Bremskolben lässt sich nicht zurückstellen

Audi A6 C5/4B

Hallo Spezialisten,

war soeben bei A.T.U. um mir an der HA die Bremsbeläge wechseln zu lassen.
Der Mechaniker war nicht in der Lage den Bremskolben mit dem Spezialwwrkzeug zurückzudrehen.
Nach kurzer Rücksprache mit dem Werkstattleiter wollte dieser mir erzählen, dass ich 2 neue Bremssättel bräuchte,
da die Bremskolben festgegangen seien.
Hat jemand schon mal das Problem gehabt, und wie habt Ihr es gelöst?
Mein Wagen ist ein A6 Avant Quattro 2,4 aus dem Baujahr 1999.

Gruss

quattrotommy

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quattrotommy


So,

gestern habe ich versucht den Bremszylinder wieder gangbar zu machen.
Mit Bremsflüssigkeit und ATE Montagepaste mehrmals den Kolben hin- und herbewegt.
Nach dieser Maßnahme hat sich da Problem mit den schleifenden Bremsen um einiges verbessert.
Um den Fehler aber komplett zu beheben, sollte ich nun doch den Sattel zerlegen. Eventuell werde ich auch den Bremskolben austauschen, falls dies möglich (notwendig) ist. Den Reparatursatz mit Dichtung und Manschette habe ich mir schon bei Audi besorgt.
Wer hat das schon mal gemacht, und kann eine Kurzanweisung ins Forum einstellen.
Ich sollte noch anmerken, dass ich keine zwei linke Hände habe.

mfg

quattrotommy

Abschrauben tust du den Bremsattel ja wohl?

Vor dem Rausdrehen des Kolbens noch außen alles schön sauber machen.

Kolben immer linksrum drehen bis er rauskommt.

Wenn du genau hinsiehst bei der Demontage sollte dir auch gleich klar sein wie es wieder zusammenkommt.

Bohrung und Kolbenflächen sollten weder Korrosion noch Schleifspuren aufweisen.

Auch das Gewinde sollte Beachtung finden. Keine Grate oder Dellen.

Alle Flächen und den Dichtring dünn mit ATE Montagepaste bestreichen vor dem Zusammenbau.

rechtshändige grüsse

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22



Zitat:

Original geschrieben von Sanfter Riese


 
Obwohl ich viele Reparaturen selber mache, lasse ich von den Bremsen die Finger weg.
Das sollen dann doch die Fachleute machen.
Bevor es dann so endet:
www.blaulichtreporter.de/pageID_4880114.html
 
Sanfter Riese
 
 
Sorry aber was hat der Unfall mit den Bremsen zu tun?

Garnichts................

Wollte damit auch nur sagen das, auch wenn ich es mir zutraue die Bremsen selber zu machen,

ich mir bei einem Unfall ob verschuldet oder nicht keiner den Vorwurf machen kann die Bremsen eventuelle

nicht Fachgerecht repariert zu haben.

Will hier auch niemanden vorwerfen das er es nicht könnte, mir geht es nur um

mein

eigenes Gewissen

bzw. das erst garnicht Gerede aufkommt so von wegen der hat ja immer an dem Wagen rumgebastelt.

Ich kann immer Nachweisen das solche Reparaturen in einer Werkstatt gemacht wurden, wenn die einen Fehler machen dann ist das sicherlich mehr als ärgerlich aber bei einem Unfall bei dem nachgewiesen werden kann das die Bremsen ihren Teil dazu beigetragen haben(von wegen nicht zu 100% funktioniert) dann ist das etwas was ich mir nicht vorwerfen muss.

Man stelle sich vor dem Toyotafahrer wird nachgewiesen er hätte noch anhalten können(wovon ich nicht ausgehe) wenn seine Bremsen in Ordnung(ich gehe davon aus das sie es sind)gewesen wären.

Aber wie schon gesagt das soll jeder für sich entscheiden und wer meint das er es genauso gut kann wie die Werkstatt, dann bitte soll er machen.

Sanfter Riese

@ SAnfter Reise:

sicherlich beruhigend, wenn die Angehörigen nach einem tötlichen Unfall darüber aufgeklärt werden, daß die nicht funktionierenden Bremsen in einer Werkstatt gemacht worden sind.

Aber leider, leider:
Wer früher stirbt, ist länger tot.

Die Gewissheit darüber, daß die Werkstatt den Pfusch gemacht hat und nicht man selbst, macht einen auch nicht wieder lebendig.

Wenn man mit Sorgfalt an solche Arbeiten rangeht, dann wüßte ich nicht, warum ein technisch versierter Mensch solche Sachen nicht auch mit GUTEM GEWISSEN selbst machen sollte?!?!?!?

Natürlich lasse auch ich die Finger von den Sachen, bei denen ich mir nicht sicher bin. Das sollte selbstverständlcih sein, denn ein Auto ist kein Versuchslabor.

(Vielleicht habe ich bei meinen bisher wenigen Werksattbesuchen [hoffentlich bleibt es auch so] aber auch immer nur die schlechten Mechaniker erwischt)

Hallo,

jetzt habe ich den Bremssattel ausgebaut, komplett zerlegt und gereinigt.
Leider stellte ich gestern nach längerer Autobahnfahrt fest, dass der Kolben noch nicht freigängig ist.
Nun spiele ich mit dem Gedanken mir 2 neue Bremssättel zuzulegen.
Audi verlangt dafür aber rund 390,00 Euro, bei einem renommierten Teilehändler könnte ich 2 Sättel im Austausch für 200,00 Euro bekommen.
Wer hat schon mal Austauschbremssättel verbaut und wie sind die Erfahrungen damit?

gruss

quattrotommy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quattrotommy


Hallo,

jetzt habe ich den Bremssattel ausgebaut, komplett zerlegt und gereinigt.
Leider stellte ich gestern nach längerer Autobahnfahrt fest, dass der Kolben noch nicht freigängig ist.
Nun spiele ich mit dem Gedanken mir 2 neue Bremssättel zuzulegen.
Audi verlangt dafür aber rund 390,00 Euro, bei einem renommierten Teilehändler könnte ich 2 Sättel im Austausch für 200,00 Euro bekommen.
Wer hat schon mal Austauschbremssättel verbaut und wie sind die Erfahrungen damit?

gruss

quattrotommy

Machst du vielleicht nen Fehler?

Oder liegt der Fehler noch an einer anderen Stelle als du vermuttest?

Hast du Bilder gemacht von den demontierten Teilen? Zeigen!

War den Korrosion am Kolben oder an der Bohrungswand?

Normal kann man das ja in demontiertem Zustand trocken (nur wenig Montagepaste) und ohne Dichtring prüfen.

Hast du das gemacht?

Es würde ja auch genügen einen Sattel - den defekten - zu ersetzen.
Oder du läßt deinen mal vom Fachman überholen.😉

freigängige grüsse

Hallo,

einen Fehler würde ich ausschliessen, da mir ein befreundeter und in Sachen Bremse erfahrener Kfz-Meister beim Reinigen zur Seite stand.
Die Vermutung von meinem Kumpel lautet, dass die ATUler den Bremskolben nicht drehten, sonder nur mit Druck rangingen, was zur Folge hätte, dass sich etwas verbogen hat. So etwas kann man natürlich nicht nachweisen.
Ich will beide Seiten tauschen, da die andere Seite auch schon ziemlich vergammelt ausschaut, und ich mir die Aktion mit dem Bremsentlüften ein zweites mal sparen will.

gruss

quattrotommy

Na denn... würde ich ja unnütze Geldausgabe für das "Audizertifikat" ersparen und die vom Teilehändler nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen