Bremskolben hinten zurückstellen Audi A5 3.0 TDi Quattro S-Line

Audi A5

Hallo,
ist es richtig, dass beim Bremsbelagwechsel die Handbremse neu angelernt werden muss?

Habe folgendes gefunden, stimmt das so auch beim A5?

Bremsbelagwechsel
Zum wechseln der Bremssteine muss die Feststellbremse per VCDS in Grundstellung gebracht werden
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung) Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein. Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.

Achtung! Voraussetzung ist eine volle Batterie am besten ein Ladegerät ans Fahrzeug schließen, sonst kann das Steuergerät bei zu niedriger Spannung beschädigt werden!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handbremse neu anlernen / Bremsbelag wechseln HA' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Wenn du die beläge wechselt solltest du das mit dem Tester machen sonst passt die grundstellung nicht mehr wenn du neue drauf hast du ziehst dann die handbremse könnte es sein das was kaputt geht! Und den Bremssattel solltest du auch sehr bescheiden runter bekommen wenn sie nicht zurück gestellt sind ;-) Wenn du diese gewechselt hast ohne es mit dem Diagnose PC zu resetten würde ich dir dringend dazu raten eine Grundstellung zu machen ;-) Und um diese dann zurück zu stellen musst du praktisch den Motor abgeschraubt haben und sie per hand zurück gedreht haben oder? :-)

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@volatile void schrieb am 8. Februar 2016 um 18:37:40 Uhr:



Zitat:

@audiSiggi schrieb am 8. Februar 2016 um 08:20:09 Uhr:


muss ich zusätzlich zu dem Zurückfahren der Kolben mittels Software noch die Kolben zurückdrehen / drücken?
Nein, musst Du nicht.

Bei einem 2011er S5 ist Zurückdrücken der Kolben an der HA lt. Audi jedenfalls erforderlich. Gibt es innerhalb der A5 Baureihe je nach verbauter HA Bremse ein unterschiedliches Vorgehen?

Über den Tester werden diese nur minimal zurückgefahren, dann ganz klassisch zurückgedrückt mit T10145 (nicht gedreht) und zum Schluss wieder mit dem Tester zusammengefahren.

Wobei es für mich den Anschein hat als seien die beiden Vorgänge mit dem Tester hauptsächlich auf die Feststellbremse bezogen. Wie von benny0664 geschrieben, könnte es auch ohne Tester funktionieren, ist von Audi aber so nicht vorgesehen!

Zitat:

@Josh schrieb am 8. Februar 2016 um 19:00:52 Uhr:


Bei einem 2011er S5 ist Zurückdrücken der Kolben an der HA lt. Audi jedenfalls erforderlich. Gibt es innerhalb der A5

Ups! Hab mich beim erWin verguckt. Ja, Zurückdrücken ist erforderlich. Hatte aus Versehen den Abschnitt

Bremssattel ausbauen

gelesen. 😁

Hallo. Ich suche auch einen Bremskolbenrücksteller für mein A5. Ich möchte lieber selber bauen aber mir fehlen die Masse. Kann vielleicht jemand mir helfen?

Ich benutze den und bin sehr zufrieden:

http://www.google.de/.../1?...

Ähnliche Themen

Ja gut aber das ist glaub ich nur für vorne. Hinten muss der kolben zurück gedreht werden.

Zitat:

@Horhelorenjo schrieb am 4. Januar 2017 um 21:33:18 Uhr:


Hinten muss der kolben zurück gedreht werden.

Nein, hinten wird auch gedrückt!

Drehen geht aber einfacher und das verkanten wird vermieden...

Zum zurückdrücken der hinteren Kolben nehme ich immer eine Schraubzwinge und eine Wasserpumpenzange.

Zuerst mit VCDS die Feststellbremse lösen, d.h. ganz öffnen.

Dann die Schraubzwinge leicht ansetzen. Vorsichtig Kraft aufbringen (Zwinge ein wenig zudrehen) und mit einer Wasserpumpenzange den Kolben ein wenig nach nach rechts drehen. Wenn auf der Schraubzwinge kein Druck mehr ist, ein wenig nachspannen und den Kolben erneut drehen.
Das ganze so lange, bis der Kolben ganz eingefahren ist. Ganz wichtig ist die Schutzmanschette nicht beschädigen!

Daher die Wasserpumpenzange immer vorsichtig ansetzen.

Falls die Schutzmanschette durch die Wasserpumpenzange beschädigt werden sollte, ist die Manschette auszutauschen! Das ist mir in den letzten 30 Jahren bei diversen Audi und VW Modellen jedoch kein einziges Mal passiert.

Und mit der zwinge hinten nicht den kunststoffkorpus des Elektromotor beschädigen. 😉

Zitat:

@Horhelorenjo schrieb am 4. Januar 2017 um 13:00:09 Uhr:


Hallo. Ich suche auch einen Bremskolbenrücksteller für mein A5. Ich möchte lieber selber bauen aber mir fehlen die Masse. Kann vielleicht jemand mir helfen?

Bei unserem A5 Cab habe ich noch nicht an den Bremsen arbeiten müssen, aber die elektr. Feststellbremse vom A6 4F dürfte ähnlich aufgebaut sein. Hier werden nach dem Auffahren mit VCDS die Klötze manuell auseinander gedrückt. Bei meinem A6 4A C4, der ja keine elektr. Feststellbremse hatte, musste der Bremskolben der HA-Bremse gleichzeitig zurückgedrückt und nach rechts gedreht werden.

Für das simple Zurückdrücken der Bremskolben (VA und HA mit elektr. Feststellbremse) braucht man eigentlich kein Spezialwerkzeug. Ich habe immer einen gekröpften Ringschlüssel verwendet (siehe auch meinen Post im 4A-Forum). Diesen schiebst Du zwischen die Bremsklötze und hebelst diese dann auseinander. Wenn der Anfang erstmal gemacht ist, und die Bremskolben sich bewegen, geht das vollständige Zurückdrücken ganz einfach.

Damit werden die alten Klötze natürlich zerstört, auch wenn man es ihnen nicht ansieht. Wenn Du diese Methode anwenden willst, müssen die alten Klötze danach entsorgt werden. Wenn die Klötze weiterverwendet werden sollen, würde ich die Ringschlüsselmethode nicht anwenden.

viel Erfolg
SP

Hallo. Ich habe gestern meine hinteren Bremsen gewechselt. Audi A5 Sportback 2009 BJ. Mit VCDS die Kolben geöffnet und dann einfach mit wasserzange zurück gedrückt.
Klötze und Scheibe gewechselt und dann mit VCDS die Kolben wieder geschlossen.
Ganz einfach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen