Bremsklötze wechseln
Hallo all, 3.0 Tdi - 06/2008
ich wollte mal anfragen ob jemand Erfahrung im wechseln von Bremsklötzen gemacht hat.
Ich ja aber bei Ford Mondeo oder Galaxy aber nicht bei so komplizerten Fahrzeugen,
hab hier schon einiges gelesen aber alles eher teilweise Erzehlungen, nix konkretes.
Ein Bremskolbenrücksteller besorge ich noch aber erst hier bischen diskutieren.
Konkrete Infos währen gut...
Gruß....
Beste Antwort im Thema
So Jungs.... Pyton 3.0 Diesel V6 Bj. 06.2008
VOLLE Richtigkeit von zottel.. "Die Imbusschrauben zu lösen ist absolut unnötig !!!"
B01. Reifen ab.
B02. Nach lösen der zwei 21iger Schrauben kann mit etwas ruppeln der Bremssattel abgenommen werden.
B03. An der stelle wo der Schraubendreher aufliegt leicht mit nem Hammer klopfen und siehe next Foto.
B04. Bremsklotz aus den Zylindern rausgekommen
B05. Der andere Klotz kann leicht rausgehebelt werden.
B06. Die zwei Zylinder können mit etwas kraftaufwandt zurückgestellt werden.
B07. Beim oberen Klotz erst das Kabel durchführen und dann den Klotz einstecken.
B08. Das ist die Torx Schraube 30iger oder so, kann mich nicht mehr erinnern, die muss raus.
B09. So sieht es hinter der Scheibe aus, also Aufliegeflächen mit der Drahtbürste bejukeln...
B10. Reinigung abgeschlossen.
B11. Neue Sccheibe angebracht.
B12. Bremssattel wieder montiert.
Ich musste nichts mit gewalt machen und mit dem Hammer aufs Mettal zu schlagen war auch nicht nötig
also falls das jemand auch selber machen will, SOLLTE, wie schon zuvor geschrieben wurde, eine gewisse
Erfahrung vorhanden sein.
Anmerkung: Vorsicht während den ersten Bremsvorgängen, die Scheiben sind Beschichtet und das
Zeug muss sich sozusagen erst mal wegschleifen. Desweiteren sind die Klötze nicht mit der Scheibe
eingebremst deshalb ist Anfangs mehr Drücken aufs Bremspedal nötig also VORSICHT, das dauert etwa
1-2 Stunden Stadtverkehr....
Ansonsten hoffe ich den Schraubern hier eine kleine hilfe gegeben zu haben.
Übrigens: 2 Scheiben 4 Klötze 200 Euros von Becker
Freie Werkstatt wollte 600 Euros
und den Freundlichen WerksFachBetrieb hab ich erst gar nicht angefragt....
55 Antworten
Bei der Fixierschraube nehme ich keinen Drehmomentschlüssel, du etwa doch ?
Ich orientiere mich da immer an einer Cola Dose.
Es ist eine "Fixierschraube"
Ich nehme da einen Torxschraubendreher und zieh die "Handfest" an. Wenn du auch keinen nimmst warum schreibst du das dann nicht auch so rein ?
Ich handhabe das auch so, einen Torxschraubendreher für die Fixierschraube und handfest anziehen.
Die Fixierschraube dient lediglich als Montagehilfe, damit die Bremsscheibe nicht von der Nabe rutscht
oder sich verkantet, wenn die Reifen, respektive Bremssattel montiert werden.
wenn jetzt noch ein bischen Fett auf den Felgen-Zentrierkragen kommt, dann bekommt man das Rad nach dem Winter auch wieder runter ;-)
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@pwendt schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:32:50 Uhr:
wenn jetzt noch ein bischen Fett auf den Felgen-Zentrierkragen kommt, dann bekommt man das Rad nach dem Winter auch wieder runter ;-)
Ich nehme da immer HTX 1600 von Technolit. Hinten sprühe ich die Scheibe im inneren Radius, wo die Lochungen sind, ebenfalls damit ein. Dann sieht´s nie rostig aus.
Meine vorderen Scheiben sind jetzt auch fällig. Klingt ja nicht so kompliziert die selbst zu tauschen. Ist es beim V8 genauso wie oben beschrieben oder gibt es noch Besonderheiten zu beachten?
Schöne Ostern euch allen.
Keine Besonderheiten : Funktioniert einwandfrei gemäß Anleitung.
Drehmomente : siehe PDF !
Hinweis : die beiden Führungsbolzen der Schwimmsattelbremse nicht mit Keramik-Bremsenpaste, sondern ausschließlich mit geeignetem Silikonfett schmieren !
Grund : die Keramikpartikel der Paste sind härter als das Bolzenmaterial und verursachen tiefe, ringförmige Marken auf dem Bolzen, die sich nicht mehr wegpolieren lassen und Grate bilden. Der Bolzen verliert als Folge des Materialabtrages seine zylindrische Form und wird "ballig"
Schadensbild siehe Bild : Führungshülse(aufgeschnitten) mit beschädigtem Bolzen
Hinweis 2 : Am einfachsten lassen sich die Bremskolben vor Ausbau zurückdrücken, in dem man mit einem breiten Flachschraubendreher vorsichtig zwischen äußerem Bremsbelag und Bremsscheibe eindringt und die Kolben langsam bis zum Anschlag zurückdrückt, in dem man den Schwimmsattel so weit wie möglich zur Fahrzeugaussenseite verschiebt. Absolut risikofrei, wenn sowohl Scheiben als auch Beläge getauscht werden sollen, andernfalls ist Vorsicht mit der Scheibe angesagt : die Beläge kommen eh immer neu ;-)
Gruß
Tron
Habe gestern die Bremsscheiben getauscht. Soweit ohne Probleme und wie beschrieben. Allerdings war die Torx Zentrierschraube so vergammelt, dass auf beiden Seiten nur der Kopf sich abdrehte und der Rest in der Radnabe stecken blieb. Auch sind die Radbolzen schon ziemlich schwer reinzudrehen. Wollte die mal austauschen und das M14 Gewinde vielleicht mal nachschneiden. Da scheint ne Menge Ablagerung auf dem Gewinde zu sein. Sind die Radbolzen tatsächlich so kurz? Ich hab irgendwas um die 25 mm Länge gemessen.
Hallo, ich habe die Bolzen länger in Erinnerung, die haben übrigens auch einen einzelnen Kegel, sind also 2-teilig bei meinem..
Gruss
Gerhard
Lt. ET-Katalog haben die Radschrauben folgenden Abmessungen: M14x1,5x27
Bei ATU gibt es eine CAD-Zeichnung mit detaillierten Bemaßungen in der Beschreibung:
Gewindelänge [mm]: 22
Schraubenlänge unter Kopf [mm]: 27
sehr prima, genau so sehen die aus :-)
Vielen Dank. Dann besorge ich mir mal einen neuen Satz.
Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach Keramik Bremsklötze.
ATE bietet leider keine an. Kann mir einer vergleichbare empfehlen? Aber bitte nur, wer selber welche getestet hat.
Vielen Dank!
Worauf getestet, ob sie Bremsen?
Suche Dir was aus:
https://www.motor-talk.de/.../...uf-audi-s8-moeglich-t7188281.html?...
Ob die wer getestet hat, weiß ich nicht. Durfte ich trotzdem versuchen, Dir damit zu helfen?😉
LG
Udo