Bremsklötze wechseln hinten !
hallo leute !
ich hab da mal ne frage !
ich habe éinen einen vw golf 6 diesel mit 77 kw / 105 PS mit einer laufleistung von jetzt 67000 km .
habe jetzt erst den ersten satz scheiben / klötze vorne gewechselt . möchte aber auch hinten selber wechseln . man hat mir gesagt , das ginge nicht . weil man das wechslen freischalten muß ??
wer kann mir helfen ??
beim golf v mußte man speziel werkzeug haben , um dem kolben zurück zudrücken .
lg markus
31 Antworten
hallo zusammen,
der Verschleiß hängt ja vom Einsatzprofil, Fahrstil usw. ab, ist meiner Meinung nach früh, aber nicht unmöglich. Jedoch mit dieser geringen Laufleistung auch die Scheiben klein zu kriegen, dass ist schon gewaltig.
Auf meinem 5er sind mit 100.000 km auf der Uhr, noch die originalen Verschleißteile drauf und werden erstmals nur die Beläge erneuert. Die Verschleißgrenzen der Scheiben sind bei weitem noch nicht erreicht.
Gruß
hallo leute !
allen erstmal herzlichen dank für eure beteiligung !
also ich finde , an den bremsen sollte man nicht sparen , im eigenen interesse !
sicherheit geht vor !
also , hinte braucht ich die scheiben nicht wechseln ! die waren noch vollkommen ok !
was die bremsklötze betrifft , nun , die hätten ggf. auch noch 30tkm gehalten . aber , wenn man einmal dabei ist , kann man die auch gleich mitmachen !
Was für ein Fahrprofil hast Du denn? Ich kann mir nicht vorstellen auf der BAB ständig bremsen zu müssen. Es sei denn, man ist ständig flotter als die anderen unterwegs. Ich hatte auf meinem Golf V nach 120 tkm auch noch die Originalscheiben und Klötze. Dabei war das Auto bis 50tkm ein Stadtauto.
Zitat:
Original geschrieben von MarkuspB
also ich finde , an den bremsen sollte man nicht sparen , im eigenen interesse !
sicherheit geht vor !
Es macht aber gar keinen Sinn, wenn man die Verschleißteile vor Ereichen der Verschleißgrenzen erneuert.
Zitat:
also , hinte braucht ich die scheiben nicht wechseln ! die waren noch vollkommen ok !
was die bremsklötze betrifft , nun , die hätten ggf. auch noch 30tkm gehalten . aber , wenn man einmal dabei ist , kann man die auch gleich mitmachen !
Dann sind die Ersatzteile ja noch nicht teuer genug, wenn du nicht weiß wo hin mit der Kohle, meine Kto. kommt per PN 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Ich hätte ebenfalls die Frage des Threadstellers, nur genau umgkehrt 😉
Muss man beim Öffnen der VA-Bremse (im Gegensatz zur HA-Bremse) irgendwas beachten / braucht man dafür spezielles Werkzeug? Oder funktioniert dies Analog zur HA: Zweimal Schrauben lösen und Sattel abnehmen?
Würde die VA-Bremse nach dem Winter gerne mal reinigen.
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Arni 1984
ist so: hier alle Fzg von Audi /vw bei dem man nen tester braucht:
PASSAT 3C
Tiguan
Touareg NEU
A4 8k
A5
A6
A8hier kann man ohne PC nicht die hintere Bremse zurück stellen!!!!
es gibt zwar nen Trick die Bremse (bei leerer Batterie) not zu öffnen- aber das möchte ich jetzt hier nicht ausführen.
Golf VII mit elektronischer Parkbremse nicht vergessen...😉
Da die Bremsleistung vorn rund 70% und hinten rund 30% beträgt wäre es Schwachsinn die hinteren Beläge zu wechseln, wenn diese nur vorn fällig sind. Weil beim ersten Bremsbelagwechsel die hinteren noch vollkommen ok sein sollten.
@inspire:
Ja, funktioniert wie gewohnt und ohne Spezialwerkzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Da die Bremsleistung vorn rund 70% und hinten rund 30% beträgt wäre es Schwachsinn die hinteren Beläge zu wechseln, wenn diese nur vorn fällig sind. Weil beim ersten Bremsbelagwechsel die hinteren noch vollkommen ok sein sollten.
Ob ihn das nach fast 3 Jahren noch tangiert 😉 ?
Die entscheidende Frage ist: beim Zurückstellen mit SApetialwerkzeug: sowohl li. hinten als auch re. hinten jeweils rechts herum drehen und drücken?
@roehl ja rechts drehen und leicht drücken.
Das geht alles sehr einfach. Du brauchst dazu ein Drück-Drehwerkzeug.
Ich würde die Bremsscheibe ggf. auch gleich mitmachen.
Für den Wechsel der Bremsscheibe ist die Demontage des Bremssattelträgers NICHT erforderlich. (Also weder vorne noch hinten) (Zumindest bei der normalen kleinen Standardbremse)
Der Golf ist daher sehr, sehr wartungsfreundlich.
Ob der Sattelträger demontiert werden muss hängt von der verbauten Bremsanlage ab. Bei meiner war es schon nötig (PR-Nummer 1KS).