Bremsklötze und Sattel

BMW 3er E46

HAllo haben gerade die klötze ausgebaut weil wir sehen wollten ob die lose im Sattel liegen wo dieses Knack geräusche kommen bei langsammer anfahrt und sofort bremsen, die Klötze waren von ATE waren gerade mal 4 monate drin und in der mitte waren risse zu sehen , deswegen habe ich bei bmw neue Klötze gekauft aber wenn ich die in den sattel reinlege dan kann mann den Klotz nach oben und unten bewegen ist das normal, bei beiden seiten ist es so.

14 Antworten

Zwischen Sattel und Klotz ist eine Spielpassung, d. h. etwas Luft. Diese Luft dient dazu, dass ein Festsitzen verhindert werden kann. Denn es ist nicht nur der Dreck, oder gar Korrosion, was zum Festsitzen führen kann, auch der Temperaturunterschied ist zu beachten.
Da die Reibung beim Bremsen zwischen Scheibe und Bremsklotz erfolgt, dehnt sich bei hoher Hitzeentwicklung der Klotz mehr aus, als der Sattel, der ihn umfasst.

Ich pers. finde die Passung zwischen den Bauteilen auch etwas groß, und wenn ich leicht rückwärts fahre, dann bremse, so "klackert" es bei mir leicht. Sprich, die Bremsklötze haften durch den Druck an der Scheibe, und werden um einen minimalen Versatz mit nach oben gezogen und gegen den Sattel "geknallt". Wenn ich wieder vorwärts fahre und bremse - das gleiche Spielchen.

Ich kann aber bei meiner Bremse sagen, dass kein Grund zur Sorge besteht...

Also ich hatte die sache jetzt ausbauen lassen wegen dem klackern aber gut ist das ich die risse gesehen habe und neue klötze reinbaue, also kein Problem für die wirkung der bremse ich lasse es dan so, Pfauli es ist ein Hammer Antwort danke dir echt super.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Zwischen Sattel und Klotz ist eine Spielpassung, d. h. etwas Luft. Diese Luft dient dazu, dass ein Festsitzen verhindert werden kann. Denn es ist nicht nur der Dreck, oder gar Korrosion, was zum Festsitzen führen kann, auch der Temperaturunterschied ist zu beachten.
Da die Reibung beim Bremsen zwischen Scheibe und Bremsklotz erfolgt, dehnt sich bei hoher Hitzeentwicklung der Klotz mehr aus, als der Sattel, der ihn umfasst.

Ich pers. finde die Passung zwischen den Bauteilen auch etwas groß, und wenn ich leicht rückwärts fahre, dann bremse, so "klackert" es bei mir leicht. Sprich, die Bremsklötze haften durch den Druck an der Scheibe, und werden um einen minimalen Versatz mit nach oben gezogen und gegen den Sattel "geknallt". Wenn ich wieder vorwärts fahre und bremse - das gleiche Spielchen.

Ich kann aber bei meiner Bremse sagen, dass kein Grund zur Sorge besteht...

Danke, gern geschehen!

Und vergiss nicht, mit dem Finger auf die Rückseite der Bremsklötze einen seichten Film Kuperpaste komplett zu übermanteln, sonst quiescht es möglicherweise immer beim Bremsen.

Kupferpaste gibt's in jedem Auto-Discounter.

Kupferpaste ist drauf , es ist alles zusammengebaut und siehe da, nichts am Knacken nichts null nada wieso nicht gleich so(verstehe nicht wieso es nicht knackt ,wegen Original Bme Klötze ???), habe auch diese Teller vom Schlechtwegepaket hinten drunter gemacht aber so viel höher ist der nicht nach oben gekommen 14.5 sind jetzt drin 5mm waren drin naja .

Ähnliche Themen

Meist entspricht es der Wahrheit, dass der Erstlieferant, in Deinem Fall ATE zusammen mit dem Hersteller BMW das Produkt entwickelt. Nur er bekommt wirklich alle Informationen vom Hersteller. Zweitlieferanten oder gar Drittlieferanten können nur nachbauen. Sie können messen, aber sie wissen nicht ob die Bauteile plus oder minus Toleranzen haben. Na ja, in Diesem Fall ist es klar, denn sowohl Sattel als auch Bremsklotz müssen an den Kontaktflächen minus Toleranzen aufweisen. Aber wie groß und wie hoch die Ausdehnungen der Bauteile bei großer Hitze sind, darüber tapsen sie im Dunkeln. Somit bauen sie ihre Produkte so auf, dass ein Festsitzen schon mal ausgeschlossen werden kann, was dann zu einem größeren Spiel führt.

Zu den Schlechtwegeplatten:

Ja, Du hast Recht, diese sind 14,5mm dick, aber auf ihnen lastet die Fahrgastzelle mit einem nicht unwesentlichen Gewicht. Die Schlechtwegeplatten sind aus dem duktilen Gummiwerkstoff. Ich würde tippen, dass es evtl. nur 11-12mm sind und ca. 2-3mm gepresst wird.

Also ich hab seit ca. 4 Monaten vorne neue Klötze & Beläge von ATE und bin sehr zufrieden.

Hab vor ner Stunde meinen dicken zum Spezl gebracht weil meine hinteren jetzt auch fällig sind.. Kommen auch ATE rein........

....... und Federn mit 60/40 😉 Man(n) gönnt sich ja sonst nix 😁

Ich sag mal niewieder ATE kann doch nicht sein das es nach 20tkm risse im Belag sind naja meinungssache eben ich habe das jetzt erlebt , deswegen ist die sache jetzt klar für mich.

Zitat:

Original geschrieben von markus1986_KF


Also ich hab seit ca. 4 Monaten vorne neue Klötze & Beläge von ATE und bin sehr zufrieden.

Hab vor ner Stunde meinen dicken zum Spezl gebracht weil meine hinteren jetzt auch fällig sind.. Kommen auch ATE rein........

....... und Federn mit 60/40 😉 Man(n) gönnt sich ja sonst nix 😁

Zitat:

Original geschrieben von markus1986_KF


Man(n) gönnt sich ja sonst nix 😁

Ach so, Du bist'n Kerl 😰

Dabei sah Dein Avatar für mich die ganze Zeit wie eine beruchtete Zyklopen-Eizelle aus. 😁

...duck & weg....

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ach so, Du bist'n Kerl 😰
Dabei sah Dein Avatar für mich die ganze Zeit wie eine beruchtete Zyklopen-Eizelle aus. 😁

...duck & weg....

Wart ma ab bis Du mir heute Abend ins ICQ kommst 😁

Außerdem is das ein Nazar 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von TurboTdi


Ich sag mal niewieder ATE kann doch nicht sein das es nach 20tkm risse im Belag sind naja meinungssache eben ich habe das jetzt erlebt , deswegen ist die sache jetzt klar für mich.

Ehm TurboTdi, die originalen Bremsbeläge von BMW sind von ATE. Deine gesamte Bremsanlage ist von ATE.

Es gibt keine "BMW-Bremsbeläge", zumindest nicht im Strassenverkehr und ich glaube in der Formel Eins auch nicht. Dafür haben die Zulieferer viel zu viel Know how, das würde sich für den Hersteller niemals rechnen, kann billiger einkaufen als selber produzieren.

Ups dann war das doch ein Materialfehler oderso, naja ist auch egal ,Problem ist weg gut so.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ehm TurboTdi, die originalen Bremsbeläge von BMW sind von ATE. Deine gesamte Bremsanlage ist von ATE.

Die Risse im Belag sind normal - bisher haben alle Beläge, die ich an BMWs ausgebaut habe diesen mittigen einen Riss gehabt. Bei wenig Restbelag bröselt sogar der Belag langsam weg.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von TurboTdi


Ups dann war das doch ein Materialfehler oderso, naja ist auch egal ,Problem ist weg gut so.

Ich denke auch, dass Du einen "Montagsklotz" am Start hattest, welcher entweder eine skurrile Materialzusammensetzung hatte, vielleicht noch falsch und zu lange gelagert herum lag ...

Endlich einer der mir mal bestätigt dass das klacken kein Problem ist -bin ich echt froh drum denn bei mir klackt es auch bei bremsendem Fahrtrichtungswechsel.
Allerdings nur rechts, glaube ich zu hören.

Habe auch vor wenigen Monaten ATE-Beläge rein gemacht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen