Bremsgeräusch/Quietschen

VW up! 1 (AA)

Hallo, wir haben ständig Probleme mit quietschenden Geräuschen beim UP. Die kompletten Bremsscheiben wurden schon gewechselt. Dann war Ruhe. Aber jetzt fängt es wieder an! Beim letzten mal war dann auch mal ein Steinchen an der Bremsscheibe. Der Sattel musste kurz raus, sonst kam man nicht dran. Hatte auf nem Schotterparkplatz geparkt. Heute wieder ein ähnliches Geräusch. Morgen gehts also wieder nach VW ... Das nervt langsam ! Gibt es da ein Konstruktionsproblem von VW ? Hat jemand die gleichen Probleme mit dem sonst guten Auto? Bitte um Rückmeldungen, da ich die Vermutung habe, es gibt ein knstruktives Prolem der gesamten Bremsanlage ! ....l hatte beim letzten Besuch bei VW komische Aussagen eines Technikers in der Werkstatt ... Auch bzgl. Des aktuellen Golf mit dem Steinchen... Die Probleme sind ähnlich ! ,,,,,, danke !

Beste Antwort im Thema

Hallo. Also es war diesmal wieder ein Steinchen. Diesmal auf der linken Seite. Daher nun mein Tipp an alle UP Fahrer ..... Vorsicht bei Kies oder Schotter. Ich bin bis heute über 300000 Km gefahren ... Bisher immer Audi. So ein Problem kenne ich bisher nicht.
Es scheint, als ob entsprechende "Schutzbleche" beim UP, aber auch bei anderen neuen VW Modellen fehlen .....
Ich werde mich mit dem Thema um direkt an die VW Zentrale wenden.

Daher meine Bitte..... Alle Fälle sammeln ....damit man gegenüber VW mehrere Fälle nachweisen kann.... Nur gemeinsam kann etwas erreicht werden. 3 Wochen ... 3X Stein ..... Nur Zufall ?

Ich halte aktuell über die Infos von VW alle auf dem laufenden....

DANKE. !!!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo der letzte Beitrag ist ja schon etwas älter,ich habe seit April 14 nen up...die ersten 6000 km lief er ohne Probleme aber dann....fing er sehr laut an zu quietschen beim bremsen wenn die Lenkung etwas eingeschlagen war!Also ich zu VW dort wurde er nach ner Probefahrt mit dem Werkstattmeister zum nachbessern bestellt.
Beim ersten Termin wurde die Bremse gereinigt Ergebnisse leider keine Besserung
Termin zwei wurden die Bremsen ausgebaut die Kanten gebrochen und Ergebnisse wieder keine Besserung
Beim dritten Termin wurde laut Meister noch was abgedichtet was er laut Vw machen sollte.jetzt hab ich fast neue komplette Bremse und das Auto quietscht so laut das es nervt.also rief ich in Wolfsburg an und und nun kam der Brief das das normal ist und ich damit Leben muss....das nenne ich kundenfreundlichkeit von einem"Weltunternehmen"ich bin einfach total enttäuscht von VW

Da sitzen nun mal auch (nicht nur) Leute, die davon null Ahnung haben, vielleicht noch von einer Zeitarbeitsfirma sind und dann kommst du...

PS ich musste mal ein Radio zur Reparatur bei Media Markt geben, welches an den Hersteller geschickt wurde. Das Ding ging nach Italien mit der Postkutsche und zu Fuss zurück, 6 Wochen lang ohne Radio in der Kiste...geil.

Seit letzte Woche bin ich auch dabei: quietschende Bremsen kurz nach Anfahren.

Wir reden doch alle von den vorderen Scheibenbremsen, oder?

Ähnliche Themen

Da hilft nur eins,Bremsbeläge ab kupferpaste draufauf die halter oben und unten.Dieses problem gabs schon bei Golf 1 und 2 die nachfolgenden modele haben metallplätchen zwischen.

Richtig bremse vorne

Zitat:

@1895 schrieb am 21. November 2014 um 22:05:00 Uhr:


Wir reden doch alle von den vorderen Scheibenbremsen, oder?

Für mich geht es um die Bremsen hinten.

Nach 1 Woche mit angezogene Handbremse, kommt er fast nicht mehr vom Platz ...

Die Trommelbremse hinten mag lange angezogene Handbremse nicht. Das ist lange bekannt. Die gleiche Bremse gabs auch im Lupo 1.4 TDI mit ABS.

Wenn man länger als max. 1 Nacht im Winter parkt, Fahrzeug nicht mit angezogener Handbremse abstellen sondern anderweitig gegen Wegrollen sichern.

Ansonsten backen die Beläge fest und auch die Knickgelenke der Handbremsbetätigung in der Trommel neigen zum Festgammeln, wenn die Handbremse länger nicht betätigt wird. Wenn die in angezogenem Zustand hängenbleiben, schleift es...

Zitat:

@gato311 schrieb am 19. November 2017 um 10:59:55 Uhr:


Wenn man länger als max. 1 Nacht im Winter parkt, Fahrzeug nicht mit angezogener Handbremse abstellen sondern anderweitig gegen Wegrollen sichern.

Leider muss ich an einem Hang parken. D.h. ich soll jeden Tag Unterlegkeile unters Auto legen, weil ich die Handbremse nicht länger anziehen darf? In welchem Jahr leben wir denn? Wenn VW noch nicht einmal das gebacken bekommt ...

Was ist, wenn die Unterlegkeile entfernt werden, dann rollt mein Auto fröhlich weg, aber immerhin die Handbremse ist nicht angebacken.

Man könnte drüber nachdenken, die Lenkung an den Kantstein einzuschlagen (und natürlich R-Gang rein), aber leider zieht dann morgens wegen des Softwarefehlers die Lenkung zur Seite... ;-)

Hallo zusammen, da meine hinteren Trommeln nach nur 1 Tag festbackten und beim Bremsen quietschten wollte ich diese gerne Reinigen. Nachdem ich das Rad abgeschraubt habe und die Handbremse runtergemacht und die kleine Schraube auf der Trommel gelöst habe will einfach die Bremstrommel nicht ab.

Habe ich etwas noch vergessen?

Bei meinem Golf hat es immer so geklappt

Nachstellkeil durch Radbolzenloch hochdrücken, sonst reisste Dir die Beläge ab.

Dann mit Vorschlaghammer auf die Trommel. Wenn das Radlager etwas älter ist, kannste das mit etwas Pech nen paar 1000 km später neu machen. Deswegen bin ich auch kein Freund von der Reinigerei ohne Not, zumal die Bremse auch gereinigt bei entsprechender Witterung nach 1 Tag festbackt.

jup, +1

das problem ist durch reinigen nur unmerklich besser, aus eigener erfahrung vielleicht noch: viel bremsen, dann haften se auch nciht so schnell an

bzw auch mal richtig bremsen, denn bei vorausschauendem fahren geht nichtmal der flugrost hinten runter... par mal handbremse mit gefühl anziehen statt fußbremse hat bei mir zehnmal mehr gebracht als mechanik zu reinigen

Wenn man irgendwann nach ca. 300000 km doch mal ran muss, einfach alles neu machen und peinlich drauf achten, alle beweglichen Stellen, insbesondere das Knickgelenk des Handbremshebels mit Bremsenpaste zu schützen, sonst geht das in kürzester Zeit fest und die Handbremse hat keine Wirkung mehr und/oder die Beläge schleifen.

Aber VW hat das Zeug ab Werk schon vernünftig verbaut. Wenn das Auto nicht zwischendurch öfter wochenlang unbenutzt draußen steht bzw. der Fahrer nicht regemäßig richtig die Bremse tritt (kann ja auch im Stand sein) und die Handbremse nicht betätigt, hält das schon sehr lange.

Auf jeden Fall länger als jede Scheibenbremse auf einem Fahrzeug mit vergleichbarer Gewichtsverteilung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen