bremsenwechsel ohne Schraubenkleber?!

VW Golf 3 (1H)

hi!
ist es eig. notwendig das wenn man die bremsen vorn wechselt, dass da die 2 schrauben die den bremssattel halten gereinigt und mit so einem schraubenkleber sicher gemacht werden? oder langt es wenn die dinger fest ansitzen?? danke

Beste Antwort im Thema

Gut wäre es, wenn du Sie noch sicherst, aber es ist nicht zwingend notwendig. Das angegebene Drehmoment beachten. Und wenn du dein Gewissenberuhigen willst nimmst du aus dem Baumarkt "Schraubensicherung" von Loctite. Gibt's auch beim ATU & CO.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Gut wäre es, wenn du Sie noch sicherst, aber es ist nicht zwingend notwendig. Das angegebene Drehmoment beachten. Und wenn du dein Gewissenberuhigen willst nimmst du aus dem Baumarkt "Schraubensicherung" von Loctite. Gibt's auch beim ATU & CO.

müssen die nicht zum Scheiben/Belagwechsel dann wieder abgemacht werden? Laut Buch sind das Selbstsichernde.

ja aber wenn du neue Scheiben kaufst sind da auch neue schrauben mit bei wo Schraubensicherung drauf ist

sind die überhaupt zwingend notwendig? also die schreben?

vw hat beim letzten bremsschebenwechsel die köpfe abgebrochen, das gewinde steckt noch.
hab ich baer erst nach 10.000km gesehen...diese Pfuscher. da geh ich nie wieder hin!

Ähnliche Themen

das hat nichts mit pfuscher zu tun.
hab schon von einigen mechanikern gehört, dass die schraube wohl öfters mal kaputt geht beim versuch der demontage, so dass z.b. das gewinde drin stecken bleibt.
meine werkstatt übernimmt z.b. dafür keine haftung und sagt dies den kunden auch vorher, da das problem wohl sehr bekannt ist ;-)
mir ists übrigens selber auch passiert, sch..ß schraube *g*

Ihr redet aneinander vorbei.

Eigentlich waren die Innensechskantschrauben gemeint, die den Bremssattel halten.

Jetzt wurde von der Schraube geredet die die Bremsscheibe hält.

genau...

also wenn, mach dir schraubenlack rauf, und dann haste ruhe... aber wenn du das drehmoment beachtest, hält die auch si ganz gut...

zu den schrauben auf der bremsscheibe...
die sind nur was für faule, eigentlich total unnötig.
die schrauben sind nur dazu da, das die scheibe sich auf der nabe nicht verrutschen kann und die radbolzenlöscher nicht verrutschen. mehr is das nicht. diese schraube hat keine andere bedeutung und gerade bei älteren fahrzeugen bricht, bzw muß diese abgebrochen werden, weil die so fest gerottet sind das man sie nicht mehr lösen kann...

also nichts mit pfusch!!!

Also immer wenn ich ein Belag-Set für meine Bremsen geholt hab, waren neue Schrauben mit dabei.

Ist das nicht standard?

doch ich glaub die sind immer neu dabei. soll man ja auch nur einmal verwenden!

Also bei meinen waren keine dabei. (Lucas (VWII Bremse))

Zitat:

Original geschrieben von 3olf


Also bei meinen waren keine dabei. (Lucas (VWII Bremse))

Na gut, ich hab die Girling 54 bzw 38. Keine Ahnung, ob das was ausmacht

Zitat:

Original geschrieben von 3olf


Also bei meinen waren keine dabei. (Lucas (VWII Bremse))

Dann kauf' Dir das nächste 'mal "vernünftige" 😉 von ATE. Da sind die dann dabei.

Aber im Ernst (an alle Ignoranten): Wer möchte denn hier noch alles gerne den Selbstversuch ohne Schraubensicherung wagen?

Was glaubt Ihr denn, wozu die Schrauben selbstsichernd sind? [Ironie]Wahrscheinlich doch, weil die Konstrukteure Langeweile hatten, oder?[/Ironie]

Wenn die selbstsichernd sind, dann besteht die Gefahr, daß sie sich durch Vibrationen lösen (habt ihr schon 'mal 'was von "Bremsenquietschen" oder "pulsierendem Bremspedal", um nur 2 der spürbaren Auswirlungen von Vibrationen zu nennen, gehört?) - auch wenn sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurden!

Jetzt also noch einmal: WER möchte gerne den Selbstversuch ohne Sicherung fahren?

Ich hoffe nur, daß dem keiner bei seinem Abflug begegnet!!!

Schönen Gruß

also nicht notwendig das kleber für die schraubensicherung??
die schraube an der bremsscheibe ist mir auch eine abgebrochen. aber die hält ja nur die scheibe. oder ist die sonst noch wichtig?

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


... Wenn die selbstsichernd sind, dann besteht die Gefahr, daß sie sich durch Vibrationen lösen (habt ihr schon 'mal 'was von "Bremsenquietschen" oder "pulsierendem Bremspedal", um nur 2 der spürbaren Auswirlungen von Vibrationen zu nennen, gehört?) - auch wenn sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurden! ...

Jetzt muß ich mich doch glatt selbst zitieren, da ich mich dort leider sehr mißverständlich ausgedrückt habe.

Ich meinte:
Wenn diese Schrauben von den Konstrukteuren selbstsichernd ausgelegt sind, dann besteht OHNE diese Sicherung die Gefahr, daß ... (s. o.)

Alles klar?

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen