bremsenwechsel ohne Schraubenkleber?!

VW Golf 3 (1H)

hi!
ist es eig. notwendig das wenn man die bremsen vorn wechselt, dass da die 2 schrauben die den bremssattel halten gereinigt und mit so einem schraubenkleber sicher gemacht werden? oder langt es wenn die dinger fest ansitzen?? danke

Beste Antwort im Thema

Gut wäre es, wenn du Sie noch sicherst, aber es ist nicht zwingend notwendig. Das angegebene Drehmoment beachten. Und wenn du dein Gewissenberuhigen willst nimmst du aus dem Baumarkt "Schraubensicherung" von Loctite. Gibt's auch beim ATU & CO.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wie festrosten verhindern? VWII

Hallo,

da ich in der Suche nichts finden konnte, frage ich jetzt einfach mal in diesem Thread danach.

Habe heute die Bremsbeläge an der VA gewechselt.
Mußte dabei feststellen, daß bei der VWII-Bremse jeweils li. + re. die untere Inbusschraube in der Führungsbuchse festgerostet war.
Welches Fett oder Ähnliches verhindert auf längere Zeit nun ein Festrosten der Schraube in der Buchse?
Was verwendet Ihr/Freundliche dafür?

PS:
Die neuen Inbusschrauben hatten eine Schraubensicherung am Gewinde.

die Buchsen sind doch aus Plaste oder? Ansonsten halt ein Mehrzweckfett.

Re: Wie festrosten verhindern? VWII

Zitat:

Original geschrieben von woistmeinAcount


Hallo,

untere Inbusschraube in der Führungsbuchse festgerostet war.
Welches Fett oder Ähnliches verhindert auf längere Zeit nun ein Festrosten der Schraube in der Buchse?
Was verwendet Ihr/Freundliche dafür?

PS:
Die neuen Inbusschrauben hatten eine Schraubensicherung am Gewinde.

Die Schraubensicherung verhindert auch Rost.

Die neueren sind mit Sicherung. Vor Jahren gab es die Schrauben (VWII -Bremse) immer nur ohne.

Peter

Mir war auch eine der M8- Senkkopf-Fixierungsschrauben der Bremsscheiben abgebrochen. Ich habe mit einem 8mm HSS-CO Bohrer 1mm tief in den Schraubenstumpf gebohrt, um die genaue Mitte zu finden, habe dann mit einem 4mm HSS-CO Bohrer eine Führungsbohrung durch die ganze Schraube gebohrt ( Vorsicht am Ende der Schraube), dann mit einem 6mm HSS-CO-Bohrer den Schraubenkern herausgebohrt , dann mit einem normalen M8 Gewindebohrer mit etwas WD40 die Gewindereste und den Rost, soweit es geht rausgeschnitten und zuletzt mit einem M8 er Sackloch-Gewindebohrer das ganze Gewinde nachgeschnitten. Die neuen Bremsscheiben habe ich dann mit jeweils zwei M8x16 Senkkopf-Torx T40 V2A Edelstahlschrauben mit Zugfestigkeittsklasse 70 . Die Schrauben brauchen ja nicht viel halten, weil die hauptsächlich dazu dienen , die Bremsscheiben beim Radwechsel in ihrer Position zu halten.
Die Bremssattelschrauben hingegen waren bei mir M12x30x1,25 Feingewindeschrauben mit Zugfestigkeitsklasse 10.9 , die mit Schraubensicherung eingesetzt waren. Bei denen habe ich das Gewinde mit einem passenden Gewindeschneider gereinigt, entfettet und mit Schaubensicherung mit dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder eingeschraubt. Bei solch sicherheitsrelevanten Dingen , wie z. B. Bremsen, sollte man da schon genau sein. Die alten Schrauben werde ich auch noch gegen neue austauschen, wenn ich die bekommen habe.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen