Bremsenverschleiß

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

meine A-Klasse zeigt jetzt sein ein paar Tagen Bremsverschleiß vorne im Display an, bei ca. 39.000km. Ist das nicht ein bisschen früh? und wie weit kann man ca. überziehen bis man zur Werkstatt muss? Bin zurzeit noch geschäftlich wo unterwegs und würde es gerne erst in meiner Werkstatt zuhause machen lassen.

LG

Beste Antwort im Thema

Bin auch knapp über 60'000km mit meinem A250 Sport gefahren und hatte ebenfalls keine Meldung bisher.
Weniger Bremsen, mehr Gas geben 😁

64 weitere Antworten
64 Antworten

Scheiben & Klötze werden laut Mechaniker bei ca. 78'000km das erste mal getauscht 😉
Ja etwas riffig sind sie schon...

Allg. würde ich bezweifeln, dass bevor der Warnkontakt anschlägt, ein Unfall signifikant vermieden hätte werden können, wenn man frische Bremsklötze / Bremsscheiben verbaut hätte - ich denke man muss hier eher an die Reifen denken und an die Geschwindigkeit generell - insofern wechsel ich meine erste, wenn der Kontakt anspringt oder es durch Riefen quietscht.

Bei mir wurden vor ca: 4 Wochen (beim Service B) Zündkerzen/Pollenfilter/Öl und Ölfilter/Bremsflüssigkeit/Luftfilter und die Beläge vorne getauscht, aber leider ohne Scheiben...
Hinten schauen meine Scheiben auch nicht gerade schön aus(riefen), aber Bremsbelag ist noch genug drauf(ca: 50%).
TÜV neu, alle Bremswerte plus Elek.-Handbremse ohne jede Abweichung!
Ausagen zu den Kosten kann ich leider nicht machen, da der Service B beim Gebrauchtwagenkauf (mit 2 Jahren Junge Sterne Garantie) vorgezogen wurde!

Ein kleiner Hinweis... bei meinem heutigen Service B5 (4 Jahre, 49.800km), wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass meine Bremsbelege vorne bald erneuert werden müssen (links halten sie vermutlich noch 3k km und rechts 5k km).

Da der Sensor (also der Warnkontakt) nur rechts verbaut ist, könnte die Anzeige bei mir im Auto aufleuchten, obwohl es für die Bremsbelege am linken Vorderrad schon längst zu spät ist!

Kosten für das wechseln der Bremsbelege 230,-€ in der MB Werkstatt.
Wenn nur die Belege gewechselt werden, kann es vorkommen dass sich das Bremsverhalten am Anfang etwas "seltsam" anfühlt, da die eingelaufene Scheibe mit den noch nicht eingelaufenen Belgen noch nicht so gut zusammenpasst. Zudem können quietschende Geräusche auftreten.
In der unabhängigen Werkstatt meines Vertrauens (der Mechaniker ist ein guter Freund) wurde mir geraten die Scheibe mitzuwechseln, da sie vor den neuen Bremsbelegen gewechselt werden müsste. Daher rentiert es sich diese gleich mitzumachen.

Viele Grüße

PS: bitte fragt nicht, ich habe keine Ahnung warum meine linken Bremsbelege weiter abgefahren sind als die rechts...

Zitat:

@Deadnobody schrieb am 18. Januar 2017 um 18:37:21 Uhr:


Ein kleiner Hinweis... bei meinem heutigen Service B5 (4 Jahre, 49.800km), wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass meine Bremsbelege vorne bald erneuert werden müssen (links halten sie vermutlich noch 3k km und rechts 5k km).

Eine Angabe in mm des verbliebenden Belages wäre hilfreich bzw. besser. Die Km abzuschätzen ist wirklich mehr als vage.

Zitat:

Da der Sensor (also der Warnkontakt) nur rechts verbaut ist, könnte die Anzeige bei mir im Auto aufleuchten, obwohl es für die Bremsbelege am linken Vorderrad schon längst zu spät ist!

Ich kenne das so: Wenn der Warnkontakt aufleuchtet, soll man innerhalb der nächsten 1000Km die Werkstatt aufsuchen. Bei unterschiedlich abgenutzten Bremsbelägen links und rechts und dem Wissen darüber, sollte man ab und zu eine Sichtprüfung machen.

Zitat:

Kosten für das wechseln der Bremsbelege 230,-€ in der MB Werkstatt.
Wenn nur die Belege gewechselt werden, kann es vorkommen dass sich das Bremsverhalten am Anfang etwas "seltsam" anfühlt, da die eingelaufene Scheibe mit den noch nicht eingelaufenen Belgen noch nicht so gut zusammenpasst. Zudem können quietschende Geräusche auftreten.

Auch neue Schreiben und neue Klötze müssen sich erst aufeinander einlaufen!

Zitat:

In der unabhängigen Werkstatt meines Vertrauens (der Mechaniker ist ein guter Freund) wurde mir geraten die Scheibe mitzuwechseln, da sie vor den neuen Bremsbelegen gewechselt werden müsste. Daher rentiert es sich diese gleich mitzumachen.

Das heißt, sie haben die Bremsscheibe gemessen und festgestellt, dass es bis zur Mindestdicke der Scheibe voraussichtlich nicht mehr reicht einen neuen Satz Bremsklötze runterzufahren?
Alles andere wäre sehr fraglich.
Bei guten Tragbild der Scheiben kann man eigentlich immer 2 Sätze Bremsklötze abfahren.

Zitat:

Viele Grüße

PS: bitte fragt nicht, ich habe keine Ahnung warum meine linken Bremsbelege weiter abgefahren sind als die rechts...

Dreck an den Führungsbolzen?
Dreck an den Auflagen der Bremsklötze?
Gummimanschette des Bremskolbens undicht etc.?

Sollte man alles kontrollieren, säubern etc. beim Wechsel und dann wieder beobachten wenn so nichts auffällt. Normal ist es jedenfalls nicht.

Hi,

ich werde die Bremsbelege und die Scheibe selbst wechseln. anschließend werde ich Fotos der alten Beläge und der Scheibe machen und die Messwerte dazuschreiben (poste ich gerne hier rein). Das in Kombination mit den km ist dann schon aussagekräftiger (die km alleine sind wirklich sehr vage, da gebe ich dir Recht).

Dass die Belege unterschiedlich stark abgefahren sind, ist beim Service B5 aufgefallen (links angeblich noch 2,5 - 3 tausend Kilometer und rechts noch etwa 5 tausend Kilometer; das sind vermutlich Schätzungen nach Augenmaß, ich war nicht dabei und weiß daher nicht ob nachgemessen wurde).

Es stimmt, dass auch neue Beläge und Scheiben müssen einlaufen, allerdings ist die Ausgangssituation schon eine andere, als wenn die Komponenten gebraucht sind.

Die Werkstatt meines Vertrauens hat in der Tat gemessen (Scheibe hat glaube ich noch 26mm; 25,5mm ist das Minimum) und kam daher zu der Aussage, dass die Scheiben neue Beläge nicht "überleben" werden.

Vielen Dank auch für die Hinweise für einen mögliche Erklärung weshalb der Verschleiß links stärker ist als rechts.
Ich werde das so gut ich kann beim Wechseln kontrollieren (bzw. die Stellen reinigen).

Viele Grüße

Zitat:

@Deadnobody schrieb am 19. Januar 2017 um 10:08:50 Uhr:



Die Werkstatt meines Vertrauens hat in der Tat gemessen (Scheibe hat glaube ich noch 26mm; 25,5mm ist das Minimum) und kam daher zu der Aussage, dass die Scheiben neue Beläge nicht "überleben" werden.

Ja, eine neue 295er Scheibe von ATE hat eine Dicke von 28mm und eine Mindestdicke von 25,4mm. (Quelle ATE Onlinekatalog für einen A200CDI)

Wenn man mit 2 Sätzen Bremsbelägen rechnet, dann sollten beim Wechsel auf den zweiten Satz also noch mindestens 26,7mm auf der Scheibe vorhanden sein um sie weiterhin zu nutzen.

Hallo Leute,
meine Werkstatt meinte heute beim Service, daß die Bremsbeläge vorn erneuert werden müssen.
Im Threat wurde etwas von einer Warnanzeige geschrieben - habe im Handbuch aber nichts darüber gefunden.
Hat bitte mal jemand ein Foto dieser Anzeige?
Gibt es die wirklich bei W176 - Benziner A180?
Dann könnte man ja fahren bis diese Anzeige leuchtet....
Danke Thomas

Ja, gibts. Ist vorne rechts nur montiert. Kannst durchaus fahren bis die angeht.

Die Meldung sieht so aus:

Bestätige was gesagt wurde, ein Sensor vorne rechts und im Display kommt eine Meldung.
Aber man muss ja nicht fahren bis die Meldung kommt, wenn die Beläge kurz davor sind, kann man sich eventuell die Kosten für den Sensor sparen.
Bilder vom Sensor findest du auf divesen Webseiten wie zum Beispiel carondo oder so.

Hinten ist der Sensor übrigens in der Handbremse integriert

Dann halte ich wohl den Rekord? 120.000km mit dem ersten Satz gefahren und noch keine Anzeige :-) Rechne zwar jeden Tag damit, aber ich fahre sehr vorausschauend. Ist übrigens ein A220 CDI mit gelochten Bremsscheiben.

Zitat:

@Martricks schrieb am 13. Oktober 2017 um 00:43:05 Uhr:


Dann halte ich wohl den Rekord? 120.000km mit dem ersten Satz gefahren und noch keine Anzeige :-) Rechne zwar jeden Tag damit, aber ich fahre sehr vorausschauend. Ist übrigens ein A220 CDI mit gelochten Bremsscheiben.

Vorraussschauendes Autobahn fahren? 😉 Habe den selben wie du und der rollt wie ne 1 ueber die Autobahn! Beim letzten Service war der Werkstattmeister sichtlich überrascht wie gut der Zustand der Bremsen noch ist!

Nein nein. Autobahn zählt zu den seltenen Fahrten. Habe zwar schon paar Fahrten nach Italien usw gemacht, aber hauptsächlich fahre ich jeden Tag 2x40km zur Arbeit. Da benutze ich die Bremse kaum noch bzw lasse halt lange vorher ausrollen. Halte meistens 100-200m Abstand oder zünde den „Turbo“ und setz mich an die Spitze 🙂
Und ich muss eine Sache noch ganz klar sagen. Das Auto bremst ja regelmäßig die Bremsen trocken bei Regen, und ich dachte schon das macht Mercedes um schneller Beläge und Klötze zu verkaufen, aber es scheint wirklich vernachlässigbar zu sein, sonst wäre ich nicht so weit gekommen. Bin mal gespannt wie weit ich noch mit den Klötzen komme. Überlege schon nach bald 5 Jahren Klötze und Scheiben zu tauschen, was meint ihr? Ich denke das ist das beste, und auch Kosmetisch würde das natürlich wieder Tip Top aussehen.

Dann hast du aber einen ganz speziellen Fahrstil. Ausserdem bremst er nicht nur dann, sondern auch wenn du das Gaspedal zu schnell los lässt.
Mein letztes Auto, am Ende 5 Jahre alt, habe ich bei ca. 72'000km die Beläge vorne gewechselt weil ich dachte sie wären runter. Hätten aber sicher noch 20-30t km gehalten. Die Scheiben waren bei 125'000 langsam soweit zum Wechseln.

Beim jetzigen gehe ich alle ca. 30'000km die vorderen Beläge und Scheiben wechseln und meinen Fahrstiel habe ich nicht verändert und meine Fahrschüler unterrichte ich auch noch immer gleich

Jetzt bei 130'000 habe ich zum ersten mal hinten Beläge und Scheibe gewechselt

Deine Antwort