Bremsenrubbeln alle 5 TKM
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Es geht um den Golf Variant eines Bekannten mit AXR-TDI-Motor Bj. 10/2002 und ca 121 TKM Laufleistung. Seit bei Km 80.000 die vorderen Bremsscheiben bei VW ersetzt worden sind, verspürt er leichte Vibrationen am Lenkrad beim Abbremsen. Das ganze beginnt ca 1 TKM nach reparatur und ca 5-7 TKM danach "schlägt" das Lenkrad extrem. Die Bremsscheiben wurden daraufhin schon 3x auf Garantie ersetzt, zwischenzeitlich das ganze 2x mit "Abdrehen" versucht und zuletzt wurden Bremsscheiben eines anderen Herstellers (freies Zubehör) verbaut - ohne anhaltenden Erfolg. Alle relevanten Punkte sind ohne Auffälligkeiten: Räder wurden mehrfach gweuchtet, Problem tritt sowohl mit Sommer-als auch mit Winterbereifung auf. Nabenschlag ist i.O. Bremsscheiben weisen keine Spuren übermäßiger Nutzung auf ( z.B. Riefen, Verfärbung, ... ) und sehen jedesmal rein optisch wie NEU aus --- bevor sie erneut getauscht werden..... Alle Radaufhängungsteile sind einwandfrei.
Vielleicht hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt und kann mir helfen. Bitte noch ein Hinweis : Ich benötige BITTE nur echte Hinweise, keine "Tips" wie " Verklage dieWerkstatt", weil ich selbst dort arbeite. Wie gesagt, ich möchte hier einem guten Freund helfen, weil wir schon lange nach dem Fehler suchen und bisher einfach keine Ursache finden konnten.
DANKE...
111 Antworten
Hallo, das mit dem Abdrehen wirds wohl nicht sein, da wir schon 3x ( verteilt auf 2 Sätze Scheiben ) an diesem Auto abgedreht haben. Ne, da is noch was ganz anderes faul.
Momentan hab ich die inneren Gelenke der Antrieswellen im Verdacht ....
Hab ich schon bei einigen Autos defekt gehabt, rubbelt beim beschleunigen- aber da haben die Bremsen nicht gerubbelt.
Probier mal, vieleicht ist das Fett ja wirklich "flockig" aber denke dann müßtest du`s auch beim rollenmerken.
Gruß Olli
...man kann tatsächlich eine gewisse "Unruhe" auch beim Beschleunigen bemerken, war allerdings beim letzten Male nocht nicht so "schlimm" wie jetzt ...
Ich glaube, es wird wohl niemandem wirklich nützen, wenn ich sage, dass ich das Problem auch hatte.
Bora Variant, Mj 2003, 1,6 16V Bremsscheiben "rubbeln" bei Km-Stand 50000 (Beläge noch 50%). Danach Austausch in orig. VW Bremsscheiben und -beläge. Jetzt hat der Wagen 70000 Km runter und NOCH habe ich Ruhe.
Aber das mit der "Unruhe" beim Beschleunigen kenne ich zu gut. Meiner Frau fällt es auf dem beifahrersitz eher auf (hat wohl einen feineren Popometer). Bei VW sagen die, es ist alles i.O. und es ist konstruktionsbedingt. Es wären gewisse Toleranzen seitens des Getriebes und des kompl. Antriebsstranges.
Aber wenn sich diese Toleranz rückwärtig im Schiebebetrieb und beim Bremsen negativ auf das Bremsverhalten auswirkt, wäre es schon denkbar, dass da auch Teile wie z.Bsp. Antriebswellen ihren Teildazu beitragen.
Meine Frau hat nen A3. Und ich dachte, die Vorderachse wäre die selbe ??? Keine Ahnung. Dort ist jedenfalls Ruhe. Und der Wagen hat ebenfalls 70Tkm runter...und jetzt kommts: Die ersten Scheiben und Beläge. Und ne Super Bremswirkung auch bei Vollgas....!!!!!
Nochmal zurück zum "Beschleunigungsruckeln": Bei mir merkt man es am meisten im 2. Gang bei einer leichten Steigung.
Wie ist es bei Euch ???
Ähnliche Themen
Hallo, ich bins schon wieder. Hat vielleicht jemand von Euch schon mal die Bremsenbelüftung mittels Lufteinlass (Air-Intake) verbessert ??? Ich frage nur, weil ich das zumindest gerne testen wollte, aber im Moment die genauen Plartverhältnisse am Auto nicht vor Augen habe...
... komme mir zwar langsam vor wie ein Alleinunterhalter, aber hier mal unsere "neueste Idde" zur Bremsenkühlung. Vielleicht hat ja jemand andere Vorschläge.
... und von innen ( ja, die Radhausschale war schon kaputt, egal :-) )
Jetzt muß die ganze Sache eigentlich nur noch was bringen ...
Glaub nicht, dass die hier gezeigte Bastelei was bringt. Das Problem liegt vermutlich am Materiel selber.
Aber, wie gesagt, keine Ahnung. Mal sehen, wie lange meine nun halten. Es sind immerhin wieder 21000 Km drauf. Ich habe mein Bremsverhalten jedoch etwas geändert (ich versuche jedenfalls nicht mehr so hart auf der AB zu bremsen).
Aber mach das mal bei einer Notbremsung. Alternative wäre ein Anker auf einer Harpune auf dem Beifahrersitz.
Mahlzeit ! Die hier gezeigte Bastelei war selbstverständlich nur ein Provisorium und sieht seit heute 16:00 Uhr so aus wie auf beigefügtem Foto. Immerhin kostet es nicht die Welt und somit ist es einen Versuch wert. Außerdem sind natürlich auch wieder neue Bremsscheiben im Rennen ....
Fortsetzung folgt.
So, Halbzeit.
Mein Bekannter hat jetzt knapp 2000 km abgespult und bis jetzt keine Probleme mit der Bremse gehabt. Neben der bereits gezeigten Belüftung wurden neue Sommerreifen (Dunlop) aufgezogen. Außerdem haben wir Bremssättel und Querlenker mit einem anderen Golf "quergetauscht". Fragt sich jetzt nur noch, ob die Sache von Dauer ist und welche der genannten Maßnahmen den Hauptanteil zum (bisherigen) Erfolg trägt. Vielleicht konnte ich damit ja jemandem helfen.
... ...
Habe heute meinen Bekannten nochmal interviewt. Auch wenn ich selbst fast nicht mehr daran geglaubt hätte, aber es scheint wirklich zu funktionieren .....
Wattn Glück ....