Bremsenrubbeln alle 5 TKM
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Es geht um den Golf Variant eines Bekannten mit AXR-TDI-Motor Bj. 10/2002 und ca 121 TKM Laufleistung. Seit bei Km 80.000 die vorderen Bremsscheiben bei VW ersetzt worden sind, verspürt er leichte Vibrationen am Lenkrad beim Abbremsen. Das ganze beginnt ca 1 TKM nach reparatur und ca 5-7 TKM danach "schlägt" das Lenkrad extrem. Die Bremsscheiben wurden daraufhin schon 3x auf Garantie ersetzt, zwischenzeitlich das ganze 2x mit "Abdrehen" versucht und zuletzt wurden Bremsscheiben eines anderen Herstellers (freies Zubehör) verbaut - ohne anhaltenden Erfolg. Alle relevanten Punkte sind ohne Auffälligkeiten: Räder wurden mehrfach gweuchtet, Problem tritt sowohl mit Sommer-als auch mit Winterbereifung auf. Nabenschlag ist i.O. Bremsscheiben weisen keine Spuren übermäßiger Nutzung auf ( z.B. Riefen, Verfärbung, ... ) und sehen jedesmal rein optisch wie NEU aus --- bevor sie erneut getauscht werden..... Alle Radaufhängungsteile sind einwandfrei.
Vielleicht hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt und kann mir helfen. Bitte noch ein Hinweis : Ich benötige BITTE nur echte Hinweise, keine "Tips" wie " Verklage dieWerkstatt", weil ich selbst dort arbeite. Wie gesagt, ich möchte hier einem guten Freund helfen, weil wir schon lange nach dem Fehler suchen und bisher einfach keine Ursache finden konnten.
DANKE...
111 Antworten
Zitat:
@florianb.87 schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:32:35 Uhr:
Bei mir kommt es auch definitiv nicht von der Bremse. Beim bremsen, egal mit welchem Druck, ist das Pedal absolut ruhig.
Außerdem „schüttelt“ sich das Lenkrad auch beim beschleunigen im 2. und 3. Gang.
Wenn es beim Beschleunigen und höheren Drehzahlen zu Vibrationen kommt, könnte dies von einer rechten Antriebswelle aus Volleisen sein; originale Wellen haben in der Mitte ein Rohr eingeschweißt; aus Kostengründen werden billige Wellen aus einem Stück gefertigt -> diese jedoch produzieren Vibrationen bei der geringsten Außermittigkeit ...
Etliche Bastler, die solche Vollwellen verbaut hatten, haben wegen auftretender Vibrationen diese entsorgt und wieder eine rechte Antriebswelle mit eingeschweißtem Rohr eingebaut!
Die Beläge wurde zweimal mit getauscht, irgendwann sieht man es aber nicht mehr ein, wenn es jedes mal komplett erfolglos ist. Beim ersten Tausch kamen ATE Beläge/Scheiben rein, beim zweiten Mal TRW. Räder wurden schon andere probiert, die am anderen Auto einwandfrei laufen. Die Antriebswelle rechts habe ich vorletzte Woche getauscht (original VW, gebraucht). Vor dem Einbau habe ich beide Gelenke komplett entfettet und kontrolliert. Dann neu gefettet und eingebaut. Die ursprünglich verbaute Welle hatte radseitig etwas spiel.
Aber alles ohne Erfolg. Das Symptom tritt weiterhin unverändert auf.
Verzogene Naben oder unebene Anlagenflächen sind der Klassiker, wurde oben schon erwähnt.
Es gibt aber bei Bremsscheiben je nach Hersteller starke Qualitätsunterschiede, was Restspannungen betrifft. Ein mal heiss gebremst, und die Scheibe schlägt. Hatte auch 2 mal das gleiche Problem, bin dann auf TRW gewechselt, seit über 100 tkm ist Ruhe.
Von welchem Hersteller VW gerade kauft, wissen wir nicht.
So, ich bin heute endlich dazu gekommen den Achsschenkel auf der linken Seite zu tauschen. Ergebniss: keins! Das Ruckeln ist unverändert. Jetzt bin ich am Ende mit dem Latein.
Ähnliche Themen
Kann sowas von der Motorlagerrung kommen? Ich bin der Meinung, der Motor hat zu wenig Freiraum, und die Antriebswelle haben in 0 - Stellung keinerlei Axialspiel.
Ich dachte halt, das der Motor aufgrund verschlissener Lager "durchhängt" und durch die zu tiefe Einbaulage die Anriebswellen kein Axialspiel mehr haben und alles auf Spannung sitzt. Irgendwo muss das Ruckeln doch her kommen, die Bremse/Räder sind es definitiv nicht.