Bremsenproblem - ATE Ceramic mit Brembo Bremsscheiben
Hallo Leute!
Ich fahre nun seit geschätzten 20-25tkm auf der VA ATE Ceramic in Kombination mit den Brembo Bremsscheiben, genau die Kombination, welche hier als sehr gut angepriesen wurde.
Doch genau damit habe ich jetzt ein massives Problem! 🙁
Wie auf dem angehängten Bildern zu erkennen ist, sieht die Reibfläche der Scheibe nur auf den inneren zwei Dritteln ordnungsgemäß aus. Doch leider ist nicht nur die Optik nicht wie sie eigentlich sein sollte, sondern auch die gefühlte Bremskraft, es fühlt sich etwa an wie ein permanentes "Dauerfading".
Aus Geschwindigkeiten ab 120km/h muss man stark bremsen, bremst man nur "normal" gibt es relativ starke Vibrationen am Lenkrad (Schlag in den Scheiben?)
Das deutlichste Zeichen für mich, dass da etwas nicht in Ordnung ist, ist jedoch ein eigenartiges Knarzen (sehr deutlich zu hören), wenn man den Bremsdruck (Pedaldruck) erhöht, oder reduziert. Es ist eindeutig im Bereich der Bremsklötze zu lokalisieren.
Begonnen hat die Sache etwa vor 10tkm mit einer "Fast-Notbremsung" (von 180, runter auf 80, aber ohne ABS-Eingriff), wobeid die negativen Eigenschaften immer mehr zunehmen. Nun hab ich mir schon mal neue ATE Ceramic Beläge mit normalen ATE Bremsscheiben (denen sagt man teilweise ja nichts gutes nach, ich weiß'!) jedoch "Nicht-Powerdisc" besorgt und denke ich werde den Ceramic noch eine Chance geben.
Bei den Brembos hat mich auch immer den blanke, nicht beschichtete Scheibentopf extrem gestört, da man dabei wunderbar den hässlichen Rost sehen kann, besonders jetzt im Sommer mit den 19-Zöllern... die ATE sind immerhin beschichtet.
Nun die Fragen an die Community:
Gab, oder gibt es unter Euch jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Sehen andere Bremsscheiben von ATE Ceramic bzw. Brembo-Scheiben-Fahrern ähnlich aus wie die meinen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Nun danke Leute für die rege, und sachliche Anteilnahme, ich habe auch bereits heute Nachmittag eine Antwort von ATE erhalten! War ehrlich gesagt sehr verblüft wie ernst sich die dem Thema angenommen haben, Service und Kundenbetreuung finde ich echt toll!
Nun die Antwort von ATE:
Wir haben mit unserer Technik gesprochen. Leider ist eine Ferndiagnose immer schwierig - dennoch haben wir eine Diagnose gestellt. Die visuelle Befundung der stark korrodierten Bremsscheiben zeigt einen längeren Einfluss von Streusalzeinwirkung und/oder flüssig
ausgebrachter Magnesiumchorid- oder Kalziumchlorid-Sole. Werden diese Auftaumittel zusammen mit Tauwasser von der Strasse aufgewirbelt, gelangt diese Mischung auf die Bauteile der Bremsanlage und kann sich dort festsetzen.
Je nach Fahrerprofil (Länge und Art der Fahrstrecken, längere Standzeiten in feuchtem Zustand etc.) entsteht eine für Gusswerkstoffe übliche Sauerstoffkorrosion & Eisenoxydbildung an den ungeschützten Flächen der Bremsscheiben.
Werden bei Bremsscheiben mit diesem Schadensbild unsere ATE Ceramic- Bremsbeläge eingesetzt, die sich hauptsächlich durch reduzierten Verschleiß und reduzierte Staubentwicklung auszeichnen, kann es in Einzelfällen dazu führen, dass die entstandene Korrosion auf den Reibringflächen nicht mehr ausreichend schnell abgeschliffen wird.
Abgelöste Rostpartikel können sich in die Belagmasse der Bremsbeläge festsetzen und zusätzlich zu einem rilligen Verschleißbild führen.
Die Ursache dieser Beanstandung wird eindeutig durch die beschriebenen Auftaumittel verursacht und in Verbindung mit diesem Nutzungsprofil des Fahrzeugs noch verstärkt. Ein Fehler an Werkstoff oder Werkarbeit der reklamierten Teile kann nach unseren Erfahrungen ausgeschlossen werden.
Dein ATE Team
_____________________________________
Nun ich bin mit ATE durchaus einer Meinung.
Mein Auto wurde über den Winter fast nur am Wochenede gefahren und stand dann oft die ganze Arbeitswoche über auch mal ungewaschen in der Garage, da konnte das Streusalz bzw. die Sole ordentlich arbeiten und die Scheiben angreifen.
Weiters haben die Ceramic-Beläge mit dem Gleitfilm, der an sich ein Vorteil sein sollte, hier genau das Gegenteil bewirkt, nämlich dass der Rost nicht abgerieben wurde - fertig war der Salat.
Ich werde den ATE Ceramic nun noch eine Chance geben und habe aus diesem Grund heute die VA neu bestückt, in Kombination mit ATE Serienscheiben. Ich hoffe die Kombi funktioniert jetzt, auch wäre jetzt mit dem Beginn der salzfreien Jahreszeiten eine gute Voraussetzung da 🙂
Auf den Bildern unten habe ich ein paar Fotos angehängt auf denen man erkennen kann, dass sich der Rost bereits in die Beläge hineingerieben hat, und dass er bzw. das Salz/Sole die Bremsscheiben schon echt ordentlich angenagt hat, und zwar genau da, wo der Rotz von der Straße nach einer Bremsung auch weiterhin haften bleibt, nämlich an der Außenkante, und an der Innenkante beim Scheibentopf. Genau das sind auch die Stellen, wo die Krater nicht glattgeschliffen wurden...
Zitat:
Original geschrieben von 530d_Cruiser
Hallo BMW Freunde,Ich habe exakt dasselbe Problem mit der selben Belag-Scheiben-Kombination. Vergleiche http://www.motor-talk.de/.../...ost-brembo-bremsscheiben-t4478878.html
...
Wow, das ist ja echt ein verblüffend ähnliches, wenn nicht sogar gleiches Schadensbild der Bremsscheiben bei Dir! Ich werde jetzt mal ein paar tausend Kilometer abspulen und dann sehe ich ob die Kombi besser funktioniert. Und sollte ich irgendwann mal wieder neue Bremsscheiben brauchen, dann werde ich in jedem Fall darauf achten, dass diese eine Beschichtung (wie es die ATE serienmäßig haben) drauf ist, weil der Rostige Scheibentopf war mir immer ein Dorn im Auge, besonders im Sommer mit den 19-Zöllern!
Gruß
234 Antworten
Zitat:
@mr_shaba schrieb am 16. April 2018 um 17:03:14 Uhr:
Schon intetessant wie sich die Erfahrungen unterscheiden.Hab bei meinem Touring vor ca. 100'000 km original Scheiben von BMW und die ATE Ceramic eingebaut, und erst vor wenigen Tagen beim Radwechsel begutachtet. Befund ist, Verschleiss der Scheiben ist top, absolut gleichmässiges Bild über die ganze Bremsfläche, keine tiefen Riefen oder sonst was. Auch die Abnützung dieser ist soweit sehr gering. Die Ceramic Beläge sehen auch noch gut aus und haben noch ordentlich Restdicke. Sieht aus als könnte ich nochmal die selbe Gesamtstrecke fahren bevor alles erstzt werden muss.
Bezüglich der Bremscharakteristik und Leistung gabs nichts zu meckern, und ungewollte Geräusche bisher auch keine. Ebenso keine Spur von rubeln, Vibrationen oder schlagen im Lenkrad. Alles top und so wie man es sich wünscht.
Verstehe gedoch nicht warum enige eher negative Erfahrungen damit hatten, am Material selber kanns ja nicht wirklich liegen.
Nachtrag: mein Fahrprofil ist eher vorausschauend und jeweils strickt gemäss Tempolimit. Die regelmässige Strecke ist 2x 24km zur Arbeit und zurück, sowie viel Kurzstrecke.
Das kann ich bestätigen. Habe gleiche Erfahrungen gemacht.
Hallo. Ich habe auch meinen Erfahrungen gemacht der Fehler lag an Radlager und zwar links. Das war immer der saubetste Felge. Schon komisch wenn die Felge unterschiedlich dreckig sind.mein e60 hat jetzt 215000 km auf der Uhr. Und zwei setze Radlager VA ausgetauscht.
Bei mir funktionieren die Ceramikbeläge wunderbar. Ich muss nicht häufig die Felgen reinigen. Die Scheiben sind gleichmässig abgenutzt. Habe keine Geräusche aus der Bremsanlage oder Vibrationen am Lenkrad beim Bremsen. Die Teile sind alle von ATE und beim Ersatzteilhändler gekauft. Kein ebay-Schrott (wo man nicht weiss wo die Teile her kommen).
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 17. April 2018 um 15:14:22 Uhr:
Bei mir funktionieren die Ceramikbeläge wunderbar. Ich muss nicht häufig die Felgen reinigen. Die Scheiben sind gleichmässig abgenutzt. Habe keine Geräusche aus der Bremsanlage oder Vibrationen am Lenkrad beim Bremsen. Die Teile sind alle von ATE und beim Ersatzteilhändler gekauft. Kein ebay-Schrott (wo man nicht weiss wo die Teile her kommen).
Ja, zu Anfang ist alles echt top. War bei mir auch so.
Warte mal die 15-20 Tkm ab. Dann reden wir weiter.
Wenn Du allerdings nur unter 100 km/h, bei gutem Wetter und nicht im Winter fährst und den Wagen immer sofort in die Garage stellst, wirst Du vielleicht Glück haben 😁
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Zitat:
@mr_shaba schrieb am 16. April 2018 um 17:03:14 Uhr:
Schon intetessant wie sich die Erfahrungen unterscheiden.Hab bei meinem Touring vor ca. 100'000 km original Scheiben von BMW und die ATE Ceramic eingebaut, und erst vor wenigen Tagen beim Radwechsel begutachtet. Befund ist, Verschleiss der Scheiben ist top, absolut gleichmässiges Bild über die ganze Bremsfläche, keine tiefen Riefen oder sonst was. Auch die Abnützung dieser ist soweit sehr gering. Die Ceramic Beläge sehen auch noch gut aus und haben noch ordentlich Restdicke. Sieht aus als könnte ich nochmal die selbe Gesamtstrecke fahren bevor alles erstzt werden muss.
Bezüglich der Bremscharakteristik und Leistung gabs nichts zu meckern, und ungewollte Geräusche bisher auch keine. Ebenso keine Spur von rubeln, Vibrationen oder schlagen im Lenkrad. Alles top und so wie man es sich wünscht.
Verstehe gedoch nicht warum enige eher negative Erfahrungen damit hatten, am Material selber kanns ja nicht wirklich liegen.
Nachtrag: mein Fahrprofil ist eher vorausschauend und jeweils strickt gemäss Tempolimit. Die regelmässige Strecke ist 2x 24km zur Arbeit und zurück, sowie viel Kurzstrecke.
Garagenfahrzeug, nur gutes Wetter, immer unter 100 km/h 😁
Kein Wunder 😁
Gruß
k-hm
Ich fahre täglich 100km bei jedem Wetter. Das Fahrzeug wird draußen abgestellt und die Bremsen haben haben jetzt ca. 30tkm runter. Fehlt noch was?
Zitat:
@k-hm schrieb am 17. Apr. 2018 um 18:4:01 Uhr:
Garagenfahrzeug, nur gutes Wetter, immer unter 100 km/h ??
Kein Wunder ??
Nun, nicht ganz. In der Alpenregion kann man schlecht von nur gutem Wetter sprechen. Zudem wird da in der Wintersaison auch wirklich viel Salz gestreut.
Aber Garagen zuhause als auch auf der Arbeit sind in der Tat gegeben und ein nicht zu verachtender Vorteil. 😁
Ansonsten gabs auch noch 1-2 Ferienfahrten pro Jahr, voll beladen mit 4 ausgewachsenen Personen. Dabei teils bis zu einer Gesammtstrecke von 4'500km in drei Wochen abgespult.
Meiner hat jetzt über 220'000km auf der Uhr und wie ich schon zuvor schrieb sind die Scheiben und Beläge vor 100'000km verbaut worden und immer noch top. Nur an den Garagen kann das nicht liegen.
Hallo, ich wollte mal meine erfahrung nach ganzen 7 Jahren Teilen.
Auto 525d vfl
Vorne ate Powerdisc+ Ceramic
Hinten normale ate + Ceramic
Ich bin eher so der Cruiser und heize fast garnicht. Jedoch sind vorne bei mir die scheiben hin. Also wie schon von vielen bestätigt, Powerdisc und ceramic kanastrophe. Von der sauberkeit super, jedoch werde ich nie mehr ceramic an der VA verbauen. Da fehlt halt einfach die präzision. Verbaut werden vorne jetzt Original bmw scheiben mit original belägen. Anbei noch paar bilder
Original BMW Scheiben oder ATE Scheiben und Klötze, dann hast du keine Probleme, Finger weg von den ceramic dingern
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 27. April 2020 um 16:05:50 Uhr:
Original BMW Scheiben oder ATE Scheiben und Klötze, dann hast du keine Probleme, Finger weg von den ceramic dingern
Aufjedenfall,
Habe mir damals die Powerdisc und Ceramic geholt wo die frisch rauskamen. Da hat Ate noch garnichts dazu geschrieben das die kombination Probleme bereitet. Sonst hätte ich den fehler nicht gemacht. Die Ceramicbeläge finde ich passen eher für kleinwagen, aber nicht für unsere schweren 5er.
Fahre die an jedem Auto.
Habe immer weit über 50tkm geschafft und beim Verkauf des Fahrzeugs sahen die Scheiben und Beläge gut aus.
Verstehe eure Probleme nicht.
Ich habe auch keine probleme, weder Rost noch sonst was. Siehe Bilder. Jedoch sobald man auf der Autobahn Bei höheren Geschwindigkeiten abbremst( es muss keine gewaltbremsung sein) rüttelt das ganze auto das man angst kriegt. Laut sind sie auch. Will nicht wissen wie es ist wenn man bei über 200 mal stark abbremsen muss auf 100.
Alle meine 3 Kisten ( X3, C Klasse und ein Alfa) packen die 250.
Dein rütteln habe ich nur beim BMW und Alfa bei extremen verzögern aus hohem Tempo.
Das fängt sich nach paar normalen Bremsvorgängen wieder.
Das war mit originalen Teilen aber auch so.
Der Benz mit ATE + Ceramik vorne Gelocht hinten Powerdisc macht diese zicken nicht.
Hmm, komisch. Jeder hat eine andere Erfahrung 🙂 wie sieht es mit der Oberfäche der Scheibe aus. Sind diese bei der Originalen Scheibe mit Ceramic glänzend oder auch so wie bei meinem bild