Bremsenpflege bei Wechsel Scheiben/Klötze - Kupferpaste - Keramikpaste - Plastilube
Hallo Leute
Bei mir steht der Wechsel der Bremsen an. Ich habe jetzt einiges darüber gelesen, aber irgendwie sagt jeder etwas anders. Was genau muss womit gefettet/gepflegt werden beim Einbau neuer Scheiben und Klötze?
Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise von Kollegen, für die das schon absolute Routine ist. 🙄
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Ich habe im Sommerpraktikum jeden Tag bei durchschnittlich 2 Autos Bremsen gewartet. Ich machte es immer folgende Weise:
-Sattel und Führungsteil raus, Alte Scheiben und Klötze raus natürlich
-Den Führungsteil, auf dem die Bremsklötze geführt werden, mit der Feile und Drahtbürste sauber von Rost entfernt, anschließend Keramikpaste draufgesprüht
-Die Radnabe mit einer Drahtbürste, Bremsenreiniger und Sandpapier sauber von Rost entfernt, habe die dann leicht mit Zinkspray angesprüht
-Am Bremssattel die Punkte, wo die Bremsklötze den Sattel berühren, leicht von Schmutz entfernt
-Scheibe mit neuer Schraube montieren und Sattel zurückdrehen und Führungsteil einbauen
-Bremsklötze an der Fläche, die am Sattel und am Kolben anliegt, ebenfalls mit Keramikpaste eingesprüht
-Schrauben festdrehen und fertig.
Hoffe es ist halbwegs verständlich 😉
SG Manu
Ähnliche Themen
31 Antworten
Moin,
ich glaube (bzw. hoffe) bei der WD40-Aktion ging es eher um die beiden Führungsstifte zwischen Bremssattelhalter und Bremssattel. Da mir diese hinten auch schonmal festgehangen sind, fette ich diese Bolzen inzwischen ganz leicht mit irgendeinem Rest Radlagerfett ein, das sollte Temperaturbeständig genug sein. Es ist mir da auch nie was offensichtlich rausgequollen/-getropft. Kupfer- oder Keramikpaste schien mir hierfür zu „dünn“ zu sein, ich wollte da was zähes drinnen haben...
viele Grüße,
Oliver
Für die Anlagefläche der Scheibe sollte kein Festkörperschmierstoff verwendet werden.Da ist ein Korrosionsschutzspray dünn aufgetragen OK.