Bremsenflattern/rubbeln nach Domlagerwechsel

BMW 3er E92

Hallo zusammen, die Überschrift beschreibt schon mein Problem. Ich hatte ein ganz leichtes Poltern in manchen Situationen. Da mich Geräusche extrem nerven, habe ich nun die Domlager gewechselt, da laut Werkstatt sonst alles ok ist, Querlenker etc. Nun erste Probefahrt war ich glücklich, da endlich die Geräusche weg waren. Doch leider ist mir heute auf der Autobahn aufgefallen, dass ab ca 90 km/h, beim Bremsen, sei es auch nur leicht, die Bremse flattert. Nicht stark, aber trotzdem nervig. Man kann es auch nicht so genau lokalisieren. Kann nicht sagen, ob Pedal und Lenkrad vibrieren, da sich das Flattern auf die Karosserie überträgt und man es nicht wirklich ausmachen kann, wo es her kommt.
Hoffe hier sind ein paar Fahrwerksspezialisten unterwegs. Ich schließe jetzt mal einen Schlag in der Bremsscheibe aus, wäre schon ein komischer Zufall. Was könnte es sein? Auto hat optimalen Geradeauslauf, auch sonst fährt der Wagen absolut vibrationslos. Erst sobald die Bremse betätigt wird.
Hoffe es hat jemand ne Idee, wo ich mal schauen kann, wenn ich wieder in der Werkstatt bin.
Danke

50 Antworten

Zitat:

@derkev schrieb am 8. März 2019 um 11:53:55 Uhr:



Zitat:

@Smartie-24 schrieb am 08. März 2019 um 10:32:27 Uhr:


Das Vibrieren habe ich auch wie du es beschreibst. Das Lenkrad flattert überhaupt nicht, aber das ganze Auto schüttelt dich beim Bremen. Auch beim langsamen bremsen aus niedrigen Geschwindigkeiten ist der Bremsvergang nicht richtig sauber sondern unruhig. Damit schließe ich die Bremsscheiben (verzogen) eher aus, da dann aus Erfahrung mit anderen Fahrzeugen, auch das Lenkrad beim Bremsen flattert. Meine Taktik ist jetzt aktuell direkt auf die Zugstrebe bzw. Hydrolager zu gehen ... + Kopppelstange (die kosten ja kaum was).

Klingt für mich eher nach hinteren Bremsscheiben, Sattel schwergängig oder Scheibe unrund/ungleichmäßig dick.
Kannst du Scheibenschlag und dicke messen? Oder messen lassen? Felgen nach längerer Fahrt gleichmäßig Kühl/lauwarm?

Die hinteren Bremsscheiben sind tatsächlich komplett zum Wechseln dran! Wenn dem so ist, wäre das natürlich krass. Die haben ja nur ~30% Bremsleistung.

Das Problem besteht schon länger, egal ob Sommer/Winterreifen mit entsprechenden Felgen. Gefühlt wurde es beim Tausch der alten auf neue Winterreifen auch besser.

Zitat:

@Smartie-24 schrieb am 08. März 2019 um 12:9:04 Uhr:


Die hinteren Bremsscheiben sind tatsächlich komplett zum Wechseln dran! Wenn dem so ist, wäre das natürlich krass. Die haben ja nur ~30% Bremsleistung.

Dann hättest du zumindest nichts unnötig gewechselt, falls die es nicht sein sollten.

Dann werde ich die erst einmal wechseln und schauen was passiert. Vielen Dank für den Tipp!

Zitat:

@tony montana 82 schrieb am 11. Februar 2019 um 21:13:01 Uhr:



Zitat:

@dseverse schrieb am 11. Februar 2019 um 20:57:07 Uhr:


Hast du danach die Spur eingestellt?

Nein, das habe ich nicht. Habe auch daran gedacht. Aber bei den Querlenkern kann man nichts verstellen. Spurstange war ich nicht dran. Bei den Dämpfern kann man genau die Spuren der Muttern zuvor sehen. Die neuen Domlager haben ein Führungsstift, die alten hatten das nicht. Somit konnte ich auf einer Seite nicht genau auf die alte Position. Der Unterschied liegt aber bei vllt. 2 mm, eher weniger. Das sollte keine Auswirkung haben. Und wenn, dann beim Sturz. Ein Flattern würde aber meiner Meinung nach eher durch verstellten des Vor/Nachlaufs, oder der Vor/Nachspur auftreten.
Wie auch schon erwähnt, Geradeauslauf ist perfekt, Lenkrad steht richtig.

hast du die Querlenker Schrauben an der Karosse gelöst?
oder nur wie es die "Profis" machen, mit Gewalt runtergedrückt?

Ähnliche Themen

Bremsscheibenplanschlag immer selber nachmessen, 0,025mm sind techn. noch erlaubt und merkt man in der Regel auch nicht, die Werkstatt kann einem viel erzählen, die wollen ja Umsatz generieren wo es nur möglich ist.

@BMWBernd320d
Du kennst aber schon den unterschied zwischen 0.025mm und 0.25mm?

Es sind eher zentel als hunderstel mm!
Sprich 0.15mm Tolleranz
Kommt auch immer auf den Durchmesser an

Ich meine auch hundertstel mm, nicht 0,1mm!!!

EDIT

Dann schau mal z.b. hier
Hundertstel hast du bei Passungen und nicht bei Bremsscheiben...

Screenshot-20190308-162814-drive

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 09. März 2019 um 07:29:17 Uhr:


Dann schau mal z.b. hier
Hundertstel hast du bei Passungen und nicht bei Bremsscheiben...

Jetzt muss ich Bernd ausnahmsweise in Schitz nehmen.
Die Toleranz bei Ungleichdicke beträgt in deinem Beispiel 0,01mm das ist für mich genau ein hundertstel mm.
Und der zulässige Seitenschlag 0,12 mm, also 12 hundertstel.

Obwohl seine Angaben von 0.025mm schon im tausendstel Bereich liegen und damit auch nicht ganz korrekt...

Zitat:

@derkev schrieb am 9. März 2019 um 08:17:43 Uhr:



Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 09. März 2019 um 07:29:17 Uhr:


Dann schau mal z.b. hier
Hundertstel hast du bei Passungen und nicht bei Bremsscheiben...

Jetzt muss ich Bernd ausnahmsweise in Schitz nehmen.
Die Toleranz bei Ungleichdicke beträgt in deinem Beispiel 0,01mm das ist für mich genau ein hundertstel mm.
Und der zulässige Seitenschlag 0,12 mm, also 12 hundertstel.

Obwohl seine Angaben von 0.025mm schon im tausendstel Bereich liegen und damit auch nicht ganz korrekt...

Dann habe ich vielleicht was überlesen. Dachte es geht hier um den Seitenschlag und nicht um die Parallelität der Bremsscheiben.
Denn die ist ja selten schuld an Bremsflattern. In sehr vielen Fällen ist es der Seitenschlag. Entweder durch unsaubere Montage oder Hitze.

Bei einem Seitenschlag von 30 Teilstrichen auf der Messuhr, also 0,3mm würde ich keine Bremsscheibe mehr einbauen, bis 3 Teilstriche, also 0,03mm ist das alles noch im tragbaren Rahmen.

0,1mm = Ein Zehntel
0,01mm Ein Hunderstel
0,001mm Ein Tausendstel

Die Reibfläche so ner Bremsscheibe ist in der Herstellung schon mit 0,05mm Planlauf toleriert. Wie soll das durch den Einbau denn besser werden? 🙄

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@rommulaner schrieb am 9. März 2019 um 09:37:11 Uhr:


Die Reibfläche so ner Bremsscheibe ist in der Herstellung schon mit 0,05mm Planlauf toleriert. Wie soll das durch den Einbau denn besser werden? 🙄

bei meinem Altopel kann ich die Bremsscheibe auf der Nabe matchen, und zwar hab ich da soviele Möglichkeiten wie ich Befestigungsschrauben habe. In meinem Fall 5. So konnte ich den Seitenschlag aus Nabe und Scheibe von 0,09 auf 0,01 mm reduzieren. Eine Verbesserung, die man wegen PU-Buchsen in der Radaufhängung sofort merkt.

Heute kann man in die Bremsscheibe z.B. ein zusätzlich Loch für die kleine Fixierschraube bohren und hat dann 2 mögliche Positionen. Hilft aber alles nichts, wenn die Scheibe einen Hitzeverzug hat. Dann Abdrehen lassen oder neue Scheiben montieren.

Dieses "matchen" wird auch explizit von BMW selber vorgeschlagen bzw. auch gemacht, wenn es zu Kundenbeschwerden wg. Bremsenflattern kommt.

Bei Hitzeverzug hat sich bereits das Gefüge derart negativ verändert, daß mit abdrehen meist nicht mehr viel zu erreichen ist, jedenfalls nicht auf Dauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen