Bremsen wechseln

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

Da ich selbst nicht besonders viel Ahnung habe stelle ich die Fragen mal in die Runde:

1. Sollte ich die Bremsen erneuern? (Wenn dann komplett)

2. Ist das für handwerklich nicht unbegabte Laien mit einer ordentlichen Anleitung ohne Probleme möglich? (Wenn ja, wäre eine solche Anleitung sehr nett)

3. Was sollte man bei der Teilebeschaffung beachten (außer, daß man die richtigen kauft)? Bestimmte Marken bevorzugen?

Danke schonmal für die Antworten

1.jpg
20210503_174027.jpg
20210503_173915.jpg
+1
62 Antworten

Am besten Neuteile und zum Einbau korrekterweise Bremsenmontagepaste ( Keramikpaste oder Silberpaste ) an die Kontaktflächen.

Und zwar genau so Sparsam wie bei der Montage eines Kühlers auf die CPU.

Zitat:

@Rohr1 schrieb am 14. Juli 2022 um 14:48:31 Uhr:


Schätze du hast recht ja.

Bei neuen Kolben/Dichtungen hab ich allerdings schon mehrfach gehört das es dann undicht wird....

Wieso gibts die bremszylinder paste nur in 5ml tuben, wird da sowenig verwendet ?
ich frage auch wegen meiner hinteren Bremsen, die will ich etwas konservieren.

Übrigens sind die Sättel aus Grauguss (Eisen), nicht Alu, soweit ich weiß; ginge dann auch Kupferpaste, oder was nimmt am besten, um zu verhindern, dass die Kolben vor/unter der Manschette rosten ?

Grüße

Um es nochmal deutlicher zu machen, du kannst gerne zb am motor sparen an teilen aber niemals, NIEMALS an der bremse. Da hängen leben dran. Ich musste auch tief in die tasche greifen für 4 neue scheiben mit klötze. Man pfeilt nichts an den kolben. Die sind so passgenau gefertigt das nichtmal luft dazwischen passt. Zudem kann sich in dem teil wo rost war, dreck angesammelt haben der wiederrum in die bremsflüssigkeit gekommen ist.

Kauf die NEUE sattel, KEINE PASTE hinter der Manchette.

Manchette: die manchette hat nur eine aufgabe, den kolben gegen wasser, dreck und luft zu schützen. Luft eher weniger aber halt ne staubmanchette. Alles was du darunter schmierst, landet im bremskreislauf. Im schlimmsten fall zieht sich der dreck bis hoch zum abs block und das wird dann teuer.

Wenn du sparen willst, verkauf deinen audi und hol dir nh VW Lupo

Mfg

Nee!
Mit nem Lupo sparst du nicht wirklich Gegenüber einem b5.

Doch, an autoteilen. Sprit müsste genauso sein

Ähnliche Themen

meine Sättel sind hinten erst 2 JAhre alt, und DA soll die Bremszylinderpaste auch hin, vorsorgehalber....
macht das Sinn ?
Ich will die Kolben vor Rost schützen, auch unter der Manschette.
Finde die Paste aber doch recht teuer...

Also, ich arbeite im kfz gewerbe, und habe sowas noch nie gemacht und noch nie gehört das das jemand macht. Man lässt es so, das einzige um gegen rost zu schützen, bremsschläuche kontrollieren auf risse, bremsleitungen, und bremsflüssigkeit immer mal wieder wechseln. (Macht keiner) und deswegen wundern sich die kunden meist warum die kolben weggerostet sind.

Du hast doch nun wirklich alle Antworten.

Das einzige sinnergebende ist Austausch inkl Bremsflüssigskeitswechsel.

"...und habe sowas noch nie gemacht"
sag niemals nie ;-)
ich sorge lieber vor

wenn ich die Bremsflüggikeit wechsle, muss doch auch die Kupplung entlüftet werden, ist richtig oder ?

Tu dir und uns einen gefallen, und lass dies von einer fachwerkstatt lassen. Besonders da du es noch nie gemacht hast.

ZU teuer, sorry ;-)

Die 60€ wirst du ja wohl haben.

Hey,
ich habe Euren Thread mit viel Interesse gelesen.Die Fachkunde und Beratung finde ich sehr gut.
Ich fahre nur den AFN-TDI `98 als Avant und habe ähnliche Erfahrungen mit der Bremsanlage und dem Austausch gemacht.Ich finde noch zwei Sachen erwähnenswert : zum Einen die Bremssattelhalter die ja auch die Beläge halten und an den Kanten wo die Beläge aufliegen verschleißen können.Zum Anderen die Reinigung und evtl.Neujustierung der ABS Sensoren, speziell bei den hinteren Bremsen der "NICHT QUATTRO`s" .
Ansonsten weiter so !!

Zitat:

@Rohr1 schrieb am 17. Juli 2022 um 22:27:58 Uhr:


wenn ich die Bremsflüggikeit wechsle, muss doch auch die Kupplung entlüftet werden, ist richtig oder ?

Nein. Eigentlich nicht.
Der Kreislauf ist Semiseparat.
Ja macht natürlich Sinn, aber du selbst solltest das in ruhe lassen.

Wenn du meinst du hast es nicht korrekt gemacht , dann lässte das von der Werke nochmal Entlüften.
Wenn du da 1L durch hast ist die Flüssigkeit definitiv neu und Gesamt da Füllmenge 1L.

Übrigens... auch hier gibts was tolles das erleichtert die Arbeit.

https://www.bandel-online.de/...tlueftungsgeraet-kfz-auto-pkw.html?...

https://www.bandel-online.de/...ntlueftungsadapter-kit-164613.html?...

Also wenn ich nur die Bremsflüssigkeit wechsle, und die Kupplung nicht, vermischt sich das dann nicht ?

ich würde das einfach mit pumpen am Bremspedal machen, ginge doch an der Kupplung (mit Kupplungspedal) dann vermutlich auch ?

Hab halt keine Hebebühne.... aber Getrieböl wollte ich auch mal kontrollieren, ist das ein 12er INbus am Einfüllloch oder so ?
Oder ist das überflüssig ? An der Ablassschraube unten schwitzt es halt minimal (Vielzahn mit Loch, Größe?)

Mit der methode pumpen am bremsbedal braucht man ne 2te person. Während der typ im auto das bremssystem auf druck pumpt, macht der andere die entlüftungsschraube auf wenn das bremssystem unter druck steht (natürlich mit angeschlossener flasche). An den punkt wo man die kupplung entlüften kann, kommt man ohne ne große rampe oder ner hebebühne ned hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen