Bremsen wechseln

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

Da ich selbst nicht besonders viel Ahnung habe stelle ich die Fragen mal in die Runde:

1. Sollte ich die Bremsen erneuern? (Wenn dann komplett)

2. Ist das für handwerklich nicht unbegabte Laien mit einer ordentlichen Anleitung ohne Probleme möglich? (Wenn ja, wäre eine solche Anleitung sehr nett)

3. Was sollte man bei der Teilebeschaffung beachten (außer, daß man die richtigen kauft)? Bestimmte Marken bevorzugen?

Danke schonmal für die Antworten

1.jpg
20210503_174027.jpg
20210503_173915.jpg
+1
62 Antworten

Nicht fahren , nicht Pfuschen.

Das schlimmste was passieren kann ist das die nagelneuen Bremsen verglasen und du kannst sie auf den Müll werden.
Passiert gerade auf den ersten 50km am schnellsten.

Bremssattelkolben instandsetzen bzw am einfachsten wäre es einfach 2 neue Sättel zu Montieren. Dann biste wieder Safe unterwegs.

Hoffe sehr das noch nix verglast ist. Bete zu Gott , das passiert wenns zu Heiss wird schon auf 500m da die Steine und Scheiben noch nicht aufeinander eingefahren sind und nicht Plan aufliegen.
Hotspots entstehen. Punktuelles Ausglasen . Bremse Schrott.
Verzug droht ebenfalls.

Sowas kommt normalerweise nicht von der Bühne runter wenn was nicht Freigängig ist.
Auch nicht 2km , keine 5km.. auch nicht nur Fix mal... 0m bis sowas erledigt wurde.

An was erkennt man ob da schon was verglast ist ?

Das ich mal ne runde drehen soll und schauen ob's dann besser wird meinte übrigens ein Mechaniker....

Komischerweise konnte man den Kolben auf der Seite wo es jetzt klemmt leicht bis ganz zurück drücken,
auf der anderen Seite wo es sich gut drehen lässt, ging es die letzen 1-3 mm ziemlich schwer, und immer nur mit Bremsflüssigkeit zum schmieren unter die Manschette.
Weiter zurückdrücken kann man den Kolben wo's klemmt eigentlich nicht; die Gummimanschette war/ist maximal zusammen gedrückt.

Für's zurück bewegen ist des Kolbens ist doch die Dichtung da, stimmt das schon oder?
Wieso geht es dann jetzt nicht mehr ?

Kann das Problem auch daher kommen, dass sich Oxidationsrückstände unter der Manschette gebildet haben, die durch das Zurückdrücken des Kolbens am Dichtring blockieren ?
Oder in der Nut des Dichtringes ?
Dann würde ja säubern reichen, und evtl. den Kolben bisschen vom Rost befreien, oder kommt das problem dann auch schnell wieder ?

Sollte man die Schläuche auch gleich wechseln ? an was sieht man das ? Porös sind sie nicht denke ich.
Hab auch gehört, das sich die Verbindungen zu den Metalleitungen teils sehr schlecht lösen lassen, und da was kaputt geht; gibts da nen guten Trick ?

Danke euch !

Also.
Im Prinzip ist der Bremsklben ein Passtück in einer Laufbuchse mit einer Dichtung. Ähnlich den Kolben im Motor.
Wenn nun der Kolben anfängt in den Jahren zu etwas zu rosten, dann läuft er nicht mehr einwandfrei in der Laufbuchse.
Durch das Zurück drücken eines Rostiges Kolbes kommt auch Rost in die Laufbuchse und so rostet dann beides.
Wer jetzt denkt.. hahah nein der Liegt ja von innen in Bremsflüssigkeit... haha ja doch .. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht somit Wasser an und begünstigt das Rosten der Kolbeninnenwand sobald da einmal Rost reingekommen ist von Aussen.

Eine einwandfreie Funktion ist irgendwann einfach nicht mehr gegeben.

Verglaste Bremsbeläge kann man an sich recht gut erkennen. Zum einen an einer deutlich verminderten Bremswirkung, zum anderen wenn es beim Bremsen quietscht. Optisch können Verfärbungen zu erkennen sein und die Reflexion von Licht nimmt zu. Der Reibbelag hat eine glatte, poliert aussehende harte Oberfläche die den Lichteinfall reflektiert und einer Glasfläche ähnelt. Dieser Mangel tritt in der Regel meistens bei neuen Bremsbelägen mit geringer Laufzeit auf. Ursache ist meist das falsche Einbremsen oder ein klemmender Bremssattel.

Weitere Schadenbilder wären z.b
Thermische Überlastung des Bremsbelages und Hitzerisse in der Bremsscheibe.
Der Bremsbelag wurde hier durch Überhitzung beschädigt. Bindemittel im Belag wurden zerstört und das Belagmaterial zerbricht. Die Oberfläche ist porös und teilweise glasig. Der Reibring der Bremsscheibe hat vertikale, vom Rand zum Scheibentopf durchgehend verlaufende Risse. Manchmal noch Unsichtbar und erst im laufe der Zeit werden sie sichtbar.

Abhilfe bietet hier generell nur , Austausch der Bremssättel UND ein erneuter Tausch von Scheiben und Steinen.
Unsichtbare Hitzerisse können auf der AB zur Todesfalle werden.

Generell mitwechseln sollte man -> Führungsbolzen und Gummihüllen ( Gummihüllen sollten im neuen Sattel montiert sein. )
Federmaterial für die Bremssteine Lauffläche z.B HA
Federmaterial Druckseite z.B VA jedes 2te mal.
Bremsflüssigkeit wenn diese bereits kurz vor 2 Jahren steht.

Kann man Mitwechseln ist aber kein Muss -> Bremsflüssigkeit ( einmal zuviel schadet nie)
Bremschläuche an der VA ( dann ist aber Bremsflüssigkeit ein MUSS)

Um die Bremsschläuche zu lösen , einige Tage vorher die Verschraubungen mit Rostlöser einjauchen 😉
Immer mal wieder ein paar tropfen drauf geben.

Hab mal 2 Bilder angehangen wie das aussehen könnte. HA erkennt man eindeutig auch neues Federmaterial an der HA.

Neu
Neu1
Ähnliche Themen

Die Führungsbolzen werden leider oft vernachlässigt!
Gerade überstrapaziertes Fett sorgt dort nicht selten zum hängen.
Ich persönlich hatte in den vergangenen 33 Jahren in Werkstätten (wenn die Kisten mal in der Werkstatt waren) nur Pech mit Bremsen bei Fahrzeugen aus der Verwandtschaft.
Das sind leider typische Baustellen, wo mann den Lehrling dran stellt und der Meister oder Altgeselle bei fertig gestellten Werk mal drüber schaut.
Nicht ausschließlich, aber leider auch nicht selten.
An die Bremsen der Fahrzeuge meiner Tochter, Frau und meinen lass ich seit 2 Jahrzehnten niemanden anders mehr heran.
Schlimm wirds, wenn jemand ohne ausreichende Fachkenntnisse daran geht und glaubt, dass er nach einen YouTube Video Fachkenntnisse ausreichend Fachkenntnisse erlangt hat!

Jop, Die Führungsbolzen.
Selbst vielleicht gar nicht das Problem, aber die Aluoxidation oder Rost am Sattel unter den Gummitüllen da schaut so gut niemand nach und wechselt mal die Gummis so das die Führungsbolzen wieder geschmeidig Platz haben.

Nehmt mal diese Gummis aus dem Sattel.. da Staunt ihr wie klein das Loch wurde vor lauter dreck... einfach mal reinigen daunter und neue Schiebehülsen mit einbauen.

54072
Schieb

"Unsichtbare Hitzerisse können auf der AB zur Todesfalle werden."

Da bekommt man ja richtig Angst ....
Werde es heute mal zerlegen und ein paar Fotos machen.

Die Bremswirkung war bisher gleichmäßig gut, und gequitscht hat bisher nichts,
nur gestunken hats ziemlich hinterher.

Habe übrigens lackierte Ate scheiben in der verklebten Verpackung von Ebay genommen; komischerweise steht auf den Scheiben jedoch garnichts drauf; .... normal ?

Grüße

ATE hat grundsätzlich eine Prägung auf seinen Scheiben.
Wenn nicht, könnten es sich durchaus um Plagiate handeln.
Ein Indiz ist in der Regel der Preis. Wenn jener die 20% Marke vom Durchschnitt unterbietet, dann sollte man sich gedanken machen warum das so ist.
Muss nicht!
Doch leider eher Realität.

Hier mal ein paar Bilder.
Die Scheibe scheint plan zu sein.

Was meint ihr, ist das schon überhitzt bzw. verglast ?

ps. ist doch ne Ate prägung drauf

pps.
habe den Kolben bis ca 5 mm hinter der Nut etwas vom Rost gefreit, also abgefeilt;
zuerst ging das drehen des kolbens sehr schwer, auf einmal gings besser; ich schätze da hatte irgendwo schmierung gefehlt.
Leider hat die Bremse jetzt kein Druck mehr; beim pumpen (am pedal) müsste aber doch eig bremsflüssigkeit austreten am Kolben ? Behälter war zu (beim pumpen)

P1100727
P1100728
P1100729
+3

Zitat:

@Rohr1 [url=https://www.motor-talk.de/forum/bremsen-wechseln-t7092417.html?

Habe übrigens lackierte Ate scheiben in der verklebten Verpackung von Ebay genommen; komischerweise steht auf den Scheiben jedoch garnichts drauf; .... normal ?

Grüße

Da bekommt man Angst? Ja zurecht, denn Bremsen sind das einzige zwischen dir und BUMS
Wenns da nicht funzt macht es unweigerlich BUMS!

Nein , definitiv nicht Normal.
ATE hat eine Verpackung mit einem Siegel und man kann eine Online Echtheitsprüfung machen.

möglicherweise eine Fälschung.

Wenns gestunken hat ist es definitiv nicht sehr gut.
Bissl Geruch beim "Einbremsen" ist ok aber Stinken sollte es definitiv nicht.
Dann kanns schon verglast sein.

Deine Steine sehen leicht aus wie Thermisch überhitzt.
Obs am Foto liegt oder Reflexionen keine Ahnung.
Man sieht auch 2 leicht Farbliche Absätze an der einen Scheibe. Auch hier ohne in der Hand zu halten keine Ferndiagnose.
Mag mich an Fotos aber ungern festlegen.

Zu deinem bremssattel.

Da wird nix gefeilt oder so so... Klingt einfach nach -> ERSETZEN und im eigenen Interesse mach beide Seiten , wechsel direkt die Bremsflüssigkeit mít da du eh Entlüften musst. Ob da nun 250ml oder 1l Durchläuft macht den Kohl nicht Fett.

Ich persönlich würde Steine und Scheiben inkl. Sättel direkt neu Bestellen
Vollkommen Kompromissfrei denn mein Leben und das aller anderen ggf. auch Kinder die auf die Straße Springen hängt im Zweifel genau dranne.

http://daparto.de
https://shop.gigant-autoteile.berlin/
https://www.kfzteile24.de/

Ersteres ist eine Teilesuchmaschine mit Verkaufsfunktion von seriösen Händlern.

PS: Grüße .. Wechsel am WE auch wieder bei 3 Fahrzeugen Bremse Rundrum.
Ford Cmax, Citroen Cactus , Golf 6

Alle 3 haben neue Führungsbolzen und Hülsen bestellt und bekommen Brembo rundrum.
Bremsflüssigkeit natürlich auch neu , generell da im Zweifel immer gewechselt wird wenn ich Bremsen mache. Da hab ich bereits schon immer nen Kanister 5L zu stehen 😁 Kostet ca 15€ Hausmarke Dot 4 hier im Großhandel der Kanister. Also Nicht erwähnenswert.

Ich Persönlich Bestelle immer ATE / Brembo / SNR oder Textar , ab und an auch mal EBC Beläge 😉
Und wenn es gibt dann auch entweder ATE Power Disc oder Brembo Extreme Line 😉
Frag nicht warum , das Bauchgefühl muss stimmen.

Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich werde das wohl alles erneuern, aus rein technischem Interesse würde mich aber interessieren, warum die Bremse jetzt kein Druck mehr hat , nachdem ich den Kolben "entrostet" habe, denn die Dichtung ist ja weiter hinten; und beim pumpen (am pedal) müsste dann doch eig bremsflüssigkeit austreten am Kolben bzw. an der Manschette ? der Bremsflüssigkeits Behälter war übrigens zu beim pumpen.

Viele Grüße !

@ MVP-Cruiser: hier Hier schreibst du :
KKL Kabel sollen Abhilfe schaffen. 10er in der Bucht.
VCDS funzt beim B5 auch mit Chinakabeln 😉
Die kochen auch nur mit Wasser.

Funktionieren die Bluetooth Stecker wie ELM327 zusammen mit einer Android App wie zb. CAr scanner auch gut ? Der A4b5 hat doch OBD2 ?

ich frage weil ja meine EPC Leuchte geleuchtet hat nach dem Bremsenwechsel und Federwechsel hinten (siehe anderer Thread)

Zitat:

@Rohr1 schrieb am 13. Juli 2022 um 02:46:45 Uhr:


@ MVP-Cruiser: hier Hier schreibst du :
KKL Kabel sollen Abhilfe schaffen. 10er in der Bucht.
VCDS funzt beim B5 auch mit Chinakabeln 😉
Die kochen auch nur mit Wasser.

Funktionieren die Bluetooth Stecker wie ELM327 zusammen mit einer Android App wie zb. CAr scanner auch gut ? Der A4b5 hat doch OBD2 ?

ich frage weil ja meine EPC Leuchte geleuchtet hat nach dem Bremsenwechsel und Federwechsel hinten (siehe anderer Thread)

Ja die Chinakabel funzen auch hab ich zuhause .
Warum auch nicht. Kommt eh alles aus der Produktion aus Fernost.
In Verbindung mit VCDS und gut.

Das mit den Apps und so habe ich noch nicht getestet und werde es auch nicht.
Das ist alles nix halbes und nix ganzes.

Dann kauf dir lieber nen Delphi ds150e Clone für das Geld.
Für Zuhause und nicht kommerziellen Betrieb von nur 1 Gerät im Paket sogar laut Zoll alles OK beim Import.

Das mit der Bremse klingt vernünftig , mach das lieber einmal mehr Gewissenhaft.

Ja am Kolben nein, Da sitzt bestimmt jetzt ne Luftblase vor die sich wieder aufzieht beim Loslassen.
Da muss dann nicht unbedingt was auslaufen. Trotzdem Zeit zum Austausch 😉

Hallo,
ich war heute bei einer netten VW Werksatt und habe mich etwas beraten lassen;
die Scheibe und Beläge sind i.O. , da nirgends blau angelaufen bzw. verglast, das abfeilen des rosts am Kolben unter der Manschette wie ich es gemacht habe ist auch ok.

Habe alles probeweise zusammengebaut und das Rad dreht wieder frei, er bremst auch gut.
(Bei einem 1. Versuch mit Zwinge und Holzklotz war das Bremspedal weich, d.h. der Druck fehlte; das lag wohl am Holz)

Um weiteres Rosten am Kolben zu vermeiden, möchte ich unter die Manschette bremszylinderpaste oder etwas ähnliches auffüllen; könnte man da nicht auch einfach Kupferpaste nehmen ?

Viele Grüße

Das klingt wieder nach Pfusch.
Gibt auch Werstätten die wechseln nur 1 Scheibe oder nur 1 Stoßdämpfer oder auch nur eine Ventilschaftdichtung. Gibt echt noch Leute die drehen sogar an einer Scheibe was ab.

Ob die Bremsen gut Bremsen kann nur ein Bremsenprüfstand sagen, der Polizist kann ja auch nicht mit seinen Augen deine Gewschwindigkeit Lasern 😁

Wir lassen das jetzt mal so Stehen im Raum.

Aber eins ist Fakt!!!
Am Bremskolben wird definitiv nicht gefeilt und geschliffen .
Die Laufbuchse ist teilweise gehohnt. Und wenn schon dann schon wird der Kolben bei guter Laufbuchse gewechselt.
Die gibt es nämlich im Rep Satz durchaus einzeln , inkl neuer Manschette , neuen Dichtringen und neuen Führungsbuchsen.

Kann man machen aber weder finanziell noch zeitlich ein lohnender Aufwand.

Du kannst bestimmt auch Kupferpaste nehmen so wie in vielen Videos schön auf Aluteile schmieren und kurz warten bis es zusammengammelt.
Noch besser ist übriges Rostumwandler auf Bremsenteilen 😉 Das Zerfällt in 4 Jahren in der Vitrine noch zu Asche.

Du kannst aber auch einfach mit dem ganzen Blödsinn aufhören und gerade weil es eine Bremse ist hier Professionell und sauber das Teil Ersetzen.
Das Rosten oder die Korrosion wirst du nicht aufhalten , der Kolben wird zu 100% binnen der nächsten 6 Monate wieder fest bzw fester sitzen egal was du da jetzt treibst.

Ich persönlich mache so etwas nicht.
Ich schicke dann auch solche Kundschaft direkt nach hause und lehne die Arbeit komplett ab.
Risiko / Nutzen ggf Haftung bei Schäden ist mir definitiv zu heikel als das ich ggf am Ende wegen 100€ ein Menschenleben auf dem Gewissen habe.

Schätze du hast recht ja.

Bei neuen Kolben/Dichtungen hab ich allerdings schon mehrfach gehört das es dann undicht wird....

Wieso gibts die bremszylinder paste nur in 5ml tuben, wird da sowenig verwendet ?
ich frage auch wegen meiner hinteren Bremsen, die will ich etwas konservieren.

Übrigens sind die Sättel aus Grauguss (Eisen), nicht Alu, soweit ich weiß; ginge dann auch Kupferpaste, oder was nimmt am besten, um zu verhindern, dass die Kolben vor/unter der Manschette rosten ?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen