Bremsen wechsel hinten. Volvo V60 2.0T 2011
Hallo an Alle,
da ich noch nie ein Auto mit elektrischer Parkbremse besessen habe, war mir erstmal unklar wie man da vorgeht. Nach dem ich lange gesucht habe und einige Leute befragt habe. Bin ich zum Schluss gekommen das dies auch ohne Diagnosegerät recht einfach zu machen ist.
Die Parkbremse lösen und das Rad demontieren. Nun kann der Bremssattel mit Motor abgeschraubt werden. Nachdem dies nun gelöst ist kommt man auch an die Schrauben des Motors ran. Diesen einfach abschrauben und vorsichtig abziehen. Jetzt kann man das Getriebe mit einem entsprechenden Torx zurückdrehen und den Kolben mit dem Werkzeug (oder einer Zange) zurückdrücken. Nun können die Arbeiten entsprechend ausgeführt werden. Wenn der Motor wieder angeschraubt wird nicht vergessen die Schrauben mit Schraubensicherung zu behandeln (Ich habe dafür Loctite 243 genommen). Das gleiche gilt für die Schrauben vom Sattel, im Belegesatz sind in der Regel neue Schrauben mit Sicherung dabei. (jedoch nicht für die Motorschrauben).
So und nun viel Spass beim Schrauben.
Beste Antwort im Thema
Hallo an Alle,
da ich noch nie ein Auto mit elektrischer Parkbremse besessen habe, war mir erstmal unklar wie man da vorgeht. Nach dem ich lange gesucht habe und einige Leute befragt habe. Bin ich zum Schluss gekommen das dies auch ohne Diagnosegerät recht einfach zu machen ist.
Die Parkbremse lösen und das Rad demontieren. Nun kann der Bremssattel mit Motor abgeschraubt werden. Nachdem dies nun gelöst ist kommt man auch an die Schrauben des Motors ran. Diesen einfach abschrauben und vorsichtig abziehen. Jetzt kann man das Getriebe mit einem entsprechenden Torx zurückdrehen und den Kolben mit dem Werkzeug (oder einer Zange) zurückdrücken. Nun können die Arbeiten entsprechend ausgeführt werden. Wenn der Motor wieder angeschraubt wird nicht vergessen die Schrauben mit Schraubensicherung zu behandeln (Ich habe dafür Loctite 243 genommen). Das gleiche gilt für die Schrauben vom Sattel, im Belegesatz sind in der Regel neue Schrauben mit Sicherung dabei. (jedoch nicht für die Motorschrauben).
So und nun viel Spass beim Schrauben.
29 Antworten
@fluchti24, ich nutze das iCarsoft VOL II (i906 V2) ( Volvo/Saab ).
Reicht mir persönlich total aus, und fürs nächste Auto muss ich mir eh was komplett anderes kaufen, wird dann nen Ami werden.
@S2-Limo kann man damit den motor der handbremse ansteuern?
Ähnliche Themen
Da ist ne schöne Beschreibung von dem Gerät.
Hallo,
Ich habe bei mein Volvo V60 Cross Country baujahr 2018 die Bremsbeläge erneuert wie oben beschrieben.
Jetz habe das Problem das ich kein druck mehr auf die Bremsen bekomme. Was habe ich falsch gemacht?
Mfg,
Ray
Ist das Bremspedal weich? Kann man das mit „Pumpen“ verbessern? Dann ist Luft drin.
Sonst könnten auch die Bremskolben fest sein?
Ich kann der bremmsdruck wieder mit pumpen aufbauen aber is danach wieder sofort wieder weg. Die Kolben sind gängig.
Nachdem ich der electronische Motor von der Feststellbremse demontiert habe könnte ich ohne Probleme die kolben eindrücken.
Zitat:
@RayK schrieb am 27. Dezember 2022 um 16:50:58 Uhr:
Hallo,Ich habe bei mein Volvo V60 Cross Country baujahr 2018 die Bremsbeläge erneuert wie oben beschrieben.
Jetz habe das Problem das ich kein druck mehr auf die Bremsen bekomme. Was habe ich falsch gemacht?Mfg,
Ray
Hallo @RayK,
nun, schwer zu sagen, was du eventuell falsch gemacht haben könntest, war ja niemand von uns und den hier Anwesenden dabei - deine spärliche Angaben lassen leider keine Rückschlüsse zu.
Du schilderst, deine Bremsbeläge erneuert zu haben, wie oben beschrieben.
Ich las oben: „Mit dem Werkzeug (oder einer Zange) die Bremskolben zurückdrücken“.
Eine etwas detailliertere Schilderung, hinsichtlich deiner bisher verrichteten Vorgehensweise, würde eine Hilfestellung wesentlich erleichtern.
Darf ich fragen, mit welchem „Werkzeug“ du die Kolben zurückgedrückt hast?
Nachfolgend ein paar Ansätze, um einer Lösung des Problems etwas näherzukommen.
Auf der Manschette vom Bremskolben kann sich allerlei Schmoderkram absetzen und beim Zurückdrücken des Kolbens, infolge Schmutz und Rostablagerungen, diese Manschette beschädigen.
Wäre, je nach Bauweise des Bremssattels, die erste Möglichkeit, wie Luft ins System gelangen könnte.
Sind die Bremsleitungen intakt und noch dicht?
Schaue dir den Bereich rund um den Bremssattel noch mal etwas genauer an, ob irgendwo Bremsflüssigkeit austritt.
Wie sieht der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter aus?
Wann wurde die Bremsflüssigkeit das letzte Mal erneuert?
Die zweite Möglichkeit, wie Luft ins System gesogen werden kann, ist den Kolben, selbst beim Zurückdrücken zu beschädigen.
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Bauformen der Bremskolben unterscheiden. Diese kann man entweder zurückdrehen oder einfach mechanisch zurückdrücken. Bremskolben, welche man zurückdrücken muss, sind in modernen Fahrzeugen allerdings kaum noch zu finden.
In älteren Modellen kommt dieses System immer noch zum Einsatz. Oftmals kann man auf den ersten Blick leicht erkennen, welches System am Fahrzeug verbaut ist.
Hat der Bremskolben beispielsweise keine Nut, in welcher der Zapfen der Druckplatten hineinpasst, dann handelt es sich in der Regel um einen Kolben zum Drücken. Ist eine Nut erkennbar, muss man den Kolben in der Regel zurückdrehen.
Hierbei ist es unerlässlich, das passende Werkzeug (idealerweise eines links- und rechtsdrehende Bremskolbenrücksteller-Set) zu verwenden.
Mit einem solchen, passenden Werkzeug kann die Gefahr, eine Spindel zu weit herauszudrehen oder einen Bremskolben zu beschädigen, fast ausgeschlossen werden.
Eventuell hast du die Spindel zu weit aus der Druckmutter herausgedreht.
Drückt der Bremskolben, die Beläge, an die Scheibe plan an?
Hast du die EPB nach dem Wechsel kalibriert?
Hast du die Klammerfeder am Bremssattel wieder richtig eingehängt und in die richtige Position gebracht?
Also, meine persönliche Meinung dazu: Ich würde immer bevorzugt mit einem entsprechendem Tester die elektronische Parkbremse in Servicestellung bringen und danach auch mit selbigem die anschließende Kalibrierung mit kürzestem Zeitaufwand wieder herstellen wollen.
Auch die Arbeit ohne Bremskolbenrücksteller käme mir nicht in den Sinn.
Verringert auf jeden Fall die Gefahr, dass letztlich alles teurer wird wie anfangs gedacht.
Das muss allerdings letztlich jeder selbst wissen.
Beste Grüße und viel Glück bei deiner Problembewältigung
Heinz
Heinz,
Danke für dein ausführliche Antwort.
Das Problem hat sich gelöst.
Ich habe die Bremsen entlüfttet und alles funktioniert wieder einwandfrei.