Bremsen vorne in Ordnung?
Liebe alle, ich bin jetzt mit meinem GTI gut 2500 km gefahren. Und irgendwie sehen die vorderen Bremsscheiben merkwürdig aus; so als ob die Beläge sehr ungleichmäßig auf die Scheibe wirken. Weiß nicht wie ich es besser erklären soll, aber die Scheibe sieht so aus, als ob der äußere Rand nicht beziehungsweise deutlich weniger beansprucht wird. Ich hoffe man kann das auf dem Foto erkennen.
Hat jemand eine Idee, ob das so normal ist? Habe ich bisher bei keinem meiner anderen Fahrzeuge so gesehen.
Vielen Dank für Infos im Voraus.
Viele Grüße
Akki
29 Antworten
Das Gerücht hält sich zwar hartnäckig, aber ACC hilft gegen gammlige Hinterradbremsen überhaupt nichts.
Natürlich, damit hast du eine gute Temperatur in der Bremse.
Wenn ACC die Geschwindigkeit ganz leicht verringern muss, dann wird das durch Rollenlassen gemacht und es wird gar nicht gebremst.
Wenn etwas mehr gebremst werden muss, dann wird das aus Komfortgründen zunächst nur an der Hinterachse gemacht, damit das Fahrzeug weniger nickt. Diese Bremsung ist aber eher ein leichtes Schleifen statt einer starken Bremsung. Bei jeder normalen Bremsung per Bremspedal wird doch die Hinterachse schon stärker gebremst als bei diesen ACC-Komfort-Bremsungen.
Da leichte bremsen hält die Bremse wesentlich stärker auf Temperatur.
Ähnliche Themen
Temperatur alleine hilft doch nicht gegen gammlige Bremsen. Dafür ist eine etwas stärkere Reibung notwendig und dadurch ist die Temperatur ein automatisches Abfallprodukt der Reibung.
Du kannst das ja so versuchen, aber ich bin sicher, dass ACC kein bisschen hilft. Viel mehr als ab und zu eine etwas kräftigere Bremsung kann man nicht machen, und selbst das hilft nicht immer, wie ja aus den Erfahrungsberichten schon zu lesen war.
ACC hilft da super.
Dann wird das wohl so sein, verstehe zwar den Zusammenhang (Rost und Wärme als Rostlöser) nicht, aber vielleicht kommen die Scheiben ja auch nicht mit Feuchtigkeit in Verbindung. 😊
Zitat:
@tett schrieb am 16. Mai 2025 um 20:36:28 Uhr:
Dann wird das wohl so sein,
Du meinst, man muss es nur oft genug behaupten, damit es dann auch tatsächlich stimmt? 😃
Beim ACC-System bremst das Fahrzeug automatisch, um den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen zu halten. Dabei werden die Radbremsen häufiger oder länger betätigt als beim rein manuellen Fahren, insbesondere:
- beim Mitschwimmen im dichten Verkehr,
- bei vielen Wechseln zwischen Beschleunigen und Verzögern,
- bei defensiv eingestelltem ACC (großer Abstand).
Folgen:
- Erhöhter Bremsenverschleiß, vor allem an den Vorderachsen,
- eventuell verfrühter Austausch von Bremsbelägen oder Bremsscheiben notwendig,
- abhängig vom Fahrstil und der ACC-Kalibrierung.
selber schon erlebt...ACC ist auf Dauer eher ein Bremsenkiller :-) aber soll und kann jeder machen wie er will.
Ob ACC ein Bremsenkiller ist hängt - wie auch ohne ACC - zuallererst vom persönlichen Fahrstil ab. Mein Ex-G7 2,0 TDI DSG mit ACC hatte nach mehr als 130 tkm vorne und hinten noch den ersten Satz Beläge und Scheiben drauf und die waren noch lange nicht fertig, obwohl ich oft mit ACC gefahren bin. Eingestellt war das ACC auf Eco bei mittlerem Abstand.
Auch das Tragbild der hinteren Scheiben war ohne Beanstandung.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Letztlich hängt der Verschleiß der Bremse immer vom Fahrstil ab.
Ich kann auch bei ACC Abstand und Geschwindigkeit einstellen und aggressiver oder defensiver fahren.
Zitat:
@tett schrieb am 16. Mai 2025 um 20:36:28 Uhr:
Dann wird das wohl so sein, verstehe zwar den Zusammenhang (Rost und Wärme als Rostlöser) nicht, aber vielleicht kommen die Scheiben ja auch nicht mit Feuchtigkeit in Verbindung. 😊
Ich habe nicht gesagt das ACC gegen Riefenbildung, Rost etc hilft. Ich habe gesagt das ACC eine sehr gute Möglichkeit ist die Bremse hinten auf Temperatur zu halten. Die Temperatur ist eine Grundvoraussetzung. Nur bei entsprechender Temperatur ist die Bremse optimal einsetzbar.
Die hintere Bremse ist bei fast allen Fahrzeugen überdimensioniert. Oft wäre auch der Einsatz einer Trommelbremse sinnvoller. Wenn diese vernünftig gekapselt ist, ist diese auch besser gegen Fremdkörper geschützt als eine Scheibenbremse.
Leider aus Kostengründen nur noch selten im Einsatz. Bei e Autos teilweise Grade wieder etwas im Aufwind.
„Du meinst, man muss es nur oft genug behaupten, damit es dann auch tatsächlich stimmt?“
Genau 👍😉
Die hintere Bremse muss auch bei vollbeladenem Fahrzeug und aus hohen Geschwindigkeiten optimal funktionieren und entsprechend dimensioniert sein.
Größer als erforderlich wird das kein Hersteller schon aus Kostengründen verbauen.
Selbstverständlich, frag doch mal beim Hersteller der Bremse nach.