Bremsen vorne: Bekomme den Sattelträger nicht ab

BMW 3er E46

Hi,

ich bekomme die 16'ner Schrauben leider nicht auf.

Kann ich eine Verlängerung nehmen und diese im 45° Winkel zum Boden ansetzen und den Wagen dann leicht herunterlassen, so dass ich das Gewicht des Wagens nutzen kann?

Ich weiß leider nicht was ich den Schrauben alles zumuten kann, Gewalt ist noch genug vorhanden ^^.

Beste Antwort im Thema

Mit einem Schlagschrauber wäre die Sache schon an allen 4 Seiten komplett erledigt, und die Mühle würde längst wieder auf der Straße rollen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 6. Juni 2018 um 20:15:21 Uhr:



Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 6. Juni 2018 um 19:39:42 Uhr:


Mit einem Schlagschrauber wäre die Sache schon an allen 4 Seiten komplett erledigt, und die Mühle würde längst wieder auf der Straße rollen.

Ja Schlagschrauber ist die einfachste Variante

Viel Glück

D_F

Ja bohrt ruhig in meiner Wunde nach 🙂 habe ich leider nicht da.
Hätte ich gerne benutzt und die Schrauben wären in wenigen Sekunden ab. Ich werde die Schrauben morgen nochmal versuchen locker zu bekommen.

Ich habe immer folgende Vorgehensweise angewendet und es ging relativ gut bisher. Habe einen 1.2Kg Hammer mit einem Gummiaufsatz auf der einen Seite und die 16'ner Nuss von Famex. Zum drauf hämmern nutze ich
auf keinen Fall die Ratsche sondern die Stange da wo man die Nüsse auch drauf stecken kann.

Auch habe ich mit dem Hammer versucht mehrmals auf die Schraubenköpfe zu schlagen inkl. WD40 Behandlung.

Jemand schrieb Bremsschlauch abschrauben um mehr platz zu schaffen, musste hier lachen 😁 den Bremsschlauch bekommen ich wegen Rost auf der einen Seite auch nicht ab, bin wohl der einzige mit Rost am Auto. Da ich den Bremsschlauch wechseln wollte, bin schon mit den Gedanken beim Rohr absägen und Bördeln für später.

Ich probiere morgen das Ganze nochmal und wenn es nicht klappt fahre ich in die Selbsthilfewerkstatt -.-

Zitat:

@blade465 schrieb am 6. Juni 2018 um 20:40:23 Uhr:



Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 6. Juni 2018 um 20:15:21 Uhr:



Ja Schlagschrauber ist die einfachste Variante

Viel Glück

D_F

Ja bohrt ruhig in meiner Wunde nach 🙂 habe ich leider nicht da.
Hätte ich gerne benutzt und die Schrauben wären in wenigen Sekunden ab. Ich werde die Schrauben morgen nochmal versuchen locker zu bekommen.

Ich habe immer folgende Vorgehensweise angewendet und es ging relativ gut bisher. Habe einen 1.2Kg hammer mit einem Gummiaufsatz auf der einen Seite und die 16'ner Nuss von Famex. Zum drauf hämmern nutze ich
auf keinen Fall die Ratsche sondern die Stange da wo man die Nüsse auch drauf stecken kann.

Auch habe ich mit dem Hammer versucht mehrmals auf die Schraubenköpfe zu schlagen inkl. WD40 Behandlung.

Jemand schrieb Bremsschlauch abschrauben um mehr platz zu schaffen, musste hier lachen 😁 den Bremsschlauch bekommen ich wegen Rost auf der einen Seite auch nicht ab, bin wohl der einzige mit Rost am Auto. Da ich den Bremsschlauch wechseln wollte, bin schon mit Gedanken beim Rohr absägen und Bördeln für später.

Ich probiere morgen das Ganze nochmal und wenn es nicht klappt fahre ich in die Selbsthilfewerkstatt -.-

Guten Abend,

manchmal hilft auch Hitze. Die Schraubenköpfe mit einem Propanbrenner erhitzen.

Viele Glück

D_F

Ich bin nur gelernter Schwachstrom-Elektriker...
Darum benutze ich je nachdem wie man drannkommt:
nen alten mechanischen Schlagschrauber... mit Hammer ;-)
Ratsche.... mal ohne ... mal MIT Hammer
Ringschlüssel.... auch mal mit Hammer
... aber keinen Maulschlüssel mit Hammer.... dat wird nix
Öfters auch mal Kriechöl in Kombi mit Geduld

Ich habs nicht gelernt... ich darf das.

Rostlöser, Bühne damit man Platz nach unten hat (Leihwerkstatt) und ein Rohr für mehr Hebel wirken Wunder.
Wenn die Schraube damit nicht aufgeht bricht sie eh ab und du kannst gleich viel Geld in Bohrer investieren 😁

Ähnliche Themen

Für den Zweck hat man zwei ratschen. Eine gute zum zusammen bauen und eine Arbeits ratsche auf die kannst auch mitn Hammer hauen. Mach ich schon seit Jahren so ;-)

Inzwischen dürfte der Schraubenkopf rund oder sogar abgerissen sein. So eine relativ kleine Schraube hält nicht sehr viel aus. Dann muss man das abgebrochene Gewinde ausbohren, und wenn nun auch noch der Bohrer abbricht, gute Nacht. Dann muss die komplette Nabe ausgebaut werden, was ja nun auch kein Weltuntergang ist, aber ebend Arbeit die man sich hätte sparen können.

Darum plant man eine solche Arbeit auch, und sprüht Tage vorher die Gewinde mit Kriechöl ein, dann reicht auch die kleine Ratsche völlig aus, ohne das man da zerren muss bis man Blau an läuft.

Ich hab mir solche Fälle eine 60cm Verlängerung für meine 1/2 (halb) Zoll Nüsse gekauft. Bewirkt Wunder.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 7. Juni 2018 um 08:02:37 Uhr:



Darum plant man eine solche Arbeit auch, und sprüht Tage vorher die Gewinde mit Kriechöl ein, dann reicht auch die kleine Ratsche völlig aus, ohne das man da zerren muss bis man Blau an läuft.

Bernd der Hellseher kann das ja so strategisch vorausgeplant machen, aber wer schon rechnet damit, daß die Schraube so rumzickt ? Und mal ehrlich, wer macht das schon Tage vorher so ? Ich jedenfalls nicht. Denn meistens gehen die Schrauben ja halbwegs gut auf.
Hinterher kann man natürlich immer mit schlauen "hättest-mal-lieber"-Sprüchen kommen.

Also ich schraub seit fast 15 Jahren an BMW's.

Genau diese Schrauben hab ich schon mindestens 100x mit ratsche und Hammer auf gemacht.

Bevor ich mir vor 3 Jahren einen Kompressor und hazet schlagschrauber gekauft habe.

Sicher braucht man das nötige Gefühl dafür aber das brauch ich mit einer Verlängerung oder mitn schlagschrauber auch.

Das is glaube ich eine m12 Schraube die hält schon was aus.

Wer das bei ner m6 oder kleiner macht, braucht sich auch nicht wundern wenn die abreisst.

Hi, komme gerade von der Selbsthilfewerkstatt mit erneuerten Bremsen (vorne).
Mit dem Schlagschrauber ging es so .... "Brrra da da da da da" Schraube raus -.- War aber höchste Stufe...
Ich hab da jetzt etwas Keramikpaste aufgetragen, ja ich weiß da soll keine hin, bei den Radschrauben habe ich das immer gemacht und die sind mir auch nicht davongerollt.

Ich muss sagen, dafür dass der Wagen 385.000 Km gelaufen ist sieht er von unten recht OK aus. Irgendwas im Mitteltopf ist lose und die Ölwannendichtung ist leicht undicht, Vorteil, der Wagen rostet von unten nicht ^^Nachteil TÜV.

Die Werkstatt hat mir sogar angeboten, die Schraube der Bremsleitung für mich zu lockern, so dass ich die Leitung selbst zuhause wechseln kann 🙂

Vielen Dank Euch!

Wenn das Gewinde geschmiert wurde, hast du hoffentlich das Anzugsmoment reduziert bzw. mit Gefühl von Hand angezogen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 7. Juni 2018 um 17:25:58 Uhr:


Wenn das Gewinde geschmiert wurde, hast du hoffentlich das Anzugsmoment reduziert bzw. mit Gefühl von Hand angezogen.

Hab handfest angezogen hoffe auch war nicht zu fest.

Ich frage mich was ihr Amateurschrauber euch dabei denkt, die Drehmomentvorgaben und Arbeitsanweisungen von BMW nicht einzuhalten - das ist grob fahrlässig - und in der Arbeitsanweisung steht explizit drin, dass diese Schrauben nicht mit irgendwelchen Hilfsstoffen beschmiert werden dürfen - und nächste Woche steht dann wieder in den Nachrichten, dass aus unerklärlichen Gründen ein PKW voll mit jungen Leuten in den Gegenverkehr gerast ist .... absolut unverantwortlich

Absolut richtig!
Editier mal Deinen Beitrag und mach die Schrift groß und fett.

Vor solchen lebensgefährlichen Montagen kann man nicht genug warnen!

Ich mach da auch immer schön Kupferpaste drauf, will mich doch schließlich nicht irgendwann ein 2. Mal plagen ! ;-)

In der BMW-Anweisung stand früher auch drin :
Radschraubengewinde (sofern nimmer ganz neu) leicht einölen.
Mittlerweile sind die auch zur trocken-quietschend-reindreh-Fraktion übergelaufen . . . warum auch immer. Jedenfalls haben früher auch nicht reihenweise BMWs ihre Räder verloren.
Diskussion drüber hier : https://www.motor-talk.de/.../...-von-radnabe-loesen-t6147233.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...sschrauben-bei-320i-t6233157.html?...
Warum soll das mit den Bremssattelschrauben (auch 12x1,5) anders sein ? Viele Wege führen nach Rom (und nicht gleich ins Grab, wie manche hier gleich schwarzsehend unken).
Zylinderkopfschrauben werden auch eingeölt, wird da eine locker ? Auch nicht.

@ blade465 :
Jaa, so ein leicht undichtes Motorchen hat schon seine Vorteile, beschert einem einen "sich-selbst-konservierenden" Unteboden (zumindest mittig) :-) Mußte ich aber leider abstellen, wurde dann doch zuviel . . . jetzt muß ich wieder selbst ran und konservieren :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen