Bremsen vorne: Bekomme den Sattelträger nicht ab

BMW 3er E46

Hi,

ich bekomme die 16'ner Schrauben leider nicht auf.

Kann ich eine Verlängerung nehmen und diese im 45° Winkel zum Boden ansetzen und den Wagen dann leicht herunterlassen, so dass ich das Gewicht des Wagens nutzen kann?

Ich weiß leider nicht was ich den Schrauben alles zumuten kann, Gewalt ist noch genug vorhanden ^^.

Beste Antwort im Thema

Mit einem Schlagschrauber wäre die Sache schon an allen 4 Seiten komplett erledigt, und die Mühle würde längst wieder auf der Straße rollen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

@RHM3 Und du glaubst das eine Werkstatt dafür einen Drehmoment Schlüssel verwendet???

Dann muss ich dir leider sagen, den Weihnachtsmann gibt's auch nicht..

Dafür gibt's aber den eingebauten Drehmomentschlüssel im Oberarm, und nach etlichen Jahren Praxis is der auch recht gut geeicht ;-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 7. Juni 2018 um 18:53:23 Uhr:


Dafür gibt's aber den eingebauten Drehmomentschlüssel im Oberarm, und nach etlichen Jahren Praxis is der auch recht gut geeicht ;-)

Ich habe ja vom Hobbyschrauber gesprochen, die meist - wie hier der TE - kaum bis gar keine Ahnung haben was sie da überhaupt machen.

Die Schrauben werden schon halten, aber ich hätte die mit 20% mehr Drehmoment angezogen. Es gibt da so eine Tabelle mit den Drehmomenten, trocken und geöltes Gewinde.

Ähnliche Themen

Ich hatte neulich mal einen ganz ähnlichen Fall bei nem Kollegen mit 206er Peugeot. Ein paar gezielte Schläge mit dem Hammer auf die Schraube und dann ging es. Vorher keine Chance gehabt.

Es gibt dutzende Möglichkeiten einer festen Schraube auf die Sprünge zu helfen aber man sollte schon die für die jeweilige Situation optimale erkennen und dann darf man natürlich keine linken Pfoten haben.

Zitat:

@RHM3 schrieb am 7. Juni 2018 um 17:52:55 Uhr:


Ich frage mich was ihr Amateurschrauber euch dabei denkt, die Drehmomentvorgaben und Arbeitsanweisungen von BMW nicht einzuhalten - das ist grob fahrlässig - und in der Arbeitsanweisung steht explizit drin, dass diese Schrauben nicht mit irgendwelchen Hilfsstoffen beschmiert werden dürfen - und nächste Woche steht dann wieder in den Nachrichten, dass aus unerklärlichen Gründen ein PKW voll mit jungen Leuten in den Gegenverkehr gerast ist .... absolut unverantwortlich

Soll ich dir mal was sagen, ich hab auch die Zündkerzen mit Keramikpaste behandelt 🙂

Die Vorgaben muss man manchmal an die Realität anpassen.

Am Ende der Schraube vom Sattelträger war deutlich Rost zu sehen, ist also Feuchtigkeit eingedrungen, dann trägt man einen Tropen Paste auf. Ich habe die Schraube ja nicht darin ertränkt oder so.

Ich werde alles im Auge behalten.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 7. Juni 2018 um 19:12:57 Uhr:


Die Schrauben werden schon halten, aber ich hätte die mit 20% mehr Drehmoment angezogen. Es gibt da so eine Tabelle mit den Drehmomenten, trocken und geöltes Gewinde.

Weniger Anzugsmoment, weil die Reibung durch Schmierung sinkt.

Zitat:

@e36-320i schrieb am 7. Juni 2018 um 18:49:51 Uhr:


@RHM3 Und du glaubst das eine Werkstatt dafür einen Drehmoment Schlüssel verwendet???

Dann muss ich dir leider sagen, den Weihnachtsmann gibt's auch nicht..

Ich ziehe sonst alle Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel nach aber die Werkstatt hatte nicht mehr lange geöffnet.

Ich kann dies bestätigen, dass die normalen Werkstätten, so gut wie nie einen Drehmomentschlüssel benutzen. Auf meine Frage hin kam immer die Antwort "Ich mache das schon seit Jahren ich hab das im Gefühl"...

Das einzige wo ein Drehmoment Schlüssel verwendet wird sind die zkd Schrauben.

eecht, so aufwendiges Zeug machst du ?
Hab meinen ZK/D auch mit meinem Oberarm-Drehmoment festgezogen . . . mit den alten Schrauben . . . war vor 3 Jahren bei 547.000 . . . hab ihn bis jetzt noch nicht verloren, und dicht isser auch noch :-)

Ok, in der Werkstatt schon, und die Radschrauben dann meist noch mit Drehmomentschlüssel, aber ansonsten wohl nur noch nicht alltägliche Spezialfälle.

Nachtrag/Antwort zu unten :
Na selbstverständlich nicht, aber ich will auch gern immer mal aufzeigen, daß es auch anders durchaus prima funktionieren kann und man nicht immer nach der anscheinend "heiligen Schrift" namens Herstellervorgabe werkeln muß ;-)
Zumindest solang man bißchen technisches Verständnis hat und weiß, was man tut und sich das auch zutraut. Blutigen und ahnungslosen Laien ist ein solches Vorgehen natürlich nicht zu empfehlen.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 08. Juni 2018 um 08:56:57 Uhr:


eecht, so aufwendiges Zeug machst du ?
Hab meinen ZK/D auch mit meinem Oberarm-Drehmoment festgezogen . . . mit den alten Schrauben . . . war vor 3 Jahren bei 547.000 . . . hab ihn bis jetzt noch nicht verloren, und dicht isser auch noch :-)

Na ob das all die 100%igen hier im Forum so durchgehen lassen ???

Ich denke die Thematik hier ist damit mal erledigt...

Warum aufwendig. Macht ja Riesen Spass. Zeig mir eine Schraube vom e36 und Ich kann dir sagen wo sie hin gehört 😁

Ich überhole auch Motoren, sperrdiffs inkl Erhöhung des sperrwertes..... natürlich nur im Eigenbedarf

Das einzige was ich noch nicht gemacht habe ist, ein Getriebe zerlegen. Aber das kommt auch noch drann. Von dem ganzen werkzeug das sich über die Jahre angesammelt hat, könnt ich mich als bmw Werkstatt selbstständig machen 🙂

Nimm einen knebel , der hält das aus und einen Fäustel. Denk aber an die richtige Richtung!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen