Bremsen Verschleiß X3 F25 3.0D
Hallo zusammen,
seit gestern hat sich bei mir ein seltsames Phänomen eingestellt. Meine Service Anzeige hatte bis Vorgestern den Servicebedarf in 11.000 KM (2017) angezeigt. Seit gestern schlagartig nur noch 2900 KM (2017). Habe gleich den Service Bedarf überprüft und da ist die vordere Bremse mit 2900 KM auffällig geworden. So eine Abnutzung bei einer einzigen Stadtfahrt ? Wer hatte auch so ein Problem ? Werde am kommenden WE mal die Beläge optisch prüfen. Aber irgendwie scheint diese Anzeige ja auch nicht perfekt zu funktionieren.
Danke für evtl. Hinweise
Beste Antwort im Thema
Hier die Original-BMW-Anleitung.
Wenn Du regelmäßig die Bremsen kontrollierst, brauchst Du die Service-Anzeige nicht.
CBS-Reset mit Diagnosesystem
Achtung!
Um das Borddatum des Fahrzeuges ordnungsgemäß prüfen bzw. korrigieren zu können, benötigt das Diagnosesystem das richtig eingestellte Testersystemdatum!
Der Reset der Umfänge darf erst nach der erfolgten Servicemaßnahme durchgeführt werden.
Ein Reset der Bremsbeläge ist nur mit einem neuen Bremsbelagverschleißsensor möglich.
Ein Reset der CBS-Umfänge ist über das Diagnosesystem unter folgendem Pfad möglich:
• Diagnose starten
• Fahrzeugidentifikation durchführen
• Funktionsauswahl
• Servicefunktionen
• Wartung
• CBS-Reset
CBS-Reset im Fahrzeug
Fahrzeugseitig können die Service-Umfänge an der Instrumentenkombination zurückgesetzt werden. Dabei wird die Verfügbarkeit eines Service-Umfangs wieder auf 100 % eingestellt (entspricht Neuteil). Die Verfügbarkeit ist ein interner Rechenwert (nicht sichtbar für den Bediener).
Hinweis:
Ein Reset ist im Fahrzeug nur möglich wenn:
• Keine Check-Control-Meldung vorliegt
• Verfügbarkeit des Service-Umfangs unter 80 % liegt
• Borddatum muss korrekt eingestellt sein
Das Zurücksetzen eines Service-Umfangs muss immer nach Durchführung einer Wartungsmaßnahme ausgeführt werden.
Der Vorgang des Zurücksetzens wird durch Zeitüberschreitung bzw. durch einen Klemmenwechsel abgebrochen.
Zündung einschalten.
Ca. 10 Sekunden die Tageswegstrecken-Rückstelltaste (nachfolgend Taster genannt) drücken, bis der 1. Service-Umfang im LC-Display erscheint.
Die nächste Position wird durch erneutes kurzes Drücken des Tasters erreicht. Gewünschten Service-Umfang anwählen.
Hinweis:
Das obere Display in der Instrumentenkombination wird durch ein Servicesymbol beleuchtet (Beispiel: Eine Ölkanne ist die Kennzeichnung für einen Ölwechsel).
Das untere Display in der Instrumentenkombination zeigt die zum nächsten Service noch verbleibende Zeit bzw. den verbleibenden Weg an (Beispiel: 29000).
Wenn der Umfang zurückgesetzt werden soll, den Taster erneut ca. 3 Sekunden drücken, bis der Hinweis ”Reset?” erscheint.
Quittiert wird der Reset durch erneutes, über 3 Sekunden langes Drücken des Tasters.
CBS-Reset der gesetzlichen Termine
Die Eingabe des Zieltermins für die gesetzlichen Termine (§-Fahrzeug / §-Abgas) erfolgt durch Anklicken des Umfangs mit dem Kontroller im CBS-Menü des Control Displays unter:
• Controller drücken, um Menü i aufzurufen
• Info-Quellen auswählen und Controller drücken
• Service auswählen und Controller drücken
• Servicebedarf auswählen und Controller drücken
• Fahrzeugprüfung auswählen und Controller drücken
• Status auswählen und Controller drücken
• Servicetermin einstellen auswählen und Controller drücken
• Der Zielmonat bzw. das Zieljahr kann dann durch Drehen und Drücken eingestellt und quittiert werden
Anlage 3 zur SI 00 08 03 (008)
CBS-Reset im Fahrzeug
Fahrzeugseitig können die CBS-Wartungsumfänge im Instrumentenkombination und die gesetzlichen Fahrzeug- und Abgasuntersuchungen im Control Display zurückgestellt bzw. eingetragen werden. Generell ist ein Zurückstellen der CBS-Umfänge über das Diagnosesystem zu empfehlen (siehe ”CBS-Reset mit Diagnosesystem”).
Zurücksetzen der servicerelevanten Umfänge
Folgender Ablauf ist beim Zurücksetzen zu beachten:
1. Zündung einschalten (Klemme 15).
2. Ca. 10 Sekunden den Tageswegstreckzähler drücken, bis die erste CBS-Position erscheint.
(Die nächste Position erreicht man durch erneutes kurzes Drücken des Tasters)
3. Wenn der Umfang zurückgesetzt werden soll, ist der Taster erneut ca. 3 Sekunden zu drücken, bis der Hinweis ”Reset?” erscheint.
4. Bestätigt wird der Reset durch erneutes, über 3 Sekunden langes Drücken des Tasters.
Hinweis:
• Der Reset-Vorgang wird durch längeres Warten bzw. Klemmenwechsel abgebrochen.
• Die Reihenfolge der CBS-Positionen ist chronologisch sortiert. Der kritischste Umfang wird als Erstes angezeigt.
• Jeder Reset bewirkt, dass der Servicezähler des jeweiligen Umfangs um einen Zähler erhöht wird. Die Servicezähler werden im SAM umfangsspezifisch zur Steuerung von Zusatzarbeiten verwendet.
Achtung:
• Ein Reset ist im Fahrzeug nur möglich, wenn die Verfügbarkeit der Position unter 80 % ist; sollte trotzdem ein Zurücksetzen nötig sein, ist dieses im Diagnosesystem (siehe ”CBS-Reset mit Diagnosesystem”) durchzuführen. Die Reset-Sperre wird durch den Text ”O.K.” im Menü angezeigt.
• Der Reset der Umfänge sollte immer nach der erfolgten Servicemaßnahme durchgeführt werden!
• Bei jedem Reset von CBS-Umfängen ist auf das richtig gestellte Borddatum zu achten. Das Borddatum ist die Referenz zur Festlegung des Zieldatums bei zeitabhängigen CBS-Positionen.
• Ist eine Korrektur des Borddatums nötig, muss der Wartungsauftrag nochmals geprüft werden.
• Das Zurücksetzen der Bremsbeläge vorne und hinten ist nur mit einem nicht verschlissenen Bremsbelagsensor möglich.
• Die Korrektur der gesetzlichen (§) Umfänge erfolgt im Control Display.
Eingabe der gesetzlichen Termine (§-Fahrzeug / §-Abgas)
Die Eingabe des Zieltermins für die gesetzlichen Termine erfolgt durch Anklicken des Umfangs mit dem Kontroller im CBS-Menü des Control Displays unter:
Startmenü => Information => Servicebedarf => Status
Der Zielmonat bzw. das Zieljahr kann dann durch Drehen und Drücken eingestellt und bestätigt werden.
Hinweis:
• Das Ein- oder Auscodieren der gesetzlichen Positionen ist nur über das Diagnosesystem möglich. Siehe:
”CBS-Korrektur Fahrzeugdaten mit Diagnosesystem”
”CBS-Übergabedurchsicht mit Diagnosesystem”
(Zurück zur Startseite)
30 Antworten
Tach, bei 100000 km musst Du die Scheiben noch mal nachmessen. Hab die Werte nicht. Musst Du mal die Profis hier fragen. Wenn noch nicht gewechselt wirds aber eng von den Maßen.
Ok, ich habe nur versucht Dir eine konstruktive Antwort zu geben. Wenn das Maß der Scheibendicke unterschritten wird wirds gefärhlich und es gibt auch kein Tüv mehr.
Wenn Du meinst Du müsstet ein guten Rat ins lächerliche ziehen dann mache das.
Ich hoffe Du bekommst in Zukunft noch viele konstruktive Antworten auf Deine Fragen.
So long.
Zitat:
@Rabo01 schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:33:01 Uhr:
Eng wird es eher, wenn die Scheiben neu kommen, so meine persönliche Erfahrung...
Hey, das war jetzt nicht negativ gemeint und ich wollte deinen Rat garaniert nicht ins lächerliche ziehen, das ist nicht meine Art. Hatten uns wohl missverstanden, dachte Du meintest ich bekomme die Beläge schlechter rein weil die Scheiben zu abgenutzt sind. Ich habe die Scheiben natürlich überprüft und die sind garantiert schon mal gewechselt worden, denn sie weisen einen fast nicht spürbaren Rand aus und sind von der Oberfläche schön gleichmäßig glatt mit entsprechende Dicke. Also alles gut....
Zitat:
@Traumstrand schrieb am 26. Oktober 2015 um 08:26:15 Uhr:
Ok, ich habe nur versucht Dir eine konstruktive Antwort zu geben. Wenn das Maß der Scheibendicke unterschritten wird wirds gefärhlich und es gibt auch kein Tüv mehr.
Wenn Du meinst Du müsstet ein guten Rat ins lächerliche ziehen dann mache das.
Ich hoffe Du bekommst in Zukunft noch viele konstruktive Antworten auf Deine Fragen.
So long.
Zitat:
@Traumstrand schrieb am 26. Oktober 2015 um 08:26:15 Uhr:
Zitat:
@Rabo01 schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:33:01 Uhr:
Eng wird es eher, wenn die Scheiben neu kommen, so meine persönliche Erfahrung...
Ähnliche Themen
Hat noch jemand einen Tip für den Reset ? Bekomme den Reset für vorne nicht hin bzw. er meldet immer "Reset nicht erfolgt" siehe Bild..Hinten hat funktioniert nach dem Reset 50.000KM Der Verschleißmelder war übrigends vor dem Wechsel nicht ausgelöst und wurde daher wieder verbaut.
ja, ist bereits umgestellt. Könnte mir vorstellen, dass es vielleicht doch an der Verschleißanzeige liegt. Werde morgen nochmal die Verbindung prüfen...
Zitat:
@KlausKS schrieb am 1. November 2015 um 17:56:50 Uhr:
Stimmt das Borddatum deines F25 ?
Ist die Sommerzeit - Normalzeit Umstellung bereits erfolgt ?
habe ich mir auch schon gedacht aber warum hat es hinten mit dem alten funktioniert ? Der alte vorne wurde auch nicht ausgelöst....wonach gehen die bzw. was wird abgefragt....das alter ? mhhh.....
Zitat:
@habu01 schrieb am 1. November 2015 um 19:06:31 Uhr:
Meines Wissens muss der Verschleißkontakt zwingend erneuert werden, um ein Reset durchzuführen.
So, wen es interessiert, Problem war letztendlich doch der Verschleißkontakt. Er war beim genauen betrachten dann doch beschädigt worden und somit ausgelöst. Hatte immer gedacht es erscheint eine Warnleuchte aber das Auslösen hat dann wohl diesen riesigen Schritt von 11.000Km auf 2800Km der Rest Km laut Anzeige bei einer Fahrt bewirkt. Hinten waren noch laut Anzeige 13.000Km nach, da ließ sich der Reset sauber durchführen. Vorne nur nach Wechsel vom Verscleißmelder.
Jetzt sind jedenfalls alle Beläge gewechselt....vorne zeigt das System jetzt 60.000Km und hinten 50.000Km....hier schein die untere Grenze dann die 12.000Km zu sein um keinen neuen Verschleißmelder zu benötigen was wiederum 2x 30€ einspart.... Danke nochmals für die Tips....so langsam beginne ich den Wagen zu verstehen ;-)
Hallo Rabo01,
danke für die Beschreibung.
Wie hast Du das Problem mit der elektrischen Feststellbremse gelöst?
Die Motoren an den Bremszylindern abgeschraubt oder ein Softwaretool benutzt?
Grüße
bei meinem war lt. idrive in 6 tkm die hintere bremse ( beläge ) fällig, da die beläge aber lt. 2 unabhängigen meinungen noch bestimmt 50% rest hatten hab ich sie neu resettet. das war vor 4000 km nun hat sich aber die restreichweite schon um 8000 km reduziert obwohl ich ÄUßERST schonend fahre ?!?!
mir ein rätsel wie die anzeige funktioniert...
p.s. als ich resettet habe hatte das auto 37000 km, nach dem reset sprang die anzeige auf wechsel in 50000 km.
jetzt bei km stand 41000 zeigt die anzeige wechsel in 42000 km
bei meinem alten e90 konnte man die bremsen und serviceanzeige reseten und die sprang dann aber nicht auf den nächsten "servicetermin" sondern berechnete die paramter neu.
habe den Motor vom Bremszylinder abgeschraubt...Schelle zweimal Torx, dann den Bremszylinder abgeschraubt um die Beläge zu ersetzen 13er und 15er Schlüssel zum entkontern. Klammern oben unten neu und dann dort wo der Motor an den Bremszylinder von hinten andockt mit einem Torx im Uhrzeigersinn drehen bis Anschlag. Dann den Kolben zurück drücken alles reinigen, Beläge rein....das wars. Feststellbremse läuft beim ersten aktivieren deutlich länger, da sie sich erstmal positioniert.
Zitat:
@uge schrieb am 3. November 2015 um 14:03:39 Uhr:
Hallo Rabo01,
danke für die Beschreibung.
Wie hast Du das Problem mit der elektrischen Feststellbremse gelöst?
Die Motoren an den Bremszylindern abgeschraubt oder ein Softwaretool benutzt?Grüße
Na der F25 3l Diesel ist ja echt ein Belagskiller. Vor ca 6 Wochen habe ich die Winterräder montiert. Beläge Vorne hatten ca 6mm. Ok, dachte ich im Frühling beim Räderwechsel gleich die vorderen mit wechseln. Heute ca 6000 km später ( davon 3500km Autobahn ) Anzeige an noch 1700 km. Belagstärke gerade mal noch 2 mm. Na sei es drum gleich bei Ebay ATE mit Warnkontakte bestellt. Vore ist ja kein Problem. Geht Ruck Zuck. Übrigens jetzt 63000 km auf der Uhr und vorne schon das 2 te Mal.
Grüße
Moin zusammen,
Bei dem BMW X3 von meinem Schwiegervater, lässt sich die Bremsverschleißanzeige nicht zurück setzten.
Sensor ist neu und der Kabelbaum wurde auch geprüft.
Der Freundliche meinte, das es ein Steuergerät sein könnte. Was meint ihr? Kann das wirklich sein? Wenn ja, welches Steuergerät genau ist gemeint? Wo ist das verbaut?
Danke im Voraus.
Grüße Maschu