Bremsen !!!
Hallo alle zusammen ,
ich fahre eine BMW 320i 97Bj 150PS Gangschaltung.
Seit 2 Tagen bremst vorne rechts . Ich war heute beim Werkstatt die haben mir gesagt das ist ne Krankheit und das der Bremssattelkoben fest sitzt. Sie wollen von mir 150 Euro fürs in standsetzen. Bremsscheibe und Bremsbeläge soll ich selber kaufen. Meine Frage währe an euch , kann ich das nicht selber in standsetzen . Ohne das ich Scheibe und Beläge wechsel ! Ich habe ungefähr 10 Kilometer gefahren , mal ist gut mal nicht.
Ich bedanke mich für Ihre Antworten(Hilfe)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Extrem36
Ich find die ATE bremsen ziemlich billig...also qualitativ gesehen...
meine nächsten werden auf jeden fall zimmermann bremsen....die von ATE werden ja quasi schon bei einer starken bremsung total heiß, verformen sich und bleiben krumm...find ich eher unschön...wie immer hat qualität auch seinen preis..
P.S.: ich freu mich schon auf die ganzen schlaumeier antworten 😁
Wenn man wie ein Schlaumeier bremst, dann kriegt man auch ATE-Scheiben krumm 😁
Sorry, selten SO einen Blödsinn gelesen. 🙄
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Lesen bildet:Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
und humanerror: was denkst du wo die scheiben wirklich heiß werden? wenn ich in der stadt an ne ampel fahr und leicht brems, oder wenn ich von 240 runterreiß wie n irrer? 😉gruß
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Da steht nix von Stadt oder nur leicht bremsen,sondern von ZU lang ZU leicht bremsen.Damit wird die Scheibe auch zu heiß.Zitat:
Original geschrieben von humanerror
die leute bremsen zu schwach und lang die scheibe wird heiss.Hab da auch immer wieder so Spezialisten vor mir,die an Bremseritis erkrankt sind....
Greetz
Cap
genau cap,
lesen bildet!Zitat:
Original geschrieben von humanerror
die leute bremsen zu schwach und lang die scheibe wird heiss.danach schön an der ampel fuß auf der bremse das sich die belagmischung in die scheibe brennt.
also ich hab noch nie davon gehört, dass ne bremse probleme gemacht hat, weil ne a-klasse die ganze zeit auf der bremse rumfährt, und da sie an der ampel anhält, wird sie wohl nicht seit ner viertel std nen pass runtergebremst sein, oder?! 😉
aber moment mal, um was gings jetzt eigtl dem threadersteller? ist der eigtl noch da?!? 😁
gruß
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Hab da auch immer wieder so Spezialisten vor mir,die an Bremseritis erkrankt sind....Greetz
Cap
liegt auch daran weil heutzutage immer mehr Automatik Autos unterwegs sind😉
hier nochmal ausführlich zum nachlesen😁habs kurz gehalten.
Treten bei thermischer Belastung Vibrationen auf, wird häufig als Ursache eine „verzogene
Bremsscheibe“ genannt. Erhält man zudem beim Messen der Bremsscheiben-Dicke
unterschiedliche Messwerte, scheint folgende Diagnose bestätigt:
Bremsscheibe krumm, Bremsscheibe „eiert“, Bremsscheibe unrund, Bremsscheibe verzogen etc.
Die eigentliche Ursache des oben genannten Phänomens ist jedoch eine andere:
Bremsbeläge der aktuellen Generation sind für adhäsive Reibung konzipiert. Beim korrekten
Einbremsen des Systems Bremsscheibe / Bremsbelag bildet sich aufgrund von
Diffusionsvorgängen eine sehr dünne, homogene Schicht aus Belagswerkstoff auf den
Reibflächen der Bremsscheibe. Somit bestehen beide Reibflächen (Scheibe und Belag) in den
Randzonen mehr oder weniger aus demselben Material; es kann ein Übergang von
Werkstoffpartikeln (Diffusion) in beide Richtungen erfolgen. Dadurch können die chemischen
Bindungen zwischen Guss- und Belagswerkstoff aufbrechen oder neu entstehen. Dieser Vorgang
findet kontinuierlich statt, da der Übergang an der Grenze zwischen den Reibflächen von
Bremsscheibe und Bremsbelag fließend ist.
Bei Nichtbeachtung der Einbremsprozedur sowie Nichteinhaltung der Einfahrphase bilden sich
unkontrollierbare und ungleichmäßige Ablagerungen des Reibwerkstoffes auf den Bremsflächen,
die eine partielle thermische Überbeanspruchung der Bremsfläche zur Folge haben; die
ungleichmäßigen Ablagerungen, welche aus der Oberfläche der Scheibe herausstehen, werden
wärmer, als das sie umgebende Gusseisen. Bei jedem Kontakt (pro Umdrehung einmal) des
Belages mit der vorderen Kante einer Ablagerung erhöht sich die Temperatur an dieser Stelle.
Bei einer Temperatur von 650° C bis 700° C wandelt sich das Gusseisen unter einer solchen
Ablagerung in Zementit um, im Kristallgitter des Gusseisens bilden sich Einlagerungen von sehr
hartem Eisenkarbid (Fe3C). Bei sehr starker mechanischer und somit auch thermischer
Beanspruchung der Bremse wird dieser Prozess immer weiter unterstützt – er schaukelt sich auf.
Mit steigender Temperatur dringt der Zementit bei gleichzeitiger Zunahme der Menge tiefer in das
Bremsscheibenmaterial ein.
Letztendlich führt dieser Vorgang zu den oben genannten Symptomen wie Rubbeln, Pulsieren
oder Schlagen der Bremse. Abhilfe kann dann nur ein Erneuern der Bremsscheiben und
Bremsbeläge bringen.
Festzuhalten ist, dass die eigentliche Ursache nicht in einer fehlerhaften Bremsscheibe
begründet ist. Der oben beschriebene Prozess wird aufgrund von Montagefehlern, Nichtbeachten
der Einfahrvorschriften etc. in Gang gesetzt und die ursprünglich einwandfreie Bremsscheibe
geschädigt.
Zusätzlicher Hinweis:
Will man Ablagerungen, welche ohne optische Hilfsmittel in der Regel kaum bzw. gar nicht
sichtbar sind, durch abrasive Maßnahmen (z. B. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier o. ä.)
entfernen, würde sich der Zustand der Bremsscheibe zusätzlich verschlechtern, da hierdurch
Partikel der Schleifkörper (vornehmlich Aluminiumoxid) in die Randschichten der Reibfläche der
Bremsscheibe eindringen. Aus gleichem Grund sollten diese Ablagerungen auch nicht mittels
Sandstrahlen entfernt werden.
WANN zittert es? Beim Bremsen oder immer ab einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich? (Wenn es an der Bremsscheibe liegt)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
du alter plagiatsmensch😁, wo hast das denn her😉
😁von der seite eines namhaften bremsenherstellers