Bremsen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Polo-FahrerInnen,
ich beabsichtige einen Polo zu kaufen. Da Trommelbremsen (hinten) weniger effektiv sind, muss man z.B. zum 1,2 TSI greifen, um an 4 Scheibenbremsen zu kommen....
Diese Motorenvariante schließt aber merkwürdigerweise eine Anhängerkupplung (fürs Fahrrad) aus....
Frage: Wie gut kommt ihr mit den Trommelbremsen zurecht?

Beste Antwort im Thema

Trommelbremsen sind beim Polo nicht wirklich weniger effektiv! Meist sogar von Vorteil, da die überdimensionierten Scheibenbremsen hinten gerne mangels ausreichender Belastung vergammeln. Dafür quietschen die Trommelbremsen gern bei Nässe... aber das vergammeln kann schnell teuer werden!

107 weitere Antworten
107 Antworten

Hallo Havana,

du schreibst ja selbst das er dann bei 5Km/h hängen bleibt.
Für mich ist das dann "schieben".
Das er "schiebt" merkst du doch ganz deutlich, wenn du eine Fahrstufe eingelegt hast und im Stillstand von der Bremse gehst, er rollt dann einfach an.
Ich gebe es aber nun auch auf, wir kommen nicht weiter.

Lieben Gruß, rubbel 2

Wir kommen nicht weiter, weil wir glaube ich von verschiedenen Dingen sprechen. Ich rede vom gesamten Heranrollen an die Ampel bis zum Stillstand, also von ca 60-70 kmh. da schiebt das dsg erst ab weniger als 5kmh wieder wegen dem kriechmodus. den muss man natürlich mittels der bremse "abwürgen". aber der kriechmodus hat keine auswirkung auf das ausrollen bei mehr als 5 kmh. Da rollt DSG länger, weils später zurückschaltet, da es nicht wissen kann, dass du ganz anhalten willst, und aufgrund der 7 Gänge.

verstehe grad nicht, das Argument "und aufgrund der 7 Gänge"

weil er beim runterschalten dann nicht gleich 3000 touren höher dreht. aber ok, das argument ist vllt zu vernachlässigen.

EDIT: Es wird wohl auch schlichtweg an der tatsache liegen, dass das DSG bei ca 1.200 auf D fährt. klar, dass da die bremswirkung durch motor/getriebe geringer ist.

Ähnliche Themen

@Havana:
Ok sry dann ist es was anderes, bin jetzt von den "alten" Automatikgetrieben ausgegangen, wusste nicht das das DSG es nicht mehr macht.:-)

Fazit (unverändert):
man muss, wenn man denn DSG ohne manuelle Eingriffe fährt, die letzten 5km/h bis zum Stillstand mit der Bremse bewerkstelligen.

zum Ausrollen bei höheren Geschwindigkeiten:

@TenRon:
"Denn angenommen ich fahre 70 und lass nur noch rollen, tiefer als der 3 oder 4 Gang schaltet der wagen nicht automatisch,..."

Dann haben wir wohl sehr unterschiedliche DSG's...bis zum 2. Gang geht es bei meinem Wagen immer. Falls ein etwas größerer Widerstand beim Rollen auftaucht, wird dann sogar in den 1. Gang geschaltet. Das habe ich bei vielen Stopp&Go-Situationen testen können.

Wer eine DSG-BMT-Ausführung hat, die angeblich aktuell über einen Freilauf verfügen soll, muss sogar noch mehr bremsen, denn um überhaupt in die Schubabschaltung zu kommen, muss vorher mindestens einmal kurz gebremst werden, nachdem der Fuß vom Gaspedal genommen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Fazit (unverändert):
man muss, wenn man denn DSG ohne manuelle Eingriffe fährt, die letzten 5km/h bis zum Stillstand mit der Bremse bewerkstelligen.

zum Ausrollen bei höheren Geschwindigkeiten:

@TenRon:
"Denn angenommen ich fahre 70 und lass nur noch rollen, tiefer als der 3 oder 4 Gang schaltet der wagen nicht automatisch,..."

Dann haben wir wohl sehr unterschiedliche DSG's...bis zum 2. Gang geht es bei meinem Wagen immer. Falls ein etwas größerer Widerstand beim Rollen auftaucht, wird dann sogar in den 1. Gang geschaltet. Das habe ich bei vielen Stopp&Go-Situationen testen können.

Wer eine DSG-BMT-Ausführung hat, die angeblich aktuell über einen Freilauf verfügen soll, muss sogar noch mehr bremsen, denn um überhaupt in die Schubabschaltung zu kommen, muss vorher mindestens einmal kurz gebremst werden, nachdem der Fuß vom Gaspedal genommen wurde.

das wurde im post weiter oben schon geklärt, ich sprach von einer TIPTRONIC im Audi, wusste nicht das die DSG getriebe beim runterschalten auch anders fünktionieren!

du kannst allgemein auch keinen A6 mit einem Polo in Sachen "Ausrollverhalten" vergleichen.

eigtl ist es ganz easy. DSG verhält sich kaum anders als ein Handschalter, wenn der mit den gleichen Drehzahlen wie ein DSG fahren würde. Einzig die letzten 5 kmh sind unterschiedlich. DSG will 5kmh halten und der handschalter wird wohl wegen fehlender durchzugskraft verrecken. (alles ohne bremse)

TenRon,
sorry, hatte ich zu dem zeitpunkt noch nicht gelesen.

Havanna,
allgemein muss man aber auch sagen, dass der 1,2TSI-Motor generell kaum Bremswirkung zeigt. Ob ich im 5. oder im 7. Gang einen Berg herunterrolle, ist fast wurscht.

kein problem navec!😉

ich denke aber auch nicht das 5kmh was ausmachen, in sachen bremsenverschleiß und diese 5kmh müssen ja sein!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Havanna,
allgemein muss man aber auch sagen, dass der 1,2TSI-Motor generell kaum Bremswirkung zeigt. Ob ich im 5. oder im 7. Gang einen Berg herunterrolle, ist fast wurscht.

das sowieso....

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


ich denke aber auch nicht das 5kmh was ausmachen, in sachen bremsenverschleiß und diese 5kmh müssen ja sein!

das nicht. vergiss aber nicht, dass 1. kaum handschalter auf den niedgrigen drehzahlne wie DSG fahren und 2. der hanschalter auch die möglichkeit der manuellen motorbremse hat. Beim DSG benutzten die wenigesten die schalterstellung M. Daher dann er unterschiedliche Bremsenverschleiß.

also ich weiß nicht ob du schonmal so einen kleinen motor wie den TSI mit handschaltung gefahren bist, aber von motorbremse kann man da nun wirklich nicht sprechen, hab das mal bei meiner schwester getestet die hat den 1,2 MPI und da bremst so gut wie nix!

ist ja auch klar, hat ja kein volumen!

wieso? je mehr PS, desto stärker die Motorbremse?!

ne quatsch. natürlich hat der kleine winzmotor (bezogen auf hubraum) kaum bremswirkung. aber diese variable können wir vernachlässigen bei vergleich DSG-Handschalter, da das bei beiden gleich ist.

Viel an Bremsenmehrbelastung macht es aber sicher nicht aus, weder die Zwangsbremsung ab 5km/h noch der durchschnittlich etwas höhere Bremseinsatz durch die maximal hoch gewählten Gänge des DSG in D-Stellung bei Schubabschaltung.

So gesehen müssten die Bremsen am Diesel ja generell die gammeligsten sein, denn der hat definitiv die größte Motorbremswirkung.

ich denke den unterschied wird ein normalfahrer nicht merken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen