Bremsen schleifen
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem a5...
habe eben kurz mein Auto abgespritzt nach einer ganz normslen Stadtfahrt. Die Bremsen waren so heiß dass das Wasser direkt verdampft ist auf den Bremsen.
Neulich auf der Autobahn habe ich auch wirklich komisches geräusch gehört. Bei höheren Geschwindigkeiten macht das abbremsen sehr Komische Geräusche. Ist wie ein kratzen. Dachte am Anfang er wäre die Bremse vorne. Die hab ich aber komplett gewechselt und das Problem ist noch immer da... was kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Man spritzt grundsätzlich heiße Bremsscheiben nicht ab. Ebensowenig zum Beispiel den Kühler ect. Das kann bei heißen Teilen zu defekten führen.
22 Antworten
Die Bremsen auseinander bauen...alles sauber machen...gangbar machen...so das die Führungen der Bremsstein Aufnahmen wieder sauber / frei und eingefettet sind. Möglichst keine Kupfer oder Keramik Paste nehmen...diese hält nur kurzzeitig...wird schnell wieder abgewaschen. Ich nehme schon seit vielen Jahren die Bremsenpaste von ATE „plastilube“ !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen sitzen fest/schleifen.' überführt.]
Zitat:
@RedBanana schrieb am 9. November 2020 um 22:59:10 Uhr:
Bremsen unbedingt anschauen lassen. Entweder es hängen die gleitbolzen des Schwimmsattels oder ähnliches. Wurde die Bremsflüssigkeit mal getauscht?Auf die Bühne damit und mal die Reifen durchdrehen, da darf nix schleifen
Die bremsflüssigkeit wurde noch nicht getauscht. Der Wagen hat jetzt 111000km drauf. Inwiefern kann das zusammenhängen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen sitzen fest/schleifen.' überführt.]
In der Regel wird empfohlen die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre zu wechseln. Dies hängt natürlich auch stark von der Fahrweise und der Laufleistung ab.
Der Grund für diese Maßnahme ist, dass Bremsflüssigkeit sehr stark hygroskopisch ist. d.h. dass sie dazu neigt, Wasser aufzunehmen. Beim Bremsen erhitzt sich das Bremssystem und damit die Bremsflüssigkeit so sehr, dass das sich in der Bremsflüssigkeit angesammelte Wasser siedet und sich Dampfblasen bilden. Diese Blasen lassen sich beim Bremsen komprimieren. Dadurch verliert man mit steigendem Wasseranteil an Bremsdruck und der Pedalweg wird dadurch auch immer länger...!.
In der Fachwerkstatt kann durch Bestimmung des Siedepunktes der Bremsflüssigkeit festgestellt werden, wann ein Wechsel angebracht ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen sitzen fest/schleifen.' überführt.]
Das könnte dann dass durchdrücken des Pedals erklären... aber das schleifen ? Das kann nicht damit zusammenhängen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen sitzen fest/schleifen.' überführt.]
Ähnliche Themen
Eventuell schon, denn wenn das Wasser siedet und zu Dampf würde, dann steigt natürlich der Druck in den Bremsleitungen. Aber es wurde ja auch schon alles Andere gesagt, was gemacht werden müsste.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen sitzen fest/schleifen.' überführt.]
Genau! Wie meine Vorredner schon erwähnten, lass die Bremsflüssigkeit anschaun und am besten gleich tauschen. Bei über 100000km schon sinnvoll und auch nicht teuer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen sitzen fest/schleifen.' überführt.]
Zitat:
@RedBanana schrieb am 9. November 2020 um 22:59:10 Uhr:
Bremsen unbedingt anschauen lassen. Entweder es hängen die gleitbolzen des Schwimmsattels oder ähnliches. Wurde die Bremsflüssigkeit mal getauscht?Auf die Bühne damit und mal die Reifen durchdrehen, da darf nix schleifen
Wie schon RedBanana geschrieben hat, bei allen 4 Bremssatteln die Gleitbolzen / Führungsbolzen der schwimmend gelagerten Bremsattel auf Leichtgängigkeit prüfen. Da sollte richtig Fett unter den schwarzen Schutzgummis der Führungsbolzen sein. Diese Gummis müssen rissfrei sein... damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen sitzen fest/schleifen.' überführt.]
@Maik07111 warum hast du hier jetzt noch einen zweiten Thread zu deinen schleifenden Bremsen eröffnet?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen sitzen fest/schleifen.' überführt.]