Bremsen rubbeln, rattern trotz neuer Bremsen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Habe folgfendes Problem und bin schon am Verzweifeln:

Habe ein 90 PS Ford Mondeo Bj.2006. Insgesaqmt 238 000km gefahren.

Habe im Januar diesen Jahres bei ATU neue Bremsen (Bremsscheiben +Belege), Radlager rechts und vorne links eine Achsmanschette erneuern lassen.

Nach etwa 1500km fingen die Bremsen beim Bremsvorgang zu rattern an. Ich wieder in die Werkstatt. Diese machten wieder neue Scheiben rein. Dann nach etwa 1500km wieder das selbe. Ich wieder in die Werkstatt, wieder neue Bremsscheiben also schon die Dritten rein gemacht (alles auf Kulanz), diesmal von einer anderen Fa. (Ate).

Ich sagte schon mehrfach, das muss doch andere Ursachen haben, aber nein, immer die selbe Prozedur. Jetzt bin ich wirklich am Verzweifeln, denn das kann ja so nicht sein. Überlege, das Auto zu verkaufen, obwohl Motor und anderes trotz der km immer noch top sind!

Vielleicht weiß ja hier jemand guten Rat?

Würde mich freuen!

25 Antworten

Frage: Ist es schwer, die Radnabe selbst auszutauschen?

Denke mir gerade, werde aber noch einmal nachsehen, warum sollen Sicherungsringe drauf sein, wenn keine neue Nabe eingesetzt wurde?

P.S. Kann es sein, dass ATU falsche Bremsklötze eingebaut haben?

http://www.autotechnik-forum.de/viewtopic.php?f=160&t=3296

also nach ein paar hunderttausend km im Mondeo MK3 kann ich sagen, daß sich ein Rubbeln der Bremsen oft (bei mir immer, hatte das ca 3 x) auch wieder von alleine legt, jeweils nach 10 000 bis 20 000 km.
Wenn du also nicht weiterkommst mit entfernen der Sicherungsringe, kannst du auch auf den Faktor Zeit hoffen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Musikuss



P.S. Kann es sein, dass ATU falsche Bremsklötze eingebaut haben?

www.autotechnik-forum.de/viewtopic.php?f=160&t=3296

Bei Fehlern kann alles mögliche sein - ich hab in vielen Jahren schon viel gesehen, vom dem ich dachte dass es das nicht gäbe... wenn falsche, d.h. zu harte Bremsbeläge verbaut werden, erzeugt das Rubbeln. Wenn das der Fallist, dann wäre das unglaublich, weil so einen Fehler sollte der größte Dummkopf finde, wenn er seine eigenen Arbeit nachprüft. Aber ... siehe oben.

Eine Variante wäre, eine Bremsenfachwerkstatt aufzusuchen und sie um Rat zu bitten. Typischerweise hatten wir früher dann eine Demontage gemacht mit (Polaroid - es gab noch keine Digicams)Bilder um den Zustand zu beweisen bzw den Fehler nachzuweisen. Kostet halt wieder Geld.

Rubbeln kann auch auftreten,

wenn nach Bremsersatz nicht ausreichend lange und vorsichtig eingebremst wird
wenn die Paarung Scheibe-Belag nicht passt (sinds verschiedene Hersteller?)
bei Billigteilen
bei Dreck zwischen Scheibe un dder Anlagefläche an der Nabe
bei ungleich angezogenen Schrauben
bei zu stark angezogenen Schrauben und großer Bremshitze (Hitzeverzug)

Aber das ist nur eine kleine Auswahl und dürfte bei Dir nicht der Fall sein, weil mehrfach nachgebessert wurde. Wenn ein Radlager so heiß würde, dass es Verzug gibt den den Scheiben, dann kann das schon sein. Allerdings muss man da schon recht hartnäckig Geräusche, Gerüche und Vibrationen ignorieren.

Dir kann nur ein Fachmann helfen, der das in Augenschein nimmt.

Radnabe beim Mondeo ist schwerer als Bremsbeläge, weil die Schrauben blöd tief liegen und gern verrottet sind. Insgesamt nicht problematisch für einen geübten Schrauber.

Ähnliche Themen

Ich war heute beim Ford-Händler und der meinte, nachdem ich ihm erzählte, dass auch das Radlager gewechselt wurde, es liege zu 99% an der Halterung für die Bremsbacken. Man habe beim Pressen des Radlagers an diesen Halterungen angesetzt und diese verbogen. Da reichen selbst ein halber mm, dann sitzt die Backe schief.

Er sagt, das läuft unter "Werkstattpfuschschaden". (Der offizielle Begriff dafür!) Und der Achsschenkel muss zusätzlich jetzt ausgetauscht werden.
War also noch einmal bei ATU und die geben mir morgen Bescheid, ob sie dies richten.

Mal sehen.

Was für ein Aufwand für alle Beteiligten.
Hoffe, sie machen es und falls dies dann aber immer noch nicht zum Ziel führt, dann trenne ich mich vom Pkw. Obwohl er ansonsten klaglos und super gelaufen ist. Wie gesagt Autobahn-km 238 000 ohne Probleme. Fast ein Geheimtipp.

Die Werkstattketten sind doch eher für kleinere Reparaturen geeignet.

Arbeiten wie Radlager austauschen erfordern markenspezifische Kenntnisse und passendes
Werkzeug und sind schon für Ford Werkstätten eine Herausforderung.

Beim FordhändlerA war bei meinem Mondeo nach dem Radlagertausch
die Antriebswellenmanschette aufgeschlitzt.Beim Fordhändler B war nachher
der ABS Fühler Schrott.

Würde also niemals z.B die Kupplung beim `Repariere alle Marken`machen lassen.
Kann tatsächlich bis zum Verkauf eines kaputtreparierten Autos führen.

Zitat:

Original geschrieben von Musikuss


Ich war heute beim Ford-Händler und der meinte, nachdem ich ihm erzählte, dass auch das Radlager gewechselt wurde, es liege zu 99% an der Halterung für die Bremsbacken. Man habe beim Pressen des Radlagers an diesen Halterungen angesetzt und diese verbogen. Da reichen selbst ein halber mm, dann sitzt die Backe schief.

Er sagt, das läuft unter "Werkstattpfuschschaden". (Der offizielle Begriff dafür!) Und der Achsschenkel muss zusätzlich jetzt ausgetauscht werden.
War also noch einmal bei ATU und die geben mir morgen Bescheid, ob sie dies richten.

Mal sehen.

Was für ein Aufwand für alle Beteiligten.
Hoffe, sie machen es und falls dies dann aber immer noch nicht zum Ziel führt, dann trenne ich mich vom Pkw. Obwohl er ansonsten klaglos und super gelaufen ist. Wie gesagt Autobahn-km 238 000 ohne Probleme. Fast ein Geheimtipp.

Na super!

"Ob sie dies richten?" ... das riecht nach Schadenersatz für Dich, neben dem Schaden auch für Deinen Mehraufwand für die erfolglosen Nachbesserungen.Die Leutchen haften für ihren Schaden, den sie beim Reparaturversuch nagerichtet haben. In den Fall könnte die Kette ein Vorteil sein, weil ein Konzern = wenn sich die Filiale dumm stellt, kannst Du erst mal eine sehr bestimmte aber sachliche Beschwerde an die Hauptstelle oder Filiale richten. Wenn Du einen Rechtsschutz hast, kannst Du den mit Fug und Recht auch einsetzen.
Den Wagen verkaufen wäre m.E. die schlechteste Option, denn bei einem anderen weißt Du auch nicht ob der besser ist.

Oh Mann ....

Aber ich drück Dir die Daumen, lass Dich nicht unterkriegen und verlang Dein gutes Recht. Die haben ja auch Dein gutes Geld genommen...

ATU hat das ok gegeben, dass Sie es reparieren werden.
Nächste Woche dann.

Mal sehen, ob Sie dann die 250.- Euro (Bremsscheiben), die sie mir ausgezahlt haben, wieder verlangen werden?

Zitat:

Original geschrieben von Musikuss


ATU hat das ok gegeben, dass Sie es reparieren werden.
Nächste Woche dann.

Na da haste ja noch ein weiteres Kapitel der unendlichen Geschichte vor dir.

Trotzdem drücke ich dir die Daumen. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Reaven145



Zitat:

Original geschrieben von Musikuss


ATU hat das ok gegeben, dass Sie es reparieren werden.
Nächste Woche dann.
Na da haste ja noch ein weiteres Kapitel der unendlichen Geschichte vor dir.
Trotzdem drücke ich dir die Daumen. 😎

Hoffentlicher Abschlussbericht:

Jetzt scheint es in Ordnung.

Na prima. Ich gratuliere. Ich fasse mal zusammen für die Schmaschinen-Sucher:

Bremsenrubbeln / Bremsenflattern nach Tausch des Radlagers am Mondeo III. Beim Tauschen wurde beim Auspressen des alten Radlagers aus der Radnabe an den Befestigungspunkten des Halterahmens des Bremssattel an der Radnabe gegengehalten und diese Befestigungspunkte damit verbogen. Ergebnis war Bremsenflattern.

Und wollten die ATU'ler die 250 Euro wieder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen