Bremsen "rubbeln" bei stärkerer Belastung...

Volvo 850 LS/LW

...auffällig seit heute!

Irgendwie machen sie das aber nur im kalten Zustand.
Da man ja bei nem Automaten öfter auf der Bremsen steht, als bei nem Schalter, wird sie ja "schneller" warm.

Dann geht das aber auch zunehmend weg!
Wenn sie kalt sind, ist es wieder da.

Habe mir mal das komplette Spiel angeschaut, Schwimmsattel alles wunderbar, Klotz hat noch mehrere Millimeter, Scheibe sieht auch noch ok aus, wo kommt das "rubbelnde" Geräusch her? 🙁

Kommt von vorne!

Danke! Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

hatte ich auch...

neue klötze neue scheiben und ruckeln "weg"

ob die scheiben nun einen schlag, eine unwucht oder dergleichen hatten, kann ich nicht sagen.
ich weiss es nicht! was ich sagen kann war, es sind die dritten sätze bremsklötze drauf gewesen (hab ich gemacht), das mindestmaß der scheiben war aber nicht unterschritten...!

fakt ist: die scheiben waren ziemlich runter, und an der reibungsfläche der klötze, da wo die kühlrippen sich befinden, fingen die scheiben an sich vor wärme zu verfärben!

wie gesagt, alles neu und ruckeln war weg...
(welch wunder, wa?)
LG

28 weitere Antworten
28 Antworten

hatte ich auch...

neue klötze neue scheiben und ruckeln "weg"

ob die scheiben nun einen schlag, eine unwucht oder dergleichen hatten, kann ich nicht sagen.
ich weiss es nicht! was ich sagen kann war, es sind die dritten sätze bremsklötze drauf gewesen (hab ich gemacht), das mindestmaß der scheiben war aber nicht unterschritten...!

fakt ist: die scheiben waren ziemlich runter, und an der reibungsfläche der klötze, da wo die kühlrippen sich befinden, fingen die scheiben an sich vor wärme zu verfärben!

wie gesagt, alles neu und ruckeln war weg...
(welch wunder, wa?)
LG

An der HA is auch ne Bremse welche meist sehr stiefmütterlich behandelt wird 😉
Da gehn gern mal die Kolben fest .....

Ja weiß ich, aber die sind alle frei.
Und die sind auch noch gar nicht so alt... 🙁

Vor knapp 2 Jahren ist rundum erst alles neu gekommen. Original Volvo Teile. Kleines Vermögen! 😰

Moin,
das hatte ich auch, kam von unwuchtigen Scheiben hinten...
Bitte nicht auf der Bremse stehen, wenn die Scheiben heiß sind, dann verziehen sich die gern,
außerdem kann man so im Stand von außen die Wucht oder Unwucht der Scheiben wohl kaum erkennen.
Ich dachte auch, es käme von vorn, das ist aber nicht so einfach zu lokalisieren, da sich die Geräusche über die Karosserie übertragen.
Greetz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Charly-India


Moin,
das hatte ich auch, kam von unwuchtigen Scheiben hinten...
Bitte nicht auf der Bremse stehen, wenn die Scheiben heiß sind, dann verziehen sich die gern,
außerdem kann man so im Stand von außen die Wucht oder Unwucht der Scheiben wohl kaum erkennen.
Ich dachte auch, es käme von vorn, das ist aber nicht so einfach zu lokalisieren, da sich die Geräusche über die Karosserie übertragen.
Greetz

Zitat:

Original geschrieben von Elchrollator



Zitat:

Original geschrieben von Charly-India


Moin,
das hatte ich auch, kam von unwuchtigen Scheiben hinten...
Bitte nicht auf der Bremse stehen, wenn die Scheiben heiß sind, dann verziehen sich die gern,
außerdem kann man so im Stand von außen die Wucht oder Unwucht der Scheiben wohl kaum erkennen.
Ich dachte auch, es käme von vorn, das ist aber nicht so einfach zu lokalisieren, da sich die Geräusche über die Karosserie übertragen.
Greetz

Moin Charlie-India,
klingt logisch. Allerdings habe ich meinen Elch schon seit 6,5 Jahren (Bj 05/07 - wenige 125tsd gelaufen) und mußte die hinteren Beläge und Scheiben wechseln - TÜV 2013 eben (Scheiben hatten hinten angeblich zu tiefe Rillen).
Der Elch bremste bis zum TÜV-Termin NOV 2013 allerdings tadellos, ohne Rubbelei.
Also neue Bremsen rundherum im NOV 13 - wenn schon, denn schon - alles machen, dann Ruhe! Zuerst alles tutti. Seit April 14 rutsche ich auf einem Waschbrett bei Bremsmanövern >= 100 km/h!.... - mit steigender Tendenz....
Hat man mir Müll verbaut?
Ich weiß, daß es NO-Name Bremsen für 300EUR für die Hardware gibt.
Kauft man Volvo-Standard zahlt man locker das Doppelte!
Die Fordwerkstatt meines Vertrauens hat zu 100% Volvopreise abgerechnet.
In naher Zukunft ist Befundung durch die verantwortliche Werkstatt geplant, bei der ich im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung um Nachbesserung gebeten habe.
Benötige Argumentationsgrundlagen, falls ich abgezockt werden sollte....
Danke für alles!
Greetz Elchrollator!!!!!

Hi,

Zitat:

In naher Zukunft ist Befundung durch die verantwortliche Werkstatt geplant, bei der ich im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung um Nachbesserung gebeten habe.

Benötige Argumentationsgrundlagen, falls ich abgezockt werden sollte....

......da wirst Du wohl auf Granit beißen in der Werkstatt. Argumentation hin oder her.....

Bremsen sind und bleiben Verschleißteile und wenn Du beanstandungsfrei 5 Monate gefahren bist, wird es nicht möglich sein von der Werkstatt Gewährleistungsansprüche zu erhalten..... Die werden, zu Recht wie ich denke, argumentieren, wenn wir da einen Fehler gemacht hätten, dann hätte die Bremse nicht 5 Monate ohne Beanstandung funktioniert!!

Im Prinzip kann eine einzige Gefahrenbremsung eine Bremsanlage (also Scheiben und Klötzer) ruinieren. Das ist aber auch ok so, wenn die Bremse mit ihrer Performance dafür gesorgt hat einen Unfall/ Schaden zu vermeiden. Wobei dabei der Preis der Ersatzteile oder der Hersteller der Teile völlig wupps ist. Sicher liegt bei Billigteilen die Wahrscheinlichkeit näher als bei Markenartikeln, schneller zu verschleißen, oder derartige Macken zu zeigen......

....aber aus meiner Sicht wirst Du Dir den Aufwand, die Werkstatt von Gewährleistungspflichten zu überzeugen, sparen können.
Vergleichbar ist das mit einem neuen Reifen, mit dem Du beim verlassen des Hofes vom Reifenhändler in einen Nagel fährst, der auf der Straße liegt. Wem willst Du dafür die Schuld geben?? Dem Reifenhersteller?? Der Werkstatt?? Dem lieben Gott???

Gruß der Sachsenelch

Moin Sachsenelch,

teile Deine Ausführungen zum Thema nur bedingt....

Mittwoch in einer Woche ist Befundung. Dann sehen wir weiter....

Also: Nov 13: Neue Bremsen, Scheiben vorn und hinten mit entsprechenden Belägen.
Kostenpunkt 850EUR gem Ford-Rechnung!

Aufgrund des Rechnungsbetrages ist das Volvostandard und OK, dachte ich - also kein Müll verbaut...

Habe leider (!) keine Volvowerkstatt beauftragt, da die Fordwerkstatt einen besseren Service (Leihwagen etc) anbot und näher an meinem Standort war.

Zuerst alles tutti, da ich im Winter nicht auf die Autobahn muß.

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt ohne Verschleißfaktor 2 Jahre.
Festgestellt wurde der Mangel allerdings erst nach 5 Monaten nach Autobahnfahrten mit weiter zunehmender (rubbel)-Resonanz bis heute.....

Über 118000 km bremste der Elch mit den alten (1.+ 2.) Bremsen absolut korrekt. Der TüV im Oktober 2013 hat mir die Plakette aufgrund starken Rillen an den Bremsscheiben, hinten verweigert!
Also alles (!) neu, Geld spielt keine Rolle, da ich keinen Bock habe für jeden Furz in die Werkstatt zu gehen!
Momentan sind die neuen Scheiben vom November 2013 hinten an den Naben absolut korrodiert/vergammelt, auf der rechten Seite hat die Bremsscheibe hinten für eine Laufleistung von 10000 km auch deutliche Rillen, wie diese eigentlich nur nach 60000 km erwartet werden könnten....
Ich bin überzeugt, daß hier minderwertiger Stahl aus Osteuropa verbaut wurde!!
Bin mal gespannt, wie der Fordhändler am nächsten Mittwoch die Alufelgen, hinten von den total vergammelten Naben der Scheiben abnehmen kann...
Es bleibt spannend!
Möchte jemand von den Fachleuten (!) im Forum bei Motortalk Fotos von dem verbauten Müll?
Bin gerne bereit meine 9 Monate alten Scheiben auf dieser Ebene zu veröffentlichen, die deutlich schlimmer aussehen, als die ausgetauschen im November 2013....

Gruß
Elchrollator

Zitat:

Original geschrieben von Elchrollator



Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt ohne Verschleißfaktor 2 Jahre.
Festgestellt wurde der Mangel allerdings erst nach 5 Monaten nach Autobahnfahrten mit weiter zunehmender (rubbel)-Resonanz bis heute.....

Gruß
Elchrollator

Mit der Gewährleistungsfrist, dass stimmt so nicht. Auch ich sehe, da die Bremsen ein Verschleißteil sind, keine Möglichkeit für einen kostenfreien Tausch durch die Werkstatt.

Aber interessant ist, wie deine Einfahrprozedur aussah? Wenn die Bremsen 5 Monate in Ordnung waren und erst dann, nach Autobahnfahrten, Probleme machten, liegt die Ursache möglicherweise nicht in den verbauten Volvo Bremsscheiben....

Hi,

@Elchrollator:

....ich glaube zu wissen, dass die meisten der hier anwesenden User weiß wie verschlissene Bremsscheiben aussehen, aber Danke trotzdem für Dein Angebot!!

Zur Gewährleistung, meines Wissens beträgt die nur ein Jahr, wohingegen eine Garantie über 2 Jahre läuft!!
Aber egal, versuch Dein Glück, nur wundere Dich nicht wenn Du leer ausgehst!!
Die Argumentation der Werkstatt kannst Du Dir ja denken.....

Gruß der Sachsenelch

Hier ist es Zeit für eine grobe - nicht alle Eventualitäten einschließende - Begriffsbestimmung.

Gewährleistung
Gesetzlich vorgeschriebene Leistung, 24 Monate gültig, kann bei Gebrauchtwaren per Vertrag auf 12 Monate verkürzt werden.

Garantie
Freiwillige Leistung, alles mögliche kann ein- oder ausgeschlossen werden, ebenso ist die Dauer frei bestimmbar.

Man sollte also versuchen auf die Gewährleistung abzuzielen ( es sein denn, irgendwer hat schriftlich garantiert, das die Teile soundso lange halten ) , da dort in den ersten 6 Monaten angenommen wird, das der Mangel schon beim Übergabe/Einbau vorhanden war.
Das gilt jedoch nur bei normalen Ersatzteilen.
Das Schwierige an Bremsen ist, das sie - im wahrsten Sinne - Verschleißteile (ein dem Gesetz unbekannter Begriff) sind.
Sie wurden dafür konstruiert sich durch Gebrauch zu zerstören, da einen Sachmangel herzuleiten, der vor vor x Monaten oder x Kilometern bestanden hat wird schwer.

Du musst dich also mit der Werkstatt über den Punkt streiten:
Normale Abnutzung oder extrem ungewöhnlicher Verschleiß.
Das würde bedeuten:
1. Die Ware selbst war bei Einbau mangelhaft
oder /und
2. Die Einbauleistung war mangelhaft.
Kannst du eines von beiden glaubhaft machen, sieht es gut aus.
Damit bist du aber auch schon mitten im unangenehmen Part, stellt sich die Werkstatt oder der Zulieferer quer und du beharrst auf dein ´Recht´ , kloppen sich die Sachverständigen vor Gericht.
Wie das ausgeht, kann niemand prophezeihen. Klar ist nur, wer verliert zahlt.
Ggf. kann man sich vorher noch an die Schiedsstellen des Kfz-Gewerbes wenden, falls die ausführende Firma dort Mitglied ist.

Moin Elchrollator,

ums mal landläufig auf den Punkt zu bringen:
"Da wird die Brühe teurer als die Suppe"

Kauf dir neue Scheiben und Beläge für hinten und montier selbst, wenn du das nicht kannst, suche dir hier Hilfe im Forum oder suche dir ne andere ("freie"😉 Werkstatt, wohl ohne Leihwagen...

Wenn's vernünftig werden soll, frage die Werkstatt, ob die mitgebrachte Teile verbauen, oder welche Marke die verbauen, würde dann zu ATE oder Bosch greifen, habe selbst sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Klar, wenn man bis oben rechtsschutzversichert ist, sonst keinen Ärger hat, kann man sich das mit dem Klagen antun, macht aber m. M. nach keinen Sinn, buche es als Lehrgeld aus.

Außerdem, so kannst du eh nicht weiterfahren, also erneuern, fertig.

Wenn du dein Auto unter der Woche brauchst, such dir ne Autohobby, wo du samstags werkeln (lassen) kannst.

Ein Scheiben/Bremsenhersteller kann Dir 100%ig nachweisen,ob die Scheiben überbremst wurden oder ob ein Materialmangel vorliegt.
In 70% der Fälle ist es schlechte Montage,29% durch den Fahrer überbremst und in einem (!!) Prozent Materialschwäche.
(Überspitzt ausgedrückt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen