Bremsen quitschen nach 9000 km
Moin,
Mein 330i hat jetzt knappe 9000km runter und auf einmal fangen die Bremsen an zu quitschen was echt nervig ist.
Ich hab die normale Bremse. Hat das zufällig noch jemand? Finde es komisch das es jetzt erst anfängt.
Wird der freundliche sich das Problem annehmen oder sagen die direkt das das normal sein kann?
Danke
30 Antworten
Normalerweise bin ich nicht so kleinkarriert, aber da du es immer wieder falsch schreibst und nicht checkst, dass andere es richtig schreiben:
Es heißt Quietschen, nicht Quitschen!
Zitat:
@portimao schrieb am 13. Januar 2024 um 11:04:38 Uhr:
Dagegen wurden die vorderen Bremsbeläge mit den Bremskolben verklebt, mit Erfolg.
Interessant, weil ich den gegenteiligen Tipp kenne: Bei Motorrädern sind serienmässig Antiquietschbleche (Lochbleche) zwischen Belag und Kolben montiert, man kann aber stattdessen Kupferpaste oder Keramikpaste auch auf der Rückseite der Belege aufbringen.
Aber kann gut sein, dass das Verkleben auch funktioniert, Hauptsache keine Geräusche von der Stelle. Mit was wurde es denn verklebt?
Hallo joe_e30,
das ist kein Tipp sondern bei der M-Sport-Bremse sind vorne die Beläge mit den Kolben verklebt. Die Beläge werden mit Klebstoff und Schutzpapier drüber, das unmittelbar vor der Montage abgezogen wird, ausgeliefert. Plastilube ist aber, außer der Kleberückseite, an den üblichen Punkten noch erforderlich.
Die M-Sportbremse ist, bis auf die immer schwarzen Felgen, eine sehr empfehlenswerte und hervorragende Bremse.
Antiquietschbleche, Kupferpaste etc. wurde früher auch an PKWs verwendet jetzt aber schon länger nicht mehr. Heute Plastilube.
Portimao
Also meine Performance Bremse quietscht nur bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Eine Frage in die Runde. Seit Winterzeit fällt mir bei meinem M340i G21 folgendes sehr unangenehm auf. Wenn ich bei Rückwärtsfahrt bremsen muss, klingt und fühlt sich das an, als ob Schmirgelpapier/Sand zwischen den Bremsbelägen und der Scheibe wäre. Echt übel. Nicht jedoch bei Vorwärtsfahrt. Also schließe ich Mal aus, dass sich tatsächlich dazwischen was befindet, was dort nicht hingehört. Kennt das jemand?
EZ 02/2023 - 5.800 km
@DriverF48 fahr doch einfach mal mit deinem Wagen. Brauchst dich nicht über Standschäden wundern 😉
Wahrscheinlich waren die Bremsen nicht trocken als Du ihn abgestellt hast, dazu Salz …
Zitat:
@N.R. schrieb am 04. Feb. 2024 um 11:5:49 Uhr:
Wahrscheinlich waren die Bremsen nicht trocken als Du ihn abgestellt hast, dazu Salz …
Das ist durchaus möglich, nur würde ich zu gerne sehen (trockene Bremsen) wie man das anstellen soll, wenn's Dauerregen gibt und man in die Garage fährt.
Standschäden?!? Sehr hilfreich.... Danke
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 4. Februar 2024 um 11:34:35 Uhr:
Zitat:
@N.R. schrieb am 04. Feb. 2024 um 11:5:49 Uhr:
Wahrscheinlich waren die Bremsen nicht trocken als Du ihn abgestellt hast, dazu Salz …
Das ist durchaus möglich, nur würde ich zu gerne sehen (trockene Bremsen) wie man das anstellen soll, wenn's Dauerregen gibt und man in die Garage fährt.
Standschäden?!? Sehr hilfreich.... Danke
Einfach mal davor von 50 runter bremsen. Wärst nicht der erste, der bei Regen den Wagen in die Garage stellt und sich damit die Bremsen kaputt macht. Zur Not am nächsten Tage ne Runde drehen und die bremsen wieder „freibremsen“
Da müssten ja alle Laternenparker kaputte Bremsen haben…
Mit freundlichen Grüßen
Ich verstehe schon was er mit "Standschäden" gemeint hat, das sind die übermäßigen Roste die an der nassen Bremse vorkommen. Ich merke manchmal dass die Scheiben schon über Nacht rosteten, manchmal nicht, und hielten so wochenlang sauber. Der Unterschied liegt offensichtlich darin dass die Scheiben zu rosten tendieren wenn das Auto durch Regen gefahren ist. Richtig Schäden sind sie nicht, man muss nur noch ein paar mal kräftig bremsen. Wenn rückwärts nicht in Ordnung ist, dann dreht man rückwärts, wie man mit Schleifpapier arbeitet
Zitat:
@felbeator schrieb am 5. Februar 2024 um 11:04:14 Uhr:
Da müssten ja alle Laternenparker kaputte Bremsen haben…
Mit freundlichen Grüßen
Genau mein Gedanke.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 05. Feb. 2024 um 11:36:28 Uhr:
Ich verstehe schon was er mit "Standschäden" gemeint hat
Ich auch, nur war das halt einfach nicht passend! Meiner wird in der Woche mehrfach gefahren, halt nicht 100, 200 oder 300 km am Stück, sondern 10, 20 oder 30 km.
Meine Bremsscheiben sahen bis Ende November wie Neuware aus (auch nach Regen), jetzt seit eben gesalzen wird leider ganz und gar nicht mehr. Aber das "schleifen" beim Rückwärtsfahren hatte ich in der Form eben noch nicht. Heute war's auch wieder weg. Werde trotzdem künftig Mal vor Einfahrt in die Garage 1 oder 2mal heftiger in die Eisen steigen und beobachten, ob's dann besser ist.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 13. Januar 2024 um 10:13:57 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 13. Januar 2024 um 09:57:31 Uhr:
zunächst einmal war es ein Fehler nicht die Sportbremse genommen zu haben.Was ist denn dafür die minimale Felgengröße? 19er? Will vielleicht auch nicht jeder haben und außerdem bremst die Serienbremse auch hervorragend. Ist ja nicht so, dass die viel kleiner ist. 17er Felgen gehen auch auf die Serienbremse nicht mehr drauf.
sehr komisch....ich gucke raus, sehe einen G21 mit Sportbremse und 17 Zoll OEM Winterrädern
Zitat:
@LupoR schrieb am 05. Feb. 2024 um 12:5:21 Uhr:
sehr komisch....ich gucke raus, sehe einen G21 mit Sportbremse und 17 Zoll OEM Winterrädern
Ne ne, nicht komisch, werden sogar im Konfigurator als Winterkompletträder angeboten. Auch für meinen M340i G21 mit Sportbremse. Ob's beim G20 mit M-Technik-Paket (größere Scheiben an der VA) auch ginge, entzieht sich meiner Kenntnis.
Beim M340d G21 gehen laut COC nur 18 Zoll. Liegt aber vielleicht auch am Gewicht