Bremsen quietschen TT RS
Moin, jepp, ich weiss...es gibt zu den quietschenden...Pardon...kreischenden Bremsen schon einen Thread. Mich würde aber interessieren, ob speziell von den RS Fahrern jetzt zur kalten Jahreszeit jemand das gleiche Problem hat.
Aktuell hat meiner 5500 km gelaufen und das Geräusch auf den letzten Metern, kurz vorm Stillstand, hört sich original wie "Eisen auf Eisen" an. Ich hatte eigentlich gehofft, dass die größere Bremsanlage des RS weniger anfällig für dieses Thema ist🙁.
Beste Antwort im Thema
ka was er fährt, vielleicht auch nen rs5, in dem forum hat er auch schon gepostet und den wagen als epic fail bezeichnet. wegen des lenkrades. im s4-forum vermisst er eine rückrufaktion wegen, natürlich, der wasserpumpe, im tt-rs testberichte-thread sagt er der rs sei kein leistungsstarkes standfestes fahrzeug. im ledersitze-thread finde ich auch ne reihe postings. dann noch ein paar wo andere leute angepflaumt werden die gewisse extras als teuer bezeichnet haben. sowie nen thread wo es um den lahmen r8 geht. sorry, aber den track record an hilfreichen oder fundiert sachlichen diskussionsbeiträgen hält firebirth2 jetzt nicht gerade.
ich würde sagen wenn er seine eigenen argumente ernst nimmt wird er wohl keinen audi fahren. da das geld (zumindest der anderen) auch keine rolle zu spielen scheint hätte ich fast gesagt nen bugatti veyron, aber der hat ja ne wasserpumpe von vw...
1766 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PS-Wahn
wie gut dass du dein Geld nicht als Jurist verdienst....Zitat:
Original geschrieben von WKR Starnberg
..............
Juristitische Konsequenz ist, dass die Bremse wegen eines Konstruktionsfehlers bereits bei Übergabe (das ist der entscheidende Zeitpunkt für die Sachmängelhaftung nach dem BGB) mangelhaft, bzw. der Mangel angelegt war.
Lustiger Weise hat mein Händler das ganze ja schon einmal nachgebessert, d.h. Scheiben und Beläge getauscht. Die Rechtslage ist damit eigentlich eindeutig, da mit der Nachbesserung (die natürlich heute als reine Kulanz hingestellt wird) ein Anerkenntnis der Mangelhaftigkeit abgegeben wurde. Wenn der Händler dies vermeiden will, so muss er sich vom Kunden VOR Durchführung der Arbeiten unterzeichnen lassen, dass die Arbeiten rein aus Kulanz und ohne Anerkennung einer diesbezüglichen Rechtspflicht erfolgen. Dies hat man bei mir versäumt.
wer bist Du denn? Gehts noch!? Hast Du fachlich noch was beizutragen? Ich kann Dich beruhigen: ich bin zugelassener Rechtsanwalt und verdiene mein Geld damit, ja genau damit! Und jetzt sag doch mal, was Dich zu diesem "wertvollen" Kommentar veranlasst hat?
Zitat:
Original geschrieben von WKR Starnberg
wer bist Du denn? Gehts noch!? Hast Du fachlich noch was beizutragen? Ich kann Dich beruhigen: ich bin zugelassener Rechtsanwalt und verdiene mein Geld damit, ja genau damit! Und jetzt sag doch mal, was Dich zu diesem "wertvollen" Kommentar veranlasst hat?Zitat:
Original geschrieben von PS-Wahn
wie gut dass du dein Geld nicht als Jurist verdienst....
nun, wenn du wirklich rechtsanwalt sein solltest (solche sind in Deutschland übrigens immer zugelassen 😉 ), dann hast du entweder wenig ahnung, wenn du pauschal behauptest, dass gefahrübergang im bgb mit übergabe der sache passiert (auch wenn das die Regel und hier tatsächlich richtig ist), oder noch nie § 447 BGB gelesen.
Wenn also andere mit einem echten Rechtsproblem auf solch schlampige Ferndiagnosen vertrauen, dann kann ich nur hoffen, dass der rest von deinem geschreibsel etwas fundierter ist.
@ TE: kostenlose Rechtsberatung aus Foren taugt in der Regel nichts, daher lass dich lieber persönlich beraten
Ich denke, mein Punkt ist damit klar...
Naja, eigentlich zieht WKR da sein eigenes Ding durch und postet nur den Stand der Dinge.
😁😁
So viel ich weiß gehen dem TE mittlerweile seine Bremsen am A......... vorbei 🙂
wie gesagt: wertvoller Beitrag! Herzlichen Dank! Und danke für den Hinweis, dass das was ich hier geschrieben habe (zufällig) richtig ist!
Zitat:
Original geschrieben von PS-Wahn
nun, wenn du wirklich rechtsanwalt sein solltest (solche sind in Deutschland übrigens immer zugelassen 😉 ), dann hast du entweder wenig ahnung, wenn du pauschal behauptest, dass gefahrübergang im bgb mit übergabe der sache passiert (auch wenn das die Regel und hier tatsächlich richtig ist), oder noch nie § 447 BGB gelesen.Zitat:
Original geschrieben von WKR Starnberg
wer bist Du denn? Gehts noch!? Hast Du fachlich noch was beizutragen? Ich kann Dich beruhigen: ich bin zugelassener Rechtsanwalt und verdiene mein Geld damit, ja genau damit! Und jetzt sag doch mal, was Dich zu diesem "wertvollen" Kommentar veranlasst hat?
Wenn also andere mit einem echten Rechtsproblem auf solch schlampige Ferndiagnosen vertrauen, dann kann ich nur hoffen, dass der rest von deinem geschreibsel etwas fundierter ist.@ TE: kostenlose Rechtsberatung aus Foren taugt in der Regel nichts, daher lass dich lieber persönlich beraten
Ich denke, mein Punkt ist damit klar...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Naja, eigentlich zieht WKR da sein eigenes Ding durch und postet nur den Stand der Dinge.
😁😁So viel ich weiß gehen dem TE mittlerweile seine Bremsen am A......... vorbei 🙂
So schauts aus! 🙂😉
@PS-Wahn...es ging mir ja nie um eine rechtliche Beratung, sondern nur um den Gedankenaustausch mit anderen RS-Fahrern. Rechtliche Beratung in einem öffentl. Forum ist niemals möglich, da zu viele emotionale und zu wenig fachlich fundierte Beiträge als Antwort kommen 😉. Meine Abfuhr bei Audi hatte ich mir direkt im ersten Winter (2009/2010) geholt und dann überlegt die Sache meinem Anwalt zu übertragen, nach erstem Gespräch mit meiner Rechtsschutz gab man mir damals dazu grünes Licht. Da ich jedoch eher ein friedliebender Mensch bin und die Probleme mit der starken Abnutzung, bzw. dem Überhitzen so nicht habe, entschloss ich mich einfach, diesen Audi als meinen letzten zu sehen und demnächst zwar auch ein bayrisches Auto zu fahren, dann jedoch mit nur drei Herstellerbuchstaben. 😉 Gruss an Audi...wer nicht will, der hat schon 😉))
Zitat:
Original geschrieben von Powdersailor
Ja Pete,den M1 finde ich auch nicht übel ;-)
M1? Den auf dem angehangenem Bild?
Nee...wenn schon Panzer, dann wenigstens "State of the Art" und von Krauss Maffei!!!
😁😁😁😉
Es wird dann dieses Mal kein kleiner Flitzer mehr sein, sondern eher Richtung X5 gehen.
@comsat...schön wäre es, dann kommen die Seppel in Ingolstadt vll. mal wieder von ihrem hohen Ross runter. Ausserdem fahren doch inzwischen die ganzen Prolls alle Audi, da kann man ja beruhigt wieder BMW fahren. 😁😁😁
BMW X5 ?
Auch dazu gibt es wunderbare Threads über - echte und vermeintliche - Probleme mit den Bremsen, insbesondere auch bezüglich quietschender Bremsen. 😁
Natürlich fehlen auch die Streitereien nicht, die gehören ja dazu...
http://www.motor-talk.de/.../...vor-stillstand-mit-video-t3181570.html
http://www.motor-talk.de/.../...n-vorderen-bremsscheiben-t2158140.html
http://www.motor-talk.de/forum/bremsen-quietschen-t2684315.html
http://www.motor-talk.de/.../...erblech-nieten-gebrochen-t3161720.html
http://www.motor-talk.de/.../...ische-handbremse-problem-t3119738.html
und so weiter und so fort...
FP
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Na dann hab ich ja mit meiner Wahl des Nachfolgers nix falsch gemacht 😁
Stimmt, aber das war jetzt auch keine grosse Leistung... 😁
Wüsste jetzt keinen Hersteller von Autos dieser Preiskategorie, wo nicht über - echte und vermeintliche - Probleme betreffend Bremsen geschimpft wird.
Bezüglich qietschen machen es sich manche Hersteller leicht. Aston Martin schreibt in die Betriebsanleitungen, das das bei der sportlichen Bremsenauslegung mehr oder weniger normal ist. Allerdings nervt das qietschen trotzdem, geschimpft wird auch und ebenso seitens der Werkstätten unbeholfen reagiert...
FP
Hallo,
soweit ich das mitbekommen habe, stammen der Sattel und die Bremsscheibe von Brembo, die Beläge hingegen von Audi.
Hat Brembo die Audi Serienbeläge für seine Sportbremse freigegeben oder hat Audi die Serienbeläge einzeln abgenommen?
Werden die Audi Serienbeläge noch in anderen Modellen verwendet, könnte das jemand mal anhand der Teilenummern herausfinden?
Hat jemand Brembo- oder andere Beläge wie Ferrodo in der TT RS Bremse ausprobiert?
mfg
chris
hättest du, Chris6, mal nicht nur die letzten beiden Seiten gelesen, dann wären dir von mir Beiträge aufgefallen in denen ich von anderen Belägen gesprochen hatte.... Aber gut...
Teilenummern... ja, das ist ja das lustige. Die neuen Beläge, welche die Quattro uns hat einbauen lassen, haben keine! So viel zu dem Thema.... Betatester für Audi und dabei noch keinen Cent verdienen....
@Combattent
Ich rede nicht von neuen Audi Serienbelägen, sondern von Beläge aus dem Zubehör, z.Bsp. Brembo, Textar, ATE, Pagid, Ferrodo Sportbeläge usw.
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Wüsste jetzt keinen Hersteller von Autos dieser Preiskategorie, wo nicht über - echte und vermeintliche - Probleme betreffend Bremsen geschimpft wird.Bezüglich qietschen machen es sich manche Hersteller leicht. Aston Martin schreibt in die Betriebsanleitungen, das das bei der sportlichen Bremsenauslegung mehr oder weniger normal ist. Allerdings nervt das qietschen trotzdem, geschimpft wird auch und ebenso seitens der Werkstätten unbeholfen reagiert...
FP
Siehste...da haben wir es. Hätte in der Bedienungsanleitung oder einem Prospekt des RS drin gestanden "Achtung...dat Dingen quietscht wie ein Zug bei der Einfahrt in den Bahnhof", dann hätte ich das Auto nicht gekauft. Stand aber nirgendwo😉.
Das man mit vielen Herstellern und ihren Produkten Ärger und Probleme haben kann ist klar, es ist halt die Frage, wie der Hersteller damit umgeht. Mit meiner E-Klasse z. B. hatte ich Probleme ohne Ende und bin dann auch so konsequent gewesen zu sagen "ich hatte 2 Mercedes, den ersten....und den letzten". Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich bei 25000 km auf der Uhr komplett neue Scheiben und Beläge von Mercedes bekommen habe, weil ich da massive Riefenbildungen in den Scheiben hatte. Habe auch bei 37000 km zwei neue Stoßdämpfer hinten bekommen, als der linke undicht war und rumsaute. Es gab noch zig mehr Defekte und Mängel und ich habe für nicht einen bezahlt und mit Ausnahme des 🙂, bei dem ich das Auto gekauft hatte *grummel*, hat sich auch jeder Mercedes Servicepartner sehr um mich als Kunden und um mein Auto bemüht. Soviel muss ich Mercedes zugute halten. Es hat nur letztlich dennoch genervt 4 Rückrufaktionen und 12 weitere Mängel und Defekte in gut 2 Jahren über sich ergehen zu lassen, daher wurde das Auto dann im dritten Jahr verkauft.
Audi hingegen hat sich einen Dreck um mich als Kunden geschert.