Bremsen quietschen TT RS

Audi TT 8J

Moin, jepp, ich weiss...es gibt zu den quietschenden...Pardon...kreischenden Bremsen schon einen Thread. Mich würde aber interessieren, ob speziell von den RS Fahrern jetzt zur kalten Jahreszeit jemand das gleiche Problem hat.

Aktuell hat meiner 5500 km gelaufen und das Geräusch auf den letzten Metern, kurz vorm Stillstand, hört sich original wie "Eisen auf Eisen" an. Ich hatte eigentlich gehofft, dass die größere Bremsanlage des RS weniger anfällig für dieses Thema ist🙁.

Beste Antwort im Thema

ka was er fährt, vielleicht auch nen rs5, in dem forum hat er auch schon gepostet und den wagen als epic fail bezeichnet. wegen des lenkrades. im s4-forum vermisst er eine rückrufaktion wegen, natürlich, der wasserpumpe, im tt-rs testberichte-thread sagt er der rs sei kein leistungsstarkes standfestes fahrzeug. im ledersitze-thread finde ich auch ne reihe postings. dann noch ein paar wo andere leute angepflaumt werden die gewisse extras als teuer bezeichnet haben. sowie nen thread wo es um den lahmen r8 geht. sorry, aber den track record an hilfreichen oder fundiert sachlichen diskussionsbeiträgen hält firebirth2 jetzt nicht gerade.

ich würde sagen wenn er seine eigenen argumente ernst nimmt wird er wohl keinen audi fahren. da das geld (zumindest der anderen) auch keine rolle zu spielen scheint hätte ich fast gesagt nen bugatti veyron, aber der hat ja ne wasserpumpe von vw...

1766 weitere Antworten
1766 Antworten

Hi Pete. Also mein händler hat sich noch nicht gemeldet. War heute wohl nicht da. Mal sehen, was dabei rauskommt. Um das nochmal klar zustellen; die bremsen waren nicht runter sondern hatten einen schlag und dadurch vibrierte die ganze Karre beim bremsen. Also es war noch satt Futter drauf, wie mein händler mir ebenfalls bestätigte. Nur die Bremse hatte einfach einen hau weg, aus welchen gründen auch immer. Ich werde berichten.

Zitat:

Original geschrieben von comsat



PS: Meine quietschen wie ein ICE bei der Einfahrt in den Bahnhof 😉😁

Allerdings; meine leider auch.

letzter stand: die kulanzabteilung von audi verweigert jede zahlung und verweist auf die 10000 km / 6 Monate Regel, wonach dann keine Garantie mehr besteht auf verschleissteile.
meine hoffung ist jetzt noch besagter herr köhler von der technik abteilung audi.

by the way: wie geschrieben neue bremsen und beläge seit etwa 800 km fahrleistung drin und ich glaube, dass meine bremse schon wieder rubbelt. ich werde das nachher nochmal auf der bahn testen, aber wenn dem so wäre...ist das wohl der hammer schlechthin und ich will ein neues auto.🙂)

quote]
Original geschrieben von cabal666
Hi Pete. Also mein händler hat sich noch nicht gemeldet. War heute wohl nicht da. Mal sehen, was dabei rauskommt. Um das nochmal klar zustellen; die bremsen waren nicht runter sondern hatten einen schlag und dadurch vibrierte die ganze Karre beim bremsen. Also es war noch satt Futter drauf, wie mein händler mir ebenfalls bestätigte. Nur die Bremse hatte einfach einen hau weg, aus welchen gründen auch immer. Ich werde berichten.

BERICHT VON DER FRONT:
heute erster Gerichtstermin mit meinem Händler. Unfassbar, war für einen Unsinn der Anwalt vorgetragen hat. Das mit dem Bremsproblemen sei heute bei allen Fahrzeugen mit Stahlbremse gleich, das könne einem immer passieren, wenn man von 200 runterbremst, dass dann die Bremse hin ist. Deshalb gäbe es ja für den TT RS die Carbonbremse (tja, da schlägt einem wahrer Sachverstand entgegen!!!). Von diesem Unsinn wollte der anwaltliche Vertreter meines Händlers gar nicht abbringen lassen.
Der Hanns Breiter (unser Ansprechpartner nach meinem Schreiben an die AMS) sei gar nicht bei Audi (obwohl er uns ja mit der Adresse hanns.breiter@audi.de geschrieben hat!!!). Es gäbe auch gar keine neuen Beläge für den TT RS.
Das ganze Problem mit meiner Bremse würde nur aus "Fahr- und Bedienfehlern" resultieren und aus dem Umstand, dass ich meinen Audi "überwiegend auf der Rennstrecke" fahre (Unfassbar, was der so alles zusammenphantasierte).
Und so weiter ...
Der Richter meinte nur, dass das alles sehr "peinlich" für Audi werden könnte, wenn der Sachverständige bestätigt, was wir hier alle beklagen. Ein Vergleich war für die Gegenseite nicht denkbar, weil angeblich Audi weiterhin die Ansicht vertritt, die Bremse sei fehlerfrei.
Fazit leider: Audi geht es viel zu gut! Die gehen mit langjährigen Kunden wie mir um, da fehlen mir echt die Worte!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WKR Starnberg


Deshalb gäbe es ja für den TT RS die Carbonbremse

früher oder später müssen die aber mal mit beweisen rüberkommen, oder? reicht ja ein blick in den aktuellen audi-prospekt um zu sehen dass das gelogen ist.

der Anwalt ist nur völlig ahnungslos ...
Lustiger Vortrag aber trotzdem (ich bin ja selber Anwalt und kann über den Kollegen nur den Kopf schütteln) ;-)
Vorschlag eines Kfz Sachverständigen von der KÜS, den ich in einem anderen Verfahren gesprochen habe: beim Kraftfahrtbundesamt nachfragen, ob unser Auto so überhaupt die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Er meinte, dass das bestimmt nicht der Fall ist.

biete mich gerne an wenn ein zweiter Wagen gebraucht wird... so ein Bullshit da.... Carbonscheiben auf dem TT, das ich nicht lache... wenn dann doch Keramik, aber selbst das gibts ja net....

Meine halten immernoch, ich bin sowas von erstaunt...

und wegen dem Kollegen mit der Audi-Adresse: Auch Zulieferer die bei Audi auf dem Campus sitzen haben eine @audi.de Adresse 😉

Zitat:

Original geschrieben von Combattent


Auch Zulieferer die bei Audi auf dem Campus sitzen haben eine @audi.de Adresse 😉

ja, aber die sind dann nochmal extra kenntlich gemacht mit z.b. @partner.audi.de

Zitat:

Original geschrieben von Auto86



Zitat:

Original geschrieben von Combattent


Auch Zulieferer die bei Audi auf dem Campus sitzen haben eine @audi.de Adresse 😉
ja, aber die sind dann nochmal extra kenntlich gemacht mit z.b. @partner.audi.de

you're really shure? 😉

Interne und externe Kennzeichung ist bei den meisten Firmen unterschiedlich

Zitat:

Original geschrieben von WKR Starnberg


Der Hanns Breiter (unser Ansprechpartner nach meinem Schreiben an die AMS) sei gar nicht bei Audi (obwohl er uns ja mit der Adresse hanns.breiter@audi.de geschrieben hat!!!).

Das stimmt, da hat er recht.

Breiters Hanns ist nämlich bei der Quattro GmbH.... 😁 (zumindest war er es das letzte Mal noch)

Zum Thema im Allgemeinen: Manche von Euch wissen vielleicht, dass ich den Beschwerden über "schlechte Audi Bremsen" recht kritisch gegenüber stehe und mich immer ärgere wenn diesbezüglich nur pauschale Anschuldigungen ("alles schlecht"😉 kommen.

Als Ursache von tatsächlich vorhandenen Bremsproblemen gibt es mehrere Möglichkeiten, an eine grundsätzlich schlechte Qualität oder Unterdimensionierung glaube ich nicht.

Aber egal was im Einzelfall tatsächlich die Ursachen sind - die mangelnde Fachkenntnis vieler Audi Mitarbeiter, sei es vom techn. Kundendienst oder beim Freundlichen, die ist wirklich peinlich. Und das daraus resultierende Gebaren die "Schuld" unspezifiziert dem Kunden in die Schuhe zu schieben ist mehr als peinlich und schadet Audi noch viel mehr als es den Kunden ärgert.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Combattent


biete mich gerne an wenn ein zweiter Wagen gebraucht wird... so ein Bullshit da.... Carbonscheiben auf dem TT, das ich nicht lache... wenn dann doch Keramik, aber selbst das gibts ja net....

Meine halten immernoch, ich bin sowas von erstaunt...

und wegen dem Kollegen mit der Audi-Adresse: Auch Zulieferer die bei Audi auf dem Campus sitzen haben eine @audi.de Adresse 😉

BIETE MICH EBENFALLS AN. FALLS KONTAKTDATEN ODER TEL. NÖTIG IST, BITTE EBEN PN.

Das stimmt, da hat er recht.

Breiters Hanns ist nämlich bei der Quattro GmbH.... 😁 (zumindest war er es das letzte Mal noch)

Zum Thema im Allgemeinen: Manche von Euch wissen vielleicht, dass ich den Beschwerden über "schlechte Audi Bremsen" recht kritisch gegenüber stehe und mich immer ärgere wenn diesbezüglich nur pauschale Anschuldigungen ("alles schlecht"😉 kommen.

Als Ursache von tatsächlich vorhandenen Bremsproblemen gibt es mehrere Möglichkeiten, an eine grundsätzlich schlechte Qualität oder Unterdimensionierung glaube ich nicht.

Aber egal was im Einzelfall tatsächlich die Ursachen sind - die mangelnde Fachkenntnis vieler Audi Mitarbeiter, sei es vom techn. Kundendienst oder beim Freundlichen, die ist wirklich peinlich. Und das daraus resultierende Gebaren die "Schuld" unspezifiziert dem Kunden in die Schuhe zu schieben ist mehr als peinlich und schadet Audi noch viel mehr als es den Kunden ärgert.

FP

Hui, noch einer aus Starnberg!!!
In unserem Fall ist es zum Glück so, dass der Herr Breiter uns die Ursache der Problematik genauestens erklärt hat: die Beläge schwingen sich beim Bremsen auf und dadurch überhitzen und verglasen sie letztendlich. Ich habe also im Prozess den Vorteil, dass ich nicht nur das sogenannte Mangelsymptom (also nachlassende Bremswirkung), sondern auch die Mangelursache (Aufschwingen der Beläge) vortragen kann. Auch wenn Du das nicht glauben willst, in dem Fall liegt es wirklich am Material. Ganz klarer Nachweis dafür ist, dass die Leute, die die neuen Beläge drin haben, keine Probleme mehr mit der Bremse haben.

Bin nicht direkt aus STA, sondern nur so grob in der Gegend...

Was wäre denn juristisch die Konsequenz wenn im Zuge der Auseinandersetzung dargelegt werden würde, dass die Annahme vom Aufschwingen der Beläge als Mangelursache falsch war ?

An der Unbestrittenheit das ein Mangel vorliegt ändert das wohl nichts, das scheint Audi ja wohl eingeräumt zu haben.

Um welche Aufschwing-Bremsklötze geht es eigentlich genau (Teilenummer) ?

Wenn die Sache mit den Bremsklötzen so klar ist wie sie zu sein scheint, ist das Verhalten von Audi ja noch unverständlicher. Es würde Audi ja nicht mal ein Zacken aus der Krone fallen das zu erklären; z. B. in der Art ".....im Kundenbetrieb können sich ungünstige Konstellationen ergeben welche Quietschereien zur Folge haben......was durch geringfügige Änderungen gemildert werden kann..."

FP

genau das ist es ja! Ich konnte es Anfangs auch nicht fassen, dass Audi, nachdem Herr Breiter uns genau gesagt hat, was Sache ist, erneut damit anfängt, die Bremse sei fehlerfrei! Ich dachte ja erst, die Kommunikation in so einem großen Konzern dauert halt ein wenig ... Aber: weit gefehlt!
Juristitische Konsequenz ist, dass die Bremse wegen eines Konstruktionsfehlers bereits bei Übergabe (das ist der entscheidende Zeitpunkt für die Sachmängelhaftung nach dem BGB) mangelhaft, bzw. der Mangel angelegt war.
Lustiger Weise hat mein Händler das ganze ja schon einmal nachgebessert, d.h. Scheiben und Beläge getauscht. Die Rechtslage ist damit eigentlich eindeutig, da mit der Nachbesserung (die natürlich heute als reine Kulanz hingestellt wird) ein Anerkenntnis der Mangelhaftigkeit abgegeben wurde. Wenn der Händler dies vermeiden will, so muss er sich vom Kunden VOR Durchführung der Arbeiten unterzeichnen lassen, dass die Arbeiten rein aus Kulanz und ohne Anerkennung einer diesbezüglichen Rechtspflicht erfolgen. Dies hat man bei mir versäumt.
Dass die Sache jetzt so eskaliert bedauere ich als alter Audi-Fan am allermeisten!

Zitat:

Original geschrieben von WKR Starnberg


..............
Juristitische Konsequenz ist, dass die Bremse wegen eines Konstruktionsfehlers bereits bei Übergabe (das ist der entscheidende Zeitpunkt für die Sachmängelhaftung nach dem BGB) mangelhaft, bzw. der Mangel angelegt war.
Lustiger Weise hat mein Händler das ganze ja schon einmal nachgebessert, d.h. Scheiben und Beläge getauscht. Die Rechtslage ist damit eigentlich eindeutig, da mit der Nachbesserung (die natürlich heute als reine Kulanz hingestellt wird) ein Anerkenntnis der Mangelhaftigkeit abgegeben wurde. Wenn der Händler dies vermeiden will, so muss er sich vom Kunden VOR Durchführung der Arbeiten unterzeichnen lassen, dass die Arbeiten rein aus Kulanz und ohne Anerkennung einer diesbezüglichen Rechtspflicht erfolgen. Dies hat man bei mir versäumt.

wie gut dass du dein Geld nicht als Jurist verdienst....

Deine Antwort
Ähnliche Themen