Bremsen quietschen
Hallo miteinander,
beim Clio BJ 21 quietschen öfter die Bremsen. Vor allem im Winter. Ich glaube das Quietschen kommt eher von vorne (Scheibenbremsen) als von hinten (Trommelbremsen). Wodurch wird das Quietschen ausgelöst und kann das die Werkstatt beheben? Habe auch in Kürze einen Servicetermin. Kennt ihr das Problem?
7 Antworten
Eine Werkstatt verwendet dafür eine Bremsenpaste wenn du sie auf das Quietschen hinweist.
Z.B. sowas:
https://textar.com/de/serviceprodukte/#ceratec
Zitat:
@Juergen14 schrieb am 4. Mai 2025 um 09:48:24 Uhr:
Hallo miteinander,beim Clio BJ 21 quietschen öfter die Bremsen. Vor allem im Winter. Ich glaube das Quietschen kommt eher von vorne (Scheibenbremsen) als von hinten (Trommelbremsen). Wodurch wird das Quietschen ausgelöst und kann das die Werkstatt beheben? Habe auch in Kürze einen Servicetermin. Kennt ihr das Problem?
Entweder Rostablagerungen durch Kurzstreckenfahren oder durch wenig fahren = ein paar Tage im Regen oder bei feuchtem Wetter stehen (sollte aber ev. dann nach einige Bremsungen weniger werden oder ganz weggehen, wenn der Flugrost weg ist), kann auch eine Verschleißwarnung der Beläge sein, ev. sind die schon runter? Nach 4 Jahren kann das schon sein, speziell falls du einen 3 Zylinder hast, der hat eine sehr schwache Motorbremswirkung, dann bremst man halt mehr.
PS: Lenkung stark einschlagen,
Foto der Beläge + Scheibe machen und hier hochladen, wenn du dir nicht sicher bist.
LG
Wieviel km?
Es gibt Fahrer und Straßenverhältnisse, da muß man schon nach 80.000 die Beläge wechseln. Ich wechsele bei 140.000.
Keine Bremsenpaste auf die Beläge oder die Bremsscheibe geben!!
schrauber
Beim Clio 4 Phase 1 waren die Bremsbeläge oft schon nach 20 000 bis 40 000 km zu tauschen.
Bei Phase 2 ist scheinbar vorher die Bremsscheibe defekt und die Beläge sind noch okay, meine Bremsscheibe war mit 50.000 km an der Verschleißgrenze von 2x1mm fühlbarer Grad, aber die Belege noch zu 50% vorhanden.
Entweder bei Clio 4 Phase 2 tw. minderwertige Scheibe verbaut, oder zu harte Bremsbeläge = high Metallic (oder ceramic) oder es waren beide Faktoren zusammen.
Vermutlich wird es beim Clio 5 ähnlich sein.
Lg
Ähnliche Themen
Der Bremsenverschleiß ist in erster Linie von der Fahrweise und dem Fahrprofil abhängig.
Bei meinem Clio 4 RS Trophy Phase 2, derzeit rund 52.000 km, sind die Belagstärken von Scheiben und Bremsbelägen noch deutlich über 50 %, obwohl das Fahrzeug durchaus 'artgerecht' bewegt wird. Allerdings vorausschauend.
Ein C4 RS-Besitzer fragte mal in einem anderem Forum nach ob es denn sein könnte/dürfte, dass bei ihm vorne nach rund 25.000 km schon neue Bremsbeläge fällig wären. Auf Nachfrage räumte er ein, dass es schon vorkommen könnte, dass er mit 120 km/h in eine BAB-Ausfahrt reinfahren und dann runterbremsen würde. Ja da darf man sich unabhängig von der Materialgüte nicht über übermäßigen Verschleiß wundern.
Bei Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Hilfsdiensten sind schon viel früher die Beläge runter, geschuldet extremer Bremsbelastungen.
Clio 4 RS Trophy Phase 2 hat größere Reifen ab 17 Zoll und somit ein anderes Bremssystem = das von Lucas, der Standard Clio 4 bis 16 Zoll hat Bremsen von ATE , somit kann man das nicht direkt vergleichen mit der Standardserie.
Eventuell ist eine Bremsscheibe auch etwas größer als die ATE, aber die Bremsbeläge sind definitiv andere als bei der Standard Serie Phase 1+2.
Aber natürlich ist die Fahrweise das Wichtigste, wie bei allen Verschleißteilen.
Lg
Um einfach zu testen ob irgendwas schwergängig oder fest ist, einfach nach dem fahren mit der Hand alle Felgen anfingern. da merkst du schnell wenn eine wärmer ist. Da steckt der Übeltäter.