Bremsen quietschen
Hallo,
ab KM4000 (bin jetzt bei 8000km) quietschen bei mir immer die Bremsen, wenn ich nach längerer Parkzeit losfahre.
Im Rückwärtsgang beim ausparken, wenn ich leicht bremse quietschen diese eig. immer.
Beim Anhalten an der Ampel (vorwärtsgang) manchmal. Nach 30min Fahrt, legt sich das.
Hab das versucht wegzubekommen durch starkes Bremsen (voller Tritt nach 30km/h), aber bleibt eig. gleich (Rost, Schmutz...)
Ist das bei euch auch so?
Beste Antwort im Thema
Ich kann nur sagen..Ein Benz und nie wieder. In sieben Monaten sieben Werkstatt Aufenthalte. Grr. Da ist nicht das nur mal schauen eingerechnet. Habe noch einen Termin für Vorderachse, Tür Dichtung hinten links und Wind Geräusche auf den Türen als ob Fenster nicht richtig zu. Mir reicht es. Die karre muss weg
147 Antworten
Ich habe meinen W205 nach dem Aufzug der Sommerreifen wieder bekommen und das Quietschen ist wieder da. Sehr peinlich.
Hi alle zusammen.
Ich hab meinen 220D 7G seit 1 Monat als Jahres wagen gekauft mit 30000 km und die ersten 1000 km war alles ok. Nach den 1000 km ging das Quietschen los. Hab alles probiert was hier steht… nichts geholfen. Beim ersten freundlichen würde gesagt das der Vorbesitzer die Bremsen überhitzt hat was ich nicht nachvollziehen könnte weil da nichts gesehen habe. Der nette sagte dann ?langsam wird es besser?. Nach 4000 km passierte nichts. Gestern ging ich zum zweiten freundlichen und siehe da im Bremsklotz ist eine späne drin. Jetzt hoffe ich dass das über die Garantie geht.
Lg
Mein 1.5 Jahre alter S205, den ich bei 18.000 km übernommen habe, quietscht nach weiteren 8.000 km auch. Der Händler wollte erst damit kommen, dass Verschleißteile nicht in der Garantie sind. Aber hier geht es klar um die Gewährleistung. Was kann ich dafür, wenn der Vorbesitzer die Bremsen zu heiß gefahren hat. Angeblich ist da eine Paste von den Klötzen durch die Waschstraße abgespült worden und nun soll ich neue Klötze bekommen. Hört sich meiner Meinung nach sehr abenteuerlich an. Vor allem was für eine Paste auf den Klötzen soll das sein? Bei keinem meiner vorherigen Wagen wurde da irgendwas „abgewaschen“. Wenn das nach 1.5 Jahren immer wieder passiert.... Wird jetzt auf Gewährleistung gewechselt. Aber ich habe keine Lust das in 1.5 Jahren zahlen zu müssen obwohl die Klötze noch dick sind.... Haben hier mittlerweile noch mehr diese Probleme? Quietschen beim leichten Bremsen?
Kupferpaste, verhindert quietschende Belaege, nichts aberteurliches.
Kann auch festsitzender Dreck im Bremssattel sein.
Ähnliche Themen
Hallo
Meine Bremsen quietschen auch seit Ich den Wagen habe das war mit km 2800 jetzt 6800km keine verbesserung eingetreten bisher
Mein Wagen muss eh nun zum Freundlichen wegen der Airmatic die seit gestern viel zu hart ist und wegen dem Service B1
Werde denen das mit der Bremse auch sagen das sie da mal gucken sollen ob sie das weg bekommen
Gruß Sven
Ich hab ein bremsen-knarrgeräusch auf dem letzen Punkt vor dem Stillstand. Das ist zu simulieren wenn man mit Automatik anrollt und dann sanft auf die Bremse drückt.
Habe davon vier Annahme-Mitarbeitern plus Leiter berichtet. Und alle sagen, das sei so bei Mercedes, da kann man nichts machen.
Keiner wollte sich das genauer ansehen.
Ist denn wirklich nichts machbar ?
Zitat:
@maxboxer schrieb am 23. Mai 2016 um 15:35:32 Uhr:
Ich hab ein bremsen-knarrgeräusch auf dem letzen Punkt vor dem Stillstand. Das ist zu simulieren wenn man mit Automatik anrollt und dann sanft auf die Bremse drückt.
Habe davon vier Annahme-Mitarbeitern plus Leiter berichtet. Und alle sagen, das sei so bei Mercedes, da kann man nichts machen.
Keiner wollte sich das genauer ansehen.Ist denn wirklich nichts machbar ?
Hallo
Meine quietschen wirklich wie sau wie eine Straßenbahn
Da kann man was bei machen etnweder sauber machen und mit Kupfer oder Alupaste wieder zusammen bauen und wen das nicht hilft kan man noch die Kanten des Belags leicht anschregen dan sollte das weg sein
Ich hoffe die machen das auch sonst mache Ich das mal selber
Guten morgen! I hatte das bei meinem A6 auch permanent , es wurden alle 10.000 bis 12.000 km die Kloetzke gewechselt. Auch ab und an die Scheiben! Kam immer wieder! Dann war ich nach einer Beule beim Karosseriebauer und der hatte auch einen A6. Mit dem bin ins Gespräch gekommen und der erklärte mir das diese hochfrequente Quietschen nicht mit Klötzen oder Scheiben zu tun hat, sondern mit irgendeinem Blech an den Bremsen. Bin kein Experte, aber er meinte das muss einfach mal richtig "justiert" werden. Hat er gemacht! Und ihr glaubt es wirklich nicht, danach hat der A6 beim Bremsen wie oben erklärt , leichtes Bremsen an z.B. Ampeln keinen einzigen für mich hörbaren Ton von sich gegeben :-) . Audi selbst war mit dem Problem überfordert.
Zitat:
@maxboxer schrieb am 23. Mai 2016 um 15:35:32 Uhr:
Ich hab ein bremsen-knarrgeräusch auf dem letzen Punkt vor dem Stillstand. Das ist zu simulieren wenn man mit Automatik anrollt und dann sanft auf die Bremse drückt.
Habe davon vier Annahme-Mitarbeitern plus Leiter berichtet. Und alle sagen, das sei so bei Mercedes, da kann man nichts machen.
Keiner wollte sich das genauer ansehen.Ist denn wirklich nichts machbar ?
Das muss so sein. Hat bisher jeder Mercedes gemacht, den ich gefahren habe.
Akustische Tradition, quasi...
Das hat meiner auch. Auch hier sagen alle bei Mercedes, das ist Stand der Technik, hat angeblich jeder. Ich finde das bei einem "Mercedes" unerträglich und einfach nur traurig, das da keine Abhilfe geschaffen werden kann.
@warnkb schrieb am 25. Mai 2016 um 23:10:31 Uhr:Zitat:
@maxboxer schrieb am 23. Mai 2016 um 15:35:32 Uhr:
Ich hab ein bremsen-knarrgeräusch auf dem letzen Punkt vor dem Stillstand. Das ist zu simulieren wenn man mit Automatik anrollt und dann sanft auf die Bremse drückt.
Habe davon vier Annahme-Mitarbeitern plus Leiter berichtet. Und alle sagen, das sei so bei Mercedes, da kann man nichts machen.
Keiner wollte sich das genauer ansehen.Ist denn wirklich nichts machbar ?
Das muss so sein. Hat bisher jeder Mercedes gemacht, den ich gefahren habe.
Akustische Tradition, quasi...
Zitat:
@crazycow schrieb am 23. Mai 2016 um 10:59:41 Uhr:
Kupferpaste, verhindert quietschende Belaege, nichts aberteurliches.
Kann auch festsitzender Dreck im Bremssattel sein.
Ist verboten!!
Darf bei der Bremsanlage der neuen Mercedes nicht verwandt werden... schon gar nicht bei den Modellen mit Aluminiumbremssattel (z.B. AMG Line)...
Normalerweise quietscht da auch nichts... höchstens mal alle paar Wochen kurz...
Wichtiger Hinweis: alle paar Wochen mal mit dem Hochdruckreiniger die Bremse reinigen und danach warm fahren (nicht bloss 500 Meter!).
Sternengruß.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 26. Mai 2016 um 11:28:56 Uhr:
Ist verboten!!Darf bei der Bremsanlage der neuen Mercedes nicht verwandt werden... schon gar nicht bei den Modellen mit Aluminiumbremssattel (z.B. AMG Line)...
Verboten ist erstmal nicht, hoehstens fuer die MB-Werkstatt nach Vorgaben des Herstellers.
Was ist bitte der Grund, bei Alusatteln halt Keramikpaste statt Kupferpaste.
Verboten schon, denn wenn man nachher (nach Verwendung einer Paste) Probleme hat, dann ist es mit Sicherheit niemals das Problem von Daimler oder dem jeweiligen Bremssystem-Zulieferer sondern p.P.! 🙂
Für die Bremsenkomponenten in der BR 205 ist keinerlei Bremsklotzpaste freigegeben und auch nicht notwendig.
Die Antwort ist unzureichend.
AFAIK sollte man Kupferpaste vermeiden, da bei zuviel Schmiere die ABS Sensoren verschmutzt werden.
Zudem treten chemische Reaktionen auf in Verbindung mit Aluminum.
Es ist wohl bereits eine Beschichtung vorhanden bei den Bremsbacken.
Was ist wenn die aufgrund irgendwelche Umstaenden weg sind?
Was spricht gegen Keramikpaste?
Scheinbar hat man ja auch ohne Paste Probleme, ansonsten wuerden sich nicht so viele hier beschweren 😉
Schoenheitsproblem passt aber wohl besser.