Bremsen quietschen
Hallo Leute,
seit ner kanppen Woche quietschen meine Bremsen wirklich hörbar. Egal, ob ich 30km/h oder 100km/h fahre. Da das Auto täglich bewegt wird, kann es eigentlich nicht von langen Standzeiten kommen. Und auch, dass die Bremsen nass sind würde ich ausschließen, da es zwar immer mal wieder etwas geregnet hat aber die Straßen im Vergleich zu Anfang/Mitte Januar (Schnee, Schneematsch, Eis) doch recht trocken sind.
Würdet ihr sagen, dass ich direkt mal zum Autohaus fahren sollte? Oder könnte es doch daran liegen, dass in den Bremsen Feuchtigkeit hängt? Soll ich einfach noch etwas abwarten?
Mein Focus Titanium ist Baujahr 11.2011. Ich habe ihn 10.2012 als Tageszulassung mit 2600km gekauft. Von 2011 bis 2012 wurde er als Werkswagen in Saarlouis gefahren. Aktuell hat er 7500 km drauf.
Gruß
Hannibal
Beste Antwort im Thema
Wenn das für euch nur "Kinderkacke" ist, dann finde ich das sehr schön für euch. Eine Sorge weniger die ihr dann in Bezug auf eurer Auto habt. Nur glaube ich, ist nirgends vorgeschrieben, dass man als Fahrzeughalter bzw. Fahrzeugführer auch gleichzeitig ein "Schrauber" sein muss. Natürlich kann sowas von Vorteil sein, keine Frage. Ich bin einer der weniger begabten Schrauber, jedenfalls was Autos betrifft.
Was spricht also dagegen, sich hier im Forum darüber auszutauschen und auch mal bei Ford vorbeizufahren? Ich sehe mein Auto immer noch als Neuwagen und da finde ich es ganz vernünftig, auch bei "nur" einem Bremsen quietschen, zum Autohaus zu fahren. Ich erwarte dort nicht, dass man mir neue Bremsen einbaut, oder gleich ein anderes Auto mitgibt, welches meinem Gehör entspricht. Aber das mal nachgeschaut wird finde ich mehr als gegeben.
Gruß
Hannibal
61 Antworten
Servus,
auch mein Focus Titanium 1,6l Ecoboost Bj 07/11 (35Tkm) qietscht wie verrückt. Nach jedem Start schämt man sich in der Siedlung, wenn man um die Ecke kommt. Mittlerweile hört sich jeder Bremsvorgang so an, als wären die Beläge down. Besonders, wenn man an eine Kreuzung heranbremst, ist dies zu hören. Es kommt von der HA-Bremse.
Das Bremsverhalten ist dabei ganz normal!
Ein Besuch in der Werkstatt ergab, dass alles ganz normal sei. Angeblich ist es wegen dem Streusalz, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Andere Fahrzeuge haben diese Probleme ja auch nicht.
Beste Grüße aus Franken!
Das klingt doch stark nach Konstruktionsfehler....
Konstruktionsfehler: jein. Die Sättel hinten stehen halt gut im Dreckdurch Spritzwasser. War beim MK2 ähnlich. Lösung:
Die Beläge rausnehmen lassen und die seitlichen Führungen des Sattels gescheit sauberbürsten. Da setzt sich Streusalz und Bremsstaub rein. Mit einer dünnen Schicht Plastilube ist das Problem dann dauerhaft erledigt.
Die Rückseite der Beläge braucht m.E. keine Paste, die ist gummibeschichtet bei Original-Ford-Belägen.
Das ist meistens eher ein Faulheitsproblem der Werkstatt Hatte beim Audi S6 das gleiche Problem.
Ähnliche Themen
Konstruktions"fehler":
- Enge Passung zwischen Belag und Führungsnuten.
- Materialwahl des Alugusses des Sattels: blüht auf und verengt das Spiel zwischen Belag und Nuten zusätzlich.
- Bremssattel auf der "Rückseite" des Rades sorgt für viel Spritzwasserzutritt.
Bei meinem MK2 hats immer gequiekt, beim Bremsen wars sofort weg. Oder kurz vorm Stehenbleiben.
Problem habe ich durch gescheite Reinigung lösen können.
Also, ich hab mich mal per Email an den FORD-Deutschland Kundenservice gewendet. Mal sehen, was da kommt.
Meiner quitscht auch 🙁 mittlerweile nehme ich es sportlich 😉 jetzt hat mein focus eine akustische bremsanlage die einen vor zu viel bremsen schützt😉
Neben dem reinigen der Beläge und Führungen hilft es oft wenn man die Bremse auch mal bestimmungemäß nutzt und man richtig auf das Bremspedal latscht damit Sie mal gefordert wird.
Unterforderung ist eines der größten Probleme die Bremsen haben, neben schlampiger Wartung.
Auch meine quitschen. Je nach Pedalstellung quitscht eine andere...
Besuch in der Werkstatt ergab, dass man die Klötze anschrägen könnte, damit das Quitschen verschwindet. Da ich bereits 28'000 km habe, würde nichts von Ford übernommen und ich müsste sämtliche kosten tragen... Umgerechnet in Euro rund 150-250......
Naja, mein Bruder ist Motorradmechaniker. Werde mit diesem die Bremsen mal selbst zerlegen und entsprechend schmieren...
Der Tipp war ausserdem auch, ab und zu mal richtig in die Eisen zu stehen und nicht zu vorausschauend zu fahren... :-/
Bei mir quietscht nix. Liegt wohl daran das ich die Sättel regelmässig beim Reifenwechsel pflege.
Bin ja mal gespannt was Ford zu der "Fehlkonstruktion" sagt- man hätte ja auch ne Klotzbremse verbauen können. 😁
*dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Bei mir quietscht nix. Liegt wohl daran das ich die Sättel regelmässig beim Reifenwechsel pflege.
Bin ja mal gespannt was Ford zu der "Fehlkonstruktion" sagt- man hätte ja auch ne Klotzbremse verbauen können. 😁*dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
inwiefern fehlkonstruktion?
ich habe ja von bremsen nicht viel ahnung, aber die sehen für mich genau so aus wie jeder andere bremssattel.
Das ist eine ganz normale Scheibenbremse.
Beläge anschleifen hilft nicht lange. Das Gequieke kommt durch die dreckigen Führungsnuten.
Zitat:
inwiefern fehlkonstruktion?
ich habe ja von bremsen nicht viel ahnung, aber die sehen für mich genau so aus wie jeder andere bremssattel.
Die Bremsanlage funktioniert einwandfrei. Wer Probleme (quietschen) feststellt, sollte zum FFH fahren.
Der FFH reinigt die Bremsen und gut ist. Die Bremsanlage funktioniert einwandfrei, fading konnte ich noch nicht feststellen und i.a. verzögert der MK3 auch sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von Fordrallyesport
inwiefern fehlkonstruktion?Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Bei mir quietscht nix. Liegt wohl daran das ich die Sättel regelmässig beim Reifenwechsel pflege.
Bin ja mal gespannt was Ford zu der "Fehlkonstruktion" sagt- man hätte ja auch ne Klotzbremse verbauen können. 😁*dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
ich habe ja von bremsen nicht viel ahnung, aber die sehen für mich genau so aus wie jeder andere bremssattel.
An der Bremse ist nichts eine Fehlkonstruktion- zu mal Ford Autos baut und keine Bremsen- die kommen immerhin noch von ATE.
Das Quietschen sind lediglich hörbare Schwingungen im hochfrequenten Bereich. Ein reinigen und schmieren der Beläge mit Anti- Quietsch- Paste kann das Problem dauerhaft für ca 2 Jahre beheben.
Ich reinige meine Bremsen bei jeden Radwechsel mit. So habe ich immer eine voll funktionstüchtige Bremse, die weder quietscht, hängt, sich verkantet oder gar festfrisst. Einziges Manko an aktuellen Bremsen ist, meiner Meinung nach, die Legierungen aus denen die Komponenten bestehen- die neigen, meiner Erfahrung nach, schneller zu mehr Korrosion.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
An der Bremse ist nichts eine Fehlkonstruktion- zu mal Ford Autos baut und keine Bremsen- die kommen immerhin noch von ATE.Zitat:
Original geschrieben von Fordrallyesport
inwiefern fehlkonstruktion?
ich habe ja von bremsen nicht viel ahnung, aber die sehen für mich genau so aus wie jeder andere bremssattel.
Das Quietschen sind lediglich hörbare Schwingungen im hochfrequenten Bereich. Ein reinigen und schmieren der Beläge mit Anti- Quietsch- Paste kann das Problem dauerhaft für ca 2 Jahre beheben.
Ich reinige meine Bremsen bei jeden Radwechsel mit. So habe ich immer eine voll funktionstüchtige Bremse, die weder quietscht, hängt, sich verkantet oder gar festfrisst. Einziges Manko an aktuellen Bremsen ist, meiner Meinung nach, die Legierungen aus denen die Komponenten bestehen- die neigen, meiner Erfahrung nach, schneller zu mehr Korrosion.
genau das habe ich an meinen bremssätteln auch schon festgestellt, ich werde wenn ich dieses jahr rundumm die bremsen erneuer die sättel mit bremssattellack lackieren.
desweiteren bin ich aber nicht zu 100% von der bremse überzeugt denn sie hat einen reltaiv hohen verschleiss, ich musste bei knapp 30tkm die vorderen beläge wechseln.
bei meinem mk1 und meinem fiesta st haben die bremsen 80tkm gehalten bevor ich sie hab erneuern müssen.