Bremsen quietschen
Hallo Leute,
seit ner kanppen Woche quietschen meine Bremsen wirklich hörbar. Egal, ob ich 30km/h oder 100km/h fahre. Da das Auto täglich bewegt wird, kann es eigentlich nicht von langen Standzeiten kommen. Und auch, dass die Bremsen nass sind würde ich ausschließen, da es zwar immer mal wieder etwas geregnet hat aber die Straßen im Vergleich zu Anfang/Mitte Januar (Schnee, Schneematsch, Eis) doch recht trocken sind.
Würdet ihr sagen, dass ich direkt mal zum Autohaus fahren sollte? Oder könnte es doch daran liegen, dass in den Bremsen Feuchtigkeit hängt? Soll ich einfach noch etwas abwarten?
Mein Focus Titanium ist Baujahr 11.2011. Ich habe ihn 10.2012 als Tageszulassung mit 2600km gekauft. Von 2011 bis 2012 wurde er als Werkswagen in Saarlouis gefahren. Aktuell hat er 7500 km drauf.
Gruß
Hannibal
Beste Antwort im Thema
Wenn das für euch nur "Kinderkacke" ist, dann finde ich das sehr schön für euch. Eine Sorge weniger die ihr dann in Bezug auf eurer Auto habt. Nur glaube ich, ist nirgends vorgeschrieben, dass man als Fahrzeughalter bzw. Fahrzeugführer auch gleichzeitig ein "Schrauber" sein muss. Natürlich kann sowas von Vorteil sein, keine Frage. Ich bin einer der weniger begabten Schrauber, jedenfalls was Autos betrifft.
Was spricht also dagegen, sich hier im Forum darüber auszutauschen und auch mal bei Ford vorbeizufahren? Ich sehe mein Auto immer noch als Neuwagen und da finde ich es ganz vernünftig, auch bei "nur" einem Bremsen quietschen, zum Autohaus zu fahren. Ich erwarte dort nicht, dass man mir neue Bremsen einbaut, oder gleich ein anderes Auto mitgibt, welches meinem Gehör entspricht. Aber das mal nachgeschaut wird finde ich mehr als gegeben.
Gruß
Hannibal
61 Antworten
Ich bin nächtes Woche eh beim Händler da spreche ich das mal an. Allerdings erhoffe ich mir bei 34000Km keine Lösung auf Garantie.
Sobald ich was genaueres weiß, sage ich bescheid. Mit der Garantie sollte es bei mir (hoffentlich) keine Probleme geben.
Soo Leute,
komme gerade vom Autohaus.
Aber zunächst nochmal ein kleiner Sprung in die "Vergangenheit". War heute in der Mittagspause einen ganzen Augenblick in der Stadt (Frankfurt/Main) unterwegs. Hatte was zu erledigen und auf dem Weg dorthin gab es viele Ampeln und Baustellen, Stop-and-Go war also angesagt. Also oft bremsen und beschleunigen.
Ich kann euch sagen, dass ich bei jedem Bremsvorgang fast im Sitz versunken bin. Und zwar weil es peinlich war, dass mein Auto jedesmal! gequietscht hat wie wenn der Zahnarzt mit dem Bohrer kommt.
Nun gut, nach Feierabend auf die Autobahn und gleich Richtung Autohaus. Auf der Fahrt dorthin ziemlich starker Regen. Bei keinem meiner Bremsvorgänge ein qiuetschen. Alles wieder normal.
Am Autohaus angekommen, mit dem Meister raus ans Auto. Zuerst ein bisschen so geschaut, dann auf den Bremsenprüfstand und zum Schluss auf die Hebebühne und das Auto in die Luft gewuchtet.
Auf dem Bremsenprüfstand keinerlei Probleme. Bremsen sind noch wie neu (klar, bei 7500km). Keinerlei Bremskraftverlust, oder auch nur das leiseste quietschen.
Auf der Hebebühne alle Räder von Hand gedreht, damit man die Scheibe begutachten konnte. Alles in Ordnung. Anschließend alle Räder ab. Bremsscheiben nochmal genauer untersucht. Sehen aus wie neu, keinerlei Schäden. Ebenso wie die Bremsbacken und die Bremsbeläge. Alles ausgebaut, keine Schäden, auch hier alles in Ordnung.
Zum Schluss alles wieder zusammengebaut und mit dem Meister noch eine Probefahrt absolviert. Kein Quietschen, kein Schleifen, gar nichts. Auch auf der heimfahrt vom Autohaus kein quietschen oder sonstwas. Alles...naja, ihr wisst schon...in Ordnung, halt.
Lange Rede kurzer Sinn, der Meister meinte, es könne durchaus sein, dass sich Streusalz auf der Bremse verfangen hätte und es deswegen zu den Geräuschen kommen konnte. Sein Rat, einfach weiterfahren und schauen ob sich was tut und wenn ja, was.
Normalerweise bin ich echt enttäsucht, wenn man mir nicht wirklich helfen kann. Aber in diesem Fall ist es nicht so, da die Werkstatt sich wirklich um mein Problem gekümmert und sich intensiv mit dem Fahrzeug beschäftigt hat.
Ich halte euch gerne weiter auf dem Laufenden, allerdings hoffe ich, dass sich das "Problem" bald von alleine erledigt.
Gruß
Hannibal
Kann in letzter Zeit auch kein quietschen mehr hören. Scheint sich also wirklich von alleine zu erledigen. 🙂
Ähnliche Themen
Ich habs wie gesagt auch im Hochsommer.
Es gibt eigentlich nur drei Gründe für quietschende Bremsen:
Salzablagerungen
Steinchen zwischen Bremsklotz und Scheibe
Bremsbeläge abgefahren
Und wegen solch einer "Kinderkacke" schreiben x-Leute...
Die Bremsen vom Mk3 und auch vom Mk2 verzögern gut. Ich bin zufrieden. Man kann ja auch mal etwas Bremsenreiniger zwischen Bremsbelag und Scheibe sprühen....
Wow! Da bin ich doch mal beeindruckt- über die emotionalen Kommentare.
Technisch gesehen scheinen hier deutlich weniger Schrauber anwesend zu sein.
Das Quietschen der Bremsen ist nichts anderes als hörbare hochfrequente Schwingung hervorgerufen durch eine ungleichmäßige Reibung zwischen Belag und Scheibe. Hierbei vibriert der Belag in der Halterung und überträgt somit Bremsenergie zu Schall. Begünstigt wird das Quietschen durch Rost, Dreck und Feuchtigkeit zwischen Belag und Halter. Ich vermute Ford hat die Teile trocken verbaut.
Einfachste Lösung: Beläge aus den Schächten nehmen, alles ordentlich reinigen, die Auflagepunkte mit Bremsenpaste (Bremsenschutz HT, Plastilibe oä) behandeln und alles wieder sauber montieren. Ich mache das 1-2 mal im Jahr und habe daher immer eine 100% intakte Bremse- ohne Quietschen oder schräg abgeschliffene oder festgefressene Beläge.
Oder wie der Fachmann sagt: Was Quietscht- das bremst!
Wenn das für euch nur "Kinderkacke" ist, dann finde ich das sehr schön für euch. Eine Sorge weniger die ihr dann in Bezug auf eurer Auto habt. Nur glaube ich, ist nirgends vorgeschrieben, dass man als Fahrzeughalter bzw. Fahrzeugführer auch gleichzeitig ein "Schrauber" sein muss. Natürlich kann sowas von Vorteil sein, keine Frage. Ich bin einer der weniger begabten Schrauber, jedenfalls was Autos betrifft.
Was spricht also dagegen, sich hier im Forum darüber auszutauschen und auch mal bei Ford vorbeizufahren? Ich sehe mein Auto immer noch als Neuwagen und da finde ich es ganz vernünftig, auch bei "nur" einem Bremsen quietschen, zum Autohaus zu fahren. Ich erwarte dort nicht, dass man mir neue Bremsen einbaut, oder gleich ein anderes Auto mitgibt, welches meinem Gehör entspricht. Aber das mal nachgeschaut wird finde ich mehr als gegeben.
Gruß
Hannibal
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Es gibt eigentlich nur drei Gründe für quietschende Bremsen:
Salzablagerungen
Steinchen zwischen Bremsklotz und Scheibe
Bremsbeläge abgefahren
Und wegen solch einer "Kinderkacke" schreiben x-Leute...
Die Bremsen vom Mk3 und auch vom Mk2 verzögern gut. Ich bin zufrieden. Man kann ja auch mal etwas Bremsenreiniger zwischen Bremsbelag und Scheibe sprühen....
Dieser Beitrag ist völlig sinnfrei,Bravo Bravo😮
Zitat:
Original geschrieben von 184Hannibal
Wenn das für euch nur "Kinderkacke" ist, dann finde ich das sehr schön für euch. Eine Sorge weniger die ihr dann in Bezug auf eurer Auto habt. Nur glaube ich, ist nirgends vorgeschrieben, dass man als Fahrzeughalter bzw. Fahrzeugführer auch gleichzeitig ein "Schrauber" sein muss. Natürlich kann sowas von Vorteil sein, keine Frage. Ich bin einer der weniger begabten Schrauber, jedenfalls was Autos betrifft.Was spricht also dagegen, sich hier im Forum darüber auszutauschen und auch mal bei Ford vorbeizufahren? Ich sehe mein Auto immer noch als Neuwagen und da finde ich es ganz vernünftig, auch bei "nur" einem Bremsen quietschen, zum Autohaus zu fahren. Ich erwarte dort nicht, dass man mir neue Bremsen einbaut, oder gleich ein anderes Auto mitgibt, welches meinem Gehör entspricht. Aber das mal nachgeschaut wird finde ich mehr als gegeben.
Gruß
Hannibal
Ich denke, da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Es ist genau der Weg, den ich auch gehen würde: Die Bremsen quietschen - dann fahre ich zum FFH und er stellt das Quietschen ab. Fertig.
Früher war das der normale Weg. Heute wird sofort im Forum ein neues Thema aufgemacht.
Naja, es ist mein erster Focus. Und da frage ich hält hier mal im Forum ob ich da der einzige bin. Vielleicht war sowas ja auch schonmal ne Kinderkrankheit des Focus. Jetzt weiß ich es besser und bin froh darum.
Und ein Forum ohne Beiträge?!?! Naja, ich weiß nich...
@ Schreckschraubaer
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist - aber .... dies ist hier ein Forum über den Ford Focus. Wie wichtig oder unwichtig dir ein Thema dazu scheint, interessiert keinen. Schrauberforen gibt es genug, glaube da bist besser aufgehoben. Das du mit deiner Schreiberei hier viel Unruhe auslöst ist nichts neues.
Zitat:
Original geschrieben von 184Hannibal
Naja, es ist mein erster Focus. Und da frage ich hält hier mal im Forum ob ich da der einzige bin. Vielleicht war sowas ja auch schonmal ne Kinderkrankheit des Focus. Jetzt weiß ich es besser und bin froh darum.Und ein Forum ohne Beiträge?!?! Naja, ich weiß nich...
Kein Grund zur Beunruhigung- habe Dir ja eine Antwort geschrieben. Nein, es ist keine Kinderkrankheit. Nein, es tritt bei Neu- wie Altfahrzuegen auf. Nein, es ist nicht neu- denn ich schruabe nun schon seit über 25 Jahren an Fahrzeugen- als Hobby. Und ja, die Bremsen waren das erste was ich gemacht habe nachdem ich den Re-Import vor der Türe stehen hatte. Sonst noch irgendwelche fachlichen Fragen zu den Thema?
@ Kathan88:
Da habe ich absolut kein Problem mit. Wie du bemerkt haben dürftest komme ich auch der Bulli-Fraktion- da ist selbst schrauben immer angesagt. Das dies einige hier etwas anders sehen ... dafür kann ich ja nun nichts. Aber vielleicht hat meine Erklärung dem ein oder anderen geholfen.
Hier etwas aus der Ford-Betriebsanleitung:
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Beachte: Gelegentliche Bremsengeräusche
sind normal und weisen nicht auf eine
Störung hin. Beim normalen Betrieb kann
das System bei Betätigung der Bremsen ein
sporadisches oder intervallartiges
Quietschen oder Mahlgeräusche bewirken.
Solche Geräusche werden für gewöhnlich
durch Umwelteinflüsse, wie Kälte, Hitze,
Feuchtigkeit, Straßenstaub, Salz oder
Schlamm verursacht.
Scheibenbremsen