1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. bremsen mit automatik

bremsen mit automatik

BMW 3er E46

nabend zusammen!

hatte mich ja mal vor längerer zeit nach einer probefahrt mit einem 325i automatik gemeldet und nach der laaaaangen schaltzeit der automatik gefragt (nochmal danke für die hilfe!)

heut ist mir bei der fahrt über die landstraße die vorfahrt genommen worden (runter vom gas und voll auf die bremse, abs lässt grüßen... nix passiert)

daher meine frage: wie ist das bei der automatik bei plötzlichen vollbremsungen?
beim schalter ists ja verhältnismäßig einfach: man steigt automatisch kurz vorm oder beim bremsen auch auf die kupplung (natürlich nicht mit dem gleichen fuss😉 ), der motor wird vom getriebe noch vorm bremsen getrennt.

aber wie sieht es bei der automatik aus? der motor wird doch bei noch fahrenden wagen erst noch über diese überbrückungs... und dann noch über die strömungskupplung (kenner mögen mir die ausdrücke verzeihen, ich weiß es momentan nicht besser) "angetrieben", oder lieg ich da falsch?
verlängert das den bremsweg? ich mein nur, da der motor ja noch mitläuft und mit den rädern ja quasi noch verbunden ist... oder kann der motor schaden nehmen von dem "schlag" der bremsen, solange die kupplung noch greift (dürfte ja eigentlich nicht)?

und noch eins: motorbremse bei automatik kann ich wahrscheinlich vergessen, oder?
da mein nächster wohl automatik haben wird, interessierts mich schon, soll ja eine richtige entscheidung werden😉

schon mal danke für eure antworten

mfg Jochen

15 Antworten

Hallo Jochen,

ich gehe davon aus, daß die adaptive Getriebesteuerung den Kraftfluß während des Bremsens überbrückt.
Außerdem ist die Leistung, die durch die Bremsanlage aufgebracht wird, um ein vielfaches höher als die Motorleistung. Somit dürfte es relativ egal sein, ob der Kraftfluß unterbrochen ist oder nicht. Und bei Landstraßengeschwindigkeit greift die Wandlerüberbrückung auch noch nicht.

Eine Motorbremse gibt es doch, denn der Kraftfluß besteht ja weiterhin, wenn Du vom Gas gehst.
Dann gibt es auch noch die Möglichkeit, daß Du in der manuellen Gasse die Gänge selbst wählst und die Motorbremse damit verstärkst oder abschwächst.
Und beim Bergabfahren schaltete die Automatik beim Rollen ohne Betätigung des Gaspedals ab einem bestimmten Gefällegrad selbstständig einen Gang herunter, um die Motorbremse zu verstärken.

Ich bin jedenfalls schwer begeistert von meiner Automatik und würde dieses Getriebe jedem Schaltgetriebe vorziehen.

Gruß,
Dirk

Da passiert nicht da der Hydrodynamischerdrehmomentwandler dann "durchrutscht".
Das Pumpenrad und Turbinen sind ja nicht miteinander verbunden.
Also da brauchst du dir keine gedanken machen.

Kannst du dir aber auch selber mal durchlesen.

http://www.kfz-tech.de/Drehmomentwandler.htm

Mfg

So nen Wandler hab ich erst richtig geblickt, als ich nach der Vorlesung mal an so nem Schnittmodell herumgedreht hab ... Schon ne feine Technik ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


So nen Wandler hab ich erst richtig geblickt, als ich nach der Vorlesung mal an so nem Schnittmodell herumgedreht hab ... Schon ne feine Technik ... 🙂

Ja, wenn man davor steht ist es garnicht schwer wa? 😉

Mfg

Ähnliche Themen

Ja, aber erklären kann mans kaum ... 😉

hallo ihr

erstmal danke für die schnellen antworten!

@dirk-andree:
klar, jetzt wo du es sagst Dirk, natürlich kann ich auch die gänge manuel wählen... warum nicht einfach an das naheliegende denken, was mach ich denn im schalter?!? mein fehler...

@msorcerer86:
gut, wenn der hydrodyn... bei einer vollbremsung einfach durchrutscht, ist das ja wirklich kein problem

@MisterBJ:
den wandler hatten wir leider noch nicht, aber das ding gibts bei flugzeugen so selten😉

ich hatte ja bei der probefahrt festgestellt, dass der wagen nicht so richtig in fahrt kommt (... da ich nicht schnell genug das gaspedal durchgedrückt habe...), da hab ich mich mit der "negativen" beschleunigung nicht so sehr beschäftigt🙂

eigentlich darf eine vollbremsung für automatik-wagen wirklich kein problem darstellen, es wollte mir irgendwie nicht einleuchten, wie das denn dann funktionieren sollte.

aber nochmals danke für die schnelle hilfe und ein dickes lob an das mt - e46 forum!!!

mfg Jochen

wollte mich noch ganz kurz u wort melden.

Mach dir da keine Sorgen hatte echt schon 2 Richtig heftige Vollbremsungen, funktioniert alles perfekt😉

Zum Thema Motorbremse, funktioniert perfekt, mußt halt nur maneull die Gänge einlegen.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von nitro02


Zum Thema Motorbremse, funktioniert perfekt, mußt halt nur maneull die Gänge einlegen.

Mfg

Oder auf Sport stellen 🙂 Das hat mit dem bekannten Nebeneffekt die selbe Wirkung 😉

Die Automatik bremst auch selbstständig wenn man zb. einen Berg hinunter fährt und man dann Bremst. Die AT schaltet dann meist nen Gang runter um die Motorbremse besser zu nutzen.

MFG Souler22

werden die BMW Autom-Getriebe jetzt von GM gebaut ? Glaube, das laß ich hier mal. Ist ja offenbar ein ziemlich komplexes Bauteil, dass sich da nicht soviele drauf spezialisiert haben können. Baut MB, Audi/VW die etwa ganz selbst?

Soweit ich weis, und nach Aussage von RolandHB ist das AT Getriebe von GM

MFG Souler22

@cyman

Deswegen ist ein Automatikgetriebe pratktisch unabwürgbar aber darfst dir das nicht so vorstellen das ein Automatik nur aus dem Wandler besteht, danach folgen noch Lamellenkupplungen,Planetengetriebe, Überbückungen, Elektronische Regelungen mit dem zentralen Getriebesteuergerät, die 3 Phasen des Wandlers.

Beim plötzlichen bremsen wird leider vom Wandler noch immer in dem "schlupf,rutschen" Energie vergeudet.

In Sachen Automatik und Bremsen finde ich die Kombination eines Stufenlosen Automatikgetriebes und einem elektronischen Bremssystem genial da hier die Rekuperation vollzogen wird, da bekommt man beim Bremsen praktisch die Energie wieder zurück. Leider hat bis auf Toyota/Lexus das bisher keiner.

Zitat:

Original geschrieben von Hack1881


werden die BMW Autom-Getriebe jetzt von GM gebaut ? Glaube, das laß ich hier mal. Ist ja offenbar ein ziemlich komplexes Bauteil, dass sich da nicht soviele drauf spezialisiert haben können. Baut MB, Audi/VW die etwa ganz selbst?

Die Automatikgetriebe von Mercedes sind meines Wissens von ZF! Was VW/Audi drin hat weiss ich leider net!

Bye Peter

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


Leider hat bis auf Toyota/Lexus das bisher keiner.

Eigentlich nicht nachzuvollziehen bei unserer innovativen Autoindustrie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen