Bremsen in der Werkstatt gewechselt etc.
Habe gestern meine Bremsen in der BMW Werkstatt erneuern lassen müssen. Für 4 x neue Scheiben und Backen + neue Schwingenlager an der Hinterachse u. danach erforderliche Spurvermessung habe ich fast 1.200,00 bezahlt. Finde ich ein bischen teuer! Habt ihr da Erfahrung, ob das im Normalbereich mit der entsprechenden Arbeitszeit ist?
Weiters habe ich festgestellt, dass beim Bremsen (am Anfang darf man nicht stark bremsen) ein (schleifendes) Geräusch zu hören ist bzw. ist mir aufgefallen, dass nur die vorderen Bremsscheiben Spuren einer Bremsung aufweisen und die hinteren überhaupt nicht! Die sehen aus wie gerade montiert? Ich muss noch dazu sagen, ich bin bis jetzt erst ca. 30 km gefahren aber trotzdem. Was sagt ihr dazu?
Vielen Dank für eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
Nur damit keine Missverständnisse auftreten ...:
Du bist in die Werkstatt gegangen hast gefragt, was gemacht werden muss?
... ja, soweit klar.
Dir wurde gesagt, dass alle Bremsbeläge und alle Scheiben neu müssen?
... Dir kommt es nicht spanisch vor, dass komplett alles rundum gleichzeitig getauscht werden muss? Das ist wie ein 6er im Lotto!!
Normalerweise kommen erst die vorderen Beläge, dann die hinteren Beläge und es lassen sich auf den Scheiben in der Regel 2 oder 3 Sätze Beläge fahren bis die SCheiben gewechselt werden müssen. Das sind vorne locker mal 50.000 bis 100.000 km und hinten gern mal 100.000 bis 200.000 km bis die Scheiben tatsächlich ersetzt werden müssen.
Na gut, Du hast dann also gesagt, dass sie das reparieren sollen.
... Du hast nicht gefragt, wie hoch die Kosten sein werden? Du hast keinen Festpreis ausgehandelt?
Nach 30 km Fahrt wunderst Du Dich, dass DU Spuren von Bremsvorgängen hast?
... also sorry, JA natürlich - Du wirst doch sicher auch gebremst haben.
Du bist total geschockt von den Kosten?
... ja, recht so - irgendjemand muss ja bei BMW auch mal Geld lassen. Die meisten hier im Forum lassen die Bremsen aus Kostengründen eben nicht mehr bei BMW machen.
Selbst wenn alles rundum gemacht werden muss, liegen die Materialkosten unter 300 Euro.
(BMW-Preis: ca. 600 bis 700 Euro)
Deshalb wechselt man ja immer nur das aus, was wirklich ausgewechselt werden muss.
Ich fahre meine Bremsbeläge grundsätzlich bis der Verschleißanzeige meldet, dass was gemacht werden muss. Erst dann bestelle ich die Beläge und wenn ich die Scheiben vermute, dann auf Verdacht auch die Bremsscheiben.
Beim Tauschen der Beläge messe ich nach ob die Scheibe ihr Verschleißmaß "unter"-schritten hat. Wenn nicht, bleibt sie drauf.
... so kommt es, dass ich auf den vorderen Scheiben drei Sätze Beläge gefahren bin und die SCheiben erst bei knapp 100.000 km das erste Mal getauscht habe.
Hinten fahre ich aktuell den dritten Satz Beläge auf den allerersten Scheiben.
Momentan bin ich bei ca. 168.000 km, ich schätze, dass ich bei ca. 200.000 km die hinteren Beläge wechsel und SChieben + Feststellbremsbacken tauschen werde.
Liebe Leute, lasst Euch doch nicht immer wieder über den Tisch ziehen und werdet mal misstrauisch, wenn Euch irgendjemand einen kompletten Rundumtausch aller Bremsenteile aufschwatzen will!!!!
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen H.
Welche Bremsscheiben habe ich verbaut bekommen?
was du verbaut bekommen hast wird dir keiner so genau sagen können, außer er sieht die teile....bmw bekommt von mehreren namhaften herstellern seine bremsen aber das wird kein no-name mist sein......
die bremsflüssigkeit kann eigentlich jede werkstatt machen, preise von 25-50€ sind üblich.....
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen H.
Beim Bremsen kommt von der Vorderachse ein komisches Brummen wenn ich länger (nicht stark) drauf bleibe.
Normal?
Ähm ... Du weißt aber schon wie eine Bremse funktioniert, oder?
Naja .. macht nix, gern nochmal:
Eine Bremse wandelt die kinetische Energie, die in der Vorwärtsbewegung steckt in Wärmeenergie um.
Je "vorsichtiger" man bremst, desto mehr kinetische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt. Tritt man fester und beherzter drauf, wird die kinetische Energie Energie gesteckt, die Material vom Bremsbelag abträgt -> Bremsstaub.
Ok, also leichtes und sachtes Bremsen erzeugt weniger Bremsstaub und erzeugt mehr Wärme.
Nun nochmal schnell das Physikbuch der 5. Klasse aufschlagen und schauen was Metalle tun, wenn sie ordentlcih heiß werden ...
... ah ja, die ändern ihre Größe. Eine Bremsscheibe ist rund und kann sich nicht frei ausdehnen. Also was muss sie tun?
Sie wirft Wellen.
Und was machen die Bremsbeläge auf den Wellen? ... Wellenreiten, jopp ... und das ist nicht geräuschlos, sondern führt zu einem Brummen und Rubbeln.
Abhilfe: Kurz und hart bremsen, der Scheibe genug Zeit geben ihre Wärme abzuführen.
Selbst schwimmend gelagerte Rennsportbremsen weisen diese "Hotspots" auf.
Kommt einfach mal beim 24-Stunden-Rennen (oder schon davor) in der Box24 vorbei ... dort rennt uinser Team rum und vielleicht hab ich grad eine "gehotspottete" Bremsscheibe da rumliegen ;-)
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von kreuzberg36
das kann eigentlich jeder. Habe bei BMW selbst nur 45 euro bezahltZitat:
Original geschrieben von role82
wo wir grad bei werkstatt und preisen sind, brauch ich ja keinen neuen thread aufmachen..müsste die bremsflüssigkeit wechseln lassen...
kennt jemand einen fitten bmw schrauber in der region düsseldorf?
ah cool, dann kann ich ja auch mal zu meinem händler wackeln
Da habe ich ja beim Bremsen einiges falsch verstanden. Der Freundliche sagte zu mir die Bremsen auf den ersten 100km nicht übermäßig zu beanspruchen und ich bremse die ganze Zeit ganz ganz vorsichtig und muss natürlich länger auf der Bremse bleiben. Das ist ja dann genau das Falsche! Danke an den Vorredner!
Jetzt bin ich neugirieg geworden und möchte gerne wissen, ob und wo der Hersteller auf der Scheibe zu finden ist?
Habe auch schon gehört, dass man nach dem Bremsenwechsel einen Bremstest (Überprüfungsanlage) machen sollte. Stimmt das?
Naja so falsch ist das nicht. Was der freundliche damit meinte ist auch, dass am Anfang noch nicht die volle Bremsleistung anliegt, da sich erst der Kleber einbrennen muss, deshalb wird auch zum vorsichtigen Bremsen geraten.
Man kann das beschleunigen wenn man die Beläge und die Scheiben richtig einbremst, aber das rate ich lieber keinem Laien, denn das ist nicht ohne Tücke. Dafür braucht man sehr viel Platz, eine absolut freie strecke und genügend Auslauf zum kaltfahren.
Also der "normalfahrer" einfach am Anfang etwas vorsichtiger Bremsen, bis sich der Belag an die Scheibe etwas anpasst und dann ist das schon okay.
Wenn es jemanden interessiert wie's richtig gemacht wird:
http://www.stoptech.com/.../wp_warped_brakedisk.shtml
Viele Grüße
Peer
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen H.
Jetzt bin ich neugirieg geworden und möchte gerne wissen, ob und wo der Hersteller auf der Scheibe zu finden ist?
Der ist in der Regel auf dem Rand eingeprägt. Sollte Jurid oder Brembo sein, vielelicht auch ATE. Textar macht glaub ich nur die Beläge ... bin mir da aber auch nicht so sicher gerade.
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen H.
Habe auch schon gehört, dass man nach dem Bremsenwechsel einen Bremstest (Überprüfungsanlage) machen sollte. Stimmt das?
Ja, der geht so:
Losfahren und bremsen.
Klingt einfach, ist einfach. Es geht nur darum, dass die Bremsen einmal getestet werden.
Das Einbremsen halte ich für ganz großen Quark. Einfach mit den neuen Bremsen ganz normal weiterfahren. Die ersten Bremsungen natürlich deutlich rüher ansetzen um mit der geänderten Bremsleistung vertraut zu werden.
Zu Beginn ist es keine sooo gute Idee die Bremse zu übehitzen bis sie rubbelt.
Grundsätzlich wird immer nur kurz und fest gebremst. Mit Beifahrern bremst man etwas humaner, logisch ... aber auch da lieber mehrmals feste reintreten, als einmal sachte und dauerhaft.
Ganz finster wird es, wenn man bei überhitzter Bremse bis zum Stillstand bemst und den Fuß drauf hält.
Den letzten Meter bis zum Stillstand hab ich den Fuß nie auf der Bremse.
Gruß, Frank