Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.

Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?

Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@ ImSturm

Die Sache ist ganz einfach.

Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.

- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.

- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.

Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm

- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.

Gruß hoermann

257 weitere Antworten
257 Antworten

Funktionstest mal Ausgeführt ?
Steht da sonst auch weiter unten Beschrieben:

https://forum.vcdspro.de/index.php?...

Hier auch Erwähnt:

https://www.motor-talk.de/.../...igenarbeit-wechseln-t3139317.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Bremsenwechsel verminderte Parkbremsleistung' überführt.]

....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Bremsenwechsel verminderte Parkbremsleistung' überführt.]

Funktionstest machen und die Stromwerte anschauen. Der "Endanschlag" der Parkbremse wird alleinig über die Stromaufnahme der Motoren bestimmt. Bei 5-6 Ampere Stromaufnahme der Motoren gilt die Parkbremse als angezogen. Wenn die Werte darunter liegen ist was faul.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Bremsenwechsel verminderte Parkbremsleistung' überführt.]

Also dafür dass die bei 5-6A geschlossen sind erscheint mir das etwas viel. Aber komischerweise halten sie jetzt, bekomm ihn nicht mehr bewegt bei gezogener EPB.

20220606_174756.jpg
Ähnliche Themen

Ich wusste doch da stimmt was nicht. Nach 3 Tagen Bremssattel fest auf der rechten Seite. *schrei* *nerv* *kotz* *bye bye geld*

Du hast aber gerade auch eine Baustelle nach der anderen an deinem A4, wenn man das so verfolgt... :|
Muss am WE mal schauen wo die Werte bei mir liegen.

Bin das Leid gewohnt. Die ersten 7000km hatte ich Ruhe, seitdem gehen da monatlich im Schnitt 250 Euro rein. Mal mehr oder weniger. Falls jemand nen durchreparierten B8 haben will, hab hier einen 😁

Mach Dir nix draus, für das Geld was Du rein steckst bekommst Du kein anderes Auto und dann ist der i.O. Meiner hat jetzt 330tkm drauf aber ich fahre seit 2 Jahren dank Homeoffice nur noch knappe 4tkm im Jahr. Aber bei mir sind auch schon die Sättel hinten mit Motoren neu, dann hab ich vor ein paar Wochen die Achse vorn und die Stoßdämpfer samt Federn gemacht, dabei die defekten Motorlager entdeckt, die ich umständlich ausbohren musste ( Danke nochmals an CAHA_B8, für die Werkstatt :-)) Die Stoßdämpfer hinten stehen noch aus, da sind zwar nur die Federwegsbegrenzer rum, aber die Schraube unten an der Achse lässt sich nicht Lösen, wird auch nochmal spannend. Andere Autos schaffen die Kilometer gar nicht erst. Achja Rost ist auch wieder da, Kotflügel vorn und dritte Bremsleuchte. Die Bremsen hab ich am WE auch erst nochmal komplett gewechselt, weils geflattert hat. OK meiner ist auch nochmal 5 Jahre älter als Deiner.

Ja eben... so red ich mir das auch schön 😁 Das alles hab ich auch schon durch, bis auf den Rost an den Kotflügeln, den hab ich nicht da sondern an der Hinterachse. Die böse Schraube an den Stoßdämpfern hab ich das erste mal gelöst bekommen mit einer 2 Meter Verlängerung und meinen 120kg + die 80 von nem Kollegen die darauf rumgehüpft sind. Eins steht fest, von selbst löst die sich nicht 😁

Meine Schraube fühlte sich plötzlich weich an und dann hab ich erstmal abgebrochen, jetzt hab ich erst einmal Gewindeeinsätze organisiert falls die abreist. Vielleicht werde ich es nochmal mit dem Induktionserhitzer und Abschrecken versuchen, also Stoßdämpferauge unten aufschneiden und weg, damit man nah an das Gehäuse kommt.

Hatte Hinten Links vor paar Monaten den Sattel Ersetzt da TÜV Bemängelte das Rad nicht fei dreht,...im Herbst beim Räderwechsel war noch alles i.O.

Abschaltstrom eigentlich wie bei deinem...

Hab den Alten Sattel Zerlegt, Kolben war Angefressen und riefen drin.

Vorne waren auch schon beide Sättel hinüber.
Die Hinterachse hab ich vor kurzem vom Rost Befreit.

Die Beiden Anschlagpuffer an der HA mit 2K Kleber wieder zusammengeklebt, was schon gut 1 Jahr hält, noch.

01

Ich hab meine auch wieder geklebt :-), aber das hält nicht ewig.

Zitat:

@hoermann schrieb am 9. Juni 2022 um 20:49:55 Uhr:


Achja Rost ist auch wieder da, Kotflügel vorn und dritte Bremsleuchte. Die Bremsen hab ich am WE auch erst nochmal komplett gewechselt, weils geflattert hat. OK meiner ist auch nochmal 5 Jahre älter als Deiner.

Bei mir fängt der Rost auch wieder langsam an. Dank der Rostgarantie wurde schon alles gemacht, aber jetzt nach 3-4 Jahren kommt der ROst an den Endspitzen doch wieder recht deutlich und hinten am Kofferraumdeckel, dort, wo die Kennzeichenbeleuchtung ist.
Aktuelle Fahrleistung: 277.000 km, Baujahr 10/2010

Muss auch meine Bremsen wechseln.
Sind komplett runter aber bisher noch keine Meldung.....

Die Schrauben der Bremssattelträger sind ja zu ersetzten ....Welche TN haben die denn? Und NM ist vorne wie hinten gleich?? Lese was von 75 bis 200NM

2x N91041702
2x N91126801

100Nm, 90°

Das ist die offizielle Methode. Eigentlich müsst man noch die Bremssattelschrauben ersetzen, da seh ich aber keinen Sinn drin. Die bekommen 35Nm und sind keine Dehnschrauben.

Bei der Vorderachse hast du fast recht mit deinen Angaben, da sind es für die 1LT und 1LY Bremse 190Nm für den Bremssattelträger, die müssen aber, anders als die 1LA und 1LB Bremse (neue Schraube und 196Nm), nicht ersetzt werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen