Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.

Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?

Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@ ImSturm

Die Sache ist ganz einfach.

Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.

- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.

- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.

Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm

- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.

Gruß hoermann

257 weitere Antworten
257 Antworten

Guten Morgen,

woran erkenne ich den ob die Bremsscheiben bzw. die Beläge für die elektronische Parkbremse genutzt werden können.

Ich habe mir jetzt dieses Set herausgesucht.
Set Hinten + Vorne
Die PR Nummern passen. Jetzt fehlt nur noch die Info ob ich diese mit elektronischer Parkbremse nutzen kann.

Es gibt kein Unterschied zur herkömmlichen Handbremse.
Es muss einfach nur die PR Nummer Passen.
Es gibt keine PR Nummer für Bremse mit Verschiedenen Varianten oder Ausstattungsabhängig, dann macht das ganze keinen Sinn.
Gibt "Hersteller Einschränkung" wenn z.b. ATE oder TRW Bremsanlage Verbaut ist, aber selbst da ist die PR Nummer Spezifisch.

Wurde doch eigentlich schon Geklärt:
https://www.motor-talk.de/.../...schein-herausfinden-t7220670.html?...

https://www.ate.de/kataloge/fahrgestellnummer/

Zitat:

@bugx schrieb am 17. Januar 2022 um 07:35:42 Uhr:


Guten Morgen,

woran erkenne ich den ob die Bremsscheiben bzw. die Beläge für die elektronische Parkbremse genutzt werden können.

Ich habe mir jetzt dieses Set herausgesucht.
Set Hinten + Vorne
Die PR Nummern passen. Jetzt fehlt nur noch die Info ob ich diese mit elektronischer Parkbremse nutzen kann.

Die b8-Modellreihe gab es nur mit der elektronischen Feststellbremse, also wirst Du Dir von daher keine Gedanken machen müssen.
Außerdem ist lediglich der Bremssattel ein anderer im Vergleich zu herkömmlichen Handbremsen

Zitat:

@Marshall22 schrieb am 11. Dezember 2021 um 17:02:24 Uhr:


Danke für deine Antwort.

Das habe ich bereits ausprobiert - Leider gibts die Meldung "Fehler Block 007 nicht verfügbar"

S. Screenshot

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS: Bremszylinder hinten zurückstellen? Dringend!' überführt.]

Habe gerade bei meinem B8 nochmals einen Belagwechsel mit VCDS simuliert und geschaut, ob und wann der Fehler auftritt...!

Bin nicht in den Belagwechsel-Modus rein gekommen, weil die EPB aktiv, also angezogen war...da kam der Fehler!!

Man kommt also problemlos in die Grundeinstellung vom STG 53 - Feststellbremse für den Belagwechsel, wenn die EPB nicht angezogen ist, also die Bremsen frei sind.

Wenn man sich in diesem Belagwechsel-Modus befindet, blinkt auch im KI das rote Bremsensymbol und auch die rote LED am EPB-Schalter...auch wenn die Zündung aus ist. Die Zündung muss nicht während des Belagwechsels an sein.

Also ganz in Ruhe den Wechsel durchführen, Zündung wieder anmachen und in der Grundeinstellung auf "Kolben der Feststellmotoren schließen" gehen ;-) !

Es wird aber empfohlen, ein Ladegerät zur Erhaltungsladung an die Batterie anzuhängen. Ist aber nicht zwingend notwendig.

VCDS EPB Belagswechsel Modus
Ähnliche Themen

Sorry - Doppelpost

Zitat:

@uwolo schrieb am 11. Mai 2022 um 14:55:31 Uhr:



Zitat:

@Marshall22 schrieb am 11. Dezember 2021 um 17:02:24 Uhr:


Danke für deine Antwort.

Das habe ich bereits ausprobiert - Leider gibts die Meldung "Fehler Block 007 nicht verfügbar"

S. Screenshot

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS: Bremszylinder hinten zurückstellen? Dringend!' überführt.]

Habe gerade bei meinem B8 nochmals einen Belagwechsel mit VCDS simuliert und geschaut, ob und wann der Fehler auftritt...!

Bin nicht in den Belagwechsel-Modus rein gekommen, weil die EPB aktiv, also angezogen war...da kam der Fehler!!

Man kommt also problemlos in die Grundeinstellung vom STG 53 - Feststellbremse für den Belagwechsel, wenn die EPB nicht angezogen ist, also die Bremsen frei sind.

...

steht m.W. auch so im Rep. Leitfaden...

Zitat:

Es wird aber empfohlen, ein Ladegerät zur Erhaltungsladung an die Batterie anzuhängen. Ist aber nicht zwingend notwendig.

...dann sollte die Batterie aber tipi topi sein und voll. Und trotzdem hätte ich dann immer noch ein schlechtes Gefühl...die Motoren ziehen schon gut Saft beim Fahren - und das Stg bzw. die Motoren haben wohl bei Unterspannung Probleme...

Ja, das ist richtig...auf der sicheren Seite ist man mit dem Anschluss von einem Ladegerät (SUPPLY -Modus)!

Ich hatte die Bremse hinten schon mindestens 5 mal offen und demnächst wieder. Ich hatte dafür noch nie ein Ladegerät dran. Auto abstellen, Feststellbremse offen lassen, Bremskolben zurückfahren, Zündung aus, Bremse wechseln oder reinigen, Bremskolben zurückfahren und ggf. Funktionstest der Feststellbremse und das war es. Das sollte jede Batterie locker schaffen, die Motoren fahren doch nur ein paar Sekunden.

umsonst wird es nicht im Rep.Leitfaden stehen...

Das stimmt schon, aber da steht auch oft viel zu viel drin :-)

Hab das VCDS noch nicht so lange, mich damit noch nicht so Beschäftigt.
Kann man eine Grundeinstellung der EPB machen, oder ist es nur der Servicemodus mit anschließender Referenzfahrt ?

Geht das mit alten Belägen ?
Sind jetzt ca. 3 jahre drauf um 20tkm runter, also eigentlich noch recht gut.

Irgendwo im Netz meine ich Gesehen das man da auch die Belagstärke in mm eingeben kann ?

Der :-) meint das wäre nur der Servicemodus mit Referenzfahrt.
Möglich schon, er würde es nicht machen wollen, da es passieren kann das die Spindel/Welle vom Motor/Kolben bricht bei Verwendung von alten Belägen,....diese Fahrt macht der Motor doch auch wenn der Sattel ersetzt wird ?

Hab hinten Links den Sattel Getauscht, Monat davor noch beim :-) wegen Bremsflüssigkeitswechsel gewesen.
Ist mir kurz danach beim Räderwechsel aufgefallen, das Rad ließ sich relativ Schwer drehen, zum Glück noch nicht lange damit herumgefahren, zumindest war nichts am Riechen oder Glühen.
Am alten Sattel war der Kolben Angefressen.

OE war ein TRW, hab ein TRW Refurbished gekauft.
Eingebaut, zur Freien um die ecke welche nochmal Entlüftet und Aufgefüllt hat.
Hab dem das Gesagt da das ggf. einmal wegen Grundeinstellung der EPB,.....naja denke die haben da nichts mit dem Tester gemacht, weil im VCDS war ein Fehler hinten Links der EPB, hab den Gelöscht, kam auch nicht wieder.

2 Wochen alles Gut, dann Festgestellt das nach rund 10Km Fahrt links deutlich heisser als Rechts.
Führungsbolzen und Klammern Neu gemacht, Führungen Gereinigt,....nichts zu machen.
Dem Anchein nach fährt der Kolben nicht weit genug zurück, es sind nur ein paar mm

Die Aussage vom :-) hat mich etwas Verunsichert, daher frage ich hier nochmal nach.

Könnte das auch eventuell am ABS Block liegen?

Mit VCDS ist das kein Problem, in der Grundeinstellung beschriftet. Wichtig ist, dass die Kolben nicht zurück gedreht werden dürfen wie früher bei den Bremsen mit normaler Handbremse...

OK ich Guck mir das morgen Mal an.
Würde ja alles so eingebaut lassen, einmal die Grundeinstellung fahren und beobachten wie es dann ist.

Ja reindrehen geht da nicht mehr das hab ich am alten Sattel Festgestellt, deswegen wollte ich da auch erstmal nichts am Kolben drücken und mit Diagnose Tool tüfteln.

Der Motor wird über die Stromaufnahme geregelt, kann man in VCDS bei den Messwertblöcken auch sehr schön beobachten, bei einer bestimmten Stärke schaltet das Steuergerät dann ab. Die Testfunktion kannst Du auch bei gebrauchten Belägen machen. Beim Öffnen der Bremse steuert das Steuergerät den Motor eine gewisse Zeit an, so das der Motor nicht mehr im Weg ist, aber in keine bestimmte Position, da es diese nie eindeutig erkennen kann, denn die Motoren haben nur Plus- und Minusanschluss und je nach Polarität, geht der Motor auf oder zu. Ganz bequeme Leute haben kein Diagnose Gerät, sondern haben sich einen 12V Akkuschrauber umgebaut und stellen die Motoren so ein, ist zwar r..... aber geht auch. Das eigentliche Lüftspiel beim Lösen, damit die Bremsbeläge freigängig sind übernimmt weiterhin der quadratische Dichtring des Bremskolben. Wichtig ist, dass sich die Beläge und der Sattel in ihren Führungen leichtgängig bewegen können. Hast Du neue Bremsen drauf werden die bis zur Bildung der optimalen Reibpaarung auch gern etwas heißer, kann auch sein das die sogar leicht bläulich werden, so nach 200-300km und normalen Bremsen sollte das alles passen. Dann kann man nochmal die abgeschliffene Beschichtung der Bremsscheiben an der anlaufenden Kante der Bremsbelägen entfernen.

Moin,

meine hinteren Bremsen waren komplett runter (Restbelag 0,8mm, Bremsscheibe -1,5mm pro Scheibenseite) daher hab ich mir Neue bestellt (Brembo Xtra Line + Beläge 300mm). Zum Umbau hab ich mit VCDS den Wechselmodus gestartet, dann die Kolben zurückgedrückt, alles zusammengebaut und den Wechselmodus beendet. Bremst soweit auch normal, Handbremse funktioniert auch.

Grad eben beim Auto abstellen hab ich aber gemerkt, dass die Parkbremse irgendwie viel leiser ist als vorher und sich nicht so kraftvoll anhört. Daraufhin mal Gang raus gemacht, mit Kraft geschoben und ich hab ihn bewegt bekommen. Nicht einfach, aber ich konnte ihn mit viel Kraft anschieben. Wie eine normale Handbremse die man nicht gut genug angezogen hat. Wie kann das sein? Seit Bremsenwechsel bin ich ca 150km gefahren, also ist der Schutzlack der ab Werk auf den Bremsen ist auch schon runter. Bei VCDS gibt es noch zwei Grundeinstellungen "Inbetriebnahme" und "Self Auto Adjust". Was hat es damit auf sich? In den ganzen Anleitungen steht nämlich nichts davon. Bin ein bisschen ratlos, vielleicht hat ja jemand eine Idee...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Bremsenwechsel verminderte Parkbremsleistung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen