Bremsen hinten heißer als vorne?!

Audi A6 C6/4F

Abend zusammen,
ich hab seit einigen Wochen Probleme mit den hinteren Bremsen bei meinem 4F 😠 (s. http://www.motor-talk.de/.../bremsen-quietschen-t3331754.html?...)

Habe heute dann endlich die neue Bremsklötze reinmachen lassen und bin direkt wieder ne Runde gefahren (in der Stadt/Land/Autobahn ca. 30km). Als ich dann auf dem Parkplatz gehalten habe um die Bremse zu prüfen musste ich schon wieder feststellen das die hinten einfach viel heißer sind als vorne!! Das nervige Quietschen wie oben in dem Link beschrieben hab ich zwar gott sei dank nicht mehr aber da kann doch was nicht stimmen oder? 😕

Ich bin ehrlich gesagt Ratlos, ich will nicht schon wieder neue Klötze nach 4000Km kaufen müssen. Ich hatte vorher ATE Klötze drauf und die haben schon Hitzerisse bekommen!! Ich hab im Winter komplett alles neu einbauen lassen und nach nur 4000km(ca.) waren 50% des Belags schon weg!

Keiner hat mehr ne Idee an was es liegen kann. Bremskraftverstärker kann es doch auch nicht sein, dann würde die Bremse garnicht mehr gehen. An der Tieferlegung vllt.? So richtig aufgefallen ist es mir danach erst, aber liegt wahrscheinlich daran das es Frühling war und es wärmer wurde. 😕

Beste Antwort im Thema

Ich hatte nach einem Wechsel der Bremsscheibe und der Klötze auch das Problem des erhöhten Verschleiz. Nach 40 tkm waren die inneren Klötze komplett runter.
Ich habe jetzt neue Klötze (ATE incl. Klammern) eingebaut. NAch einem ersten Test war klar, dass trotz Plastilube, sauber machen etc. die Klötze nicht richtig freigegeben wurden (Bremse schleift). Nach 100 km war schon deutlicher Abrieb festzustellen.
Ich habe jetzt, wie Christians vorgeschlagen hat (Vielen Dank) in beide Bremssättel den Reparatursatz (beide Kolbenmanschetten, Dichtringe) verbaut. Dabei wird auch der Stellmotor der elektrischen Parkbremse abmontiert und der ganze Mechanismus der Parkbremse wird offenbart :-).
Meiner Einschätzung nach ist an dem "Anlernen" nichts dran. Der Motor fährt beim Auffahren die Spindel (VCDS) gegen einen festen Anschlag. Registriert wird dies durch einen Anstieg des Motorstroms und das Steuergerät schaltet den Motor ab. Beim Zufahren führt das Anpressen der Klötze auch wieder zum Anstieg des Motorstroms, dito. Wie ich beobachtet habe, wird dann beim Lösen der Parkbremse ein definiertes Stück zurückgefahren. Dieses "Stück" ist so groß, dass meiner Meinung nach die Parkbremse nur in den seltensten Fällen die Ursache für schleifende Bremsen sein kann. Auch kann ich nicht glauben, dass der Stellantrieb was mit der ESP-Regelung zu tun hat. Dafür ist er viel zu langsam. Der Eingriff kann nur über die Hydraulik erfolgen.
Kurz um: Die Instandsetzung der Bremskolben (Einbau Reparatursatz; Preis von TRW 6€!!! für beide Seiten) scheint die richtige Lösung hinsichtlich des Schleifens, zumindest bei mir, gewesen zu sein. Klar ist zu beobachten, dass der Bremskolben nach Abbau des Drucks (Bremsbedal lösen) ein kleines Stück wieder zurückfährt und damit die Klötze wieder freigibt. Durch die geringe "Unwucht" der Scheiben lösen sich die Klötze wieder (fast) vollständig => Rad ist wieder frei. Das war vor der Instandsetzung nicht so.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter :-)

213 weitere Antworten
213 Antworten

Ihr müsst den Bremskolben gangbar machen, d.h WD40 unter die Manschette sprühen, Bremsbeläge runter, dann mit einem geeignetem Holz die max Ausfahrlänge des Kolben begrenzen, per Pedaldruck ausfahren und wieder komplett zurück drücken. Das macht ihr min. 6-8 mal dann geht die Bremse entweder wieder wie bei mir ohne unnötig warm zu werden, ansonsten Bremssattel ersetzen.

Ok mal was zum ausprobieren aber das Argument leuchtet schon ein. Werde es auch mal machen aber wie weit geht der Kolben (also Scheibe + minimaler Belag x2 ) als Holzbrettchen dazwischen legen, liege ich da richtig?.

Zitat:

@AudiTTRV schrieb am 18. Sep. 2018 um 19:22:37 Uhr:


Ihr müsst den Bremskolben gangbar machen, d.h WD40 unter die Manschette sprühen

Sind die Manschetten und Dichtungen beständig gegen WD40?

Ja genau, Scheibe und minimaler Belag. Wirst sehen es wird helfen.
WD40 macht der Manschette nicht, war zuvor auch skeptisch. Mein Kumpel vom Audi Werk macht das schon seit Jahren auch präventiv.
Ich habe RDK in den Rädern verbaut und konnte auch ohne die Wärmebildkamera die Freigängigkeit während der Autobahnfahrt sehen, da vorne und hinten nun wieder die gleiche Reifen Temperatur ist.
Das Bild war vorher im Fehlerfall wenn die Bremse hinten geringfügig schleifte.

Ähnliche Themen

Man drück die Manschette runter (nach hinten) und reinigt den Kolben... dann nimmt man Bremskolbenfett und fettet ihn ein... schiebt und drückt man ihn verdreckt hin und er leidet unter Umständen die Kolbendichtung und er wird undicht. Folge: Bremsflüssigkeitsverlust

Ich hatte die Kolben draußen, die Dichtungen erneuert und die Kolben mit reichlich Bremszylinder Paste von ATE (siehe Bild vom derSentinel auf Seite9)eingeschmiert. Daran kann es nicht liegen. Das Problem tritt auch erst auf, wenn ich die Belege an die Scheibe fahre

Zitat:

@hoehni0 schrieb am 18. September 2018 um 19:09:48 Uhr:


Hab falsch gerieben soll heiße hinten links

Hallo bin heute 660 km gefahren und habe die Temperatur mit IR gemessen es ist mittlerweile nur noch 40 Grad und beides gleich also die Beläge sind wohl angepasst wahrscheinlich auch etwas mehr abgeschliffen aber es wird wohl auch das Fett unter der Gummidichtung am Kolben sein. Somit habe ich erstmal Ruhe und werde aber öfters kontrollieren. Und der Rost ist nicht zu vernachlässigen.

Ich habe letzte Woche am rechten Bremssattel noch mal die Dichtungen und zusätzlich den Bremskolben erneuert. Die Bremse wird immer noch warm.
Ich habe jetzt mal die EPB in die Servicestellung gefahren und heute mal so zur Arbeit (40km) und zurück wird die Bremse nicht mehr warm.
Demnächst werde ich mal diesen Reparatursatz verbauen.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Mal sehen ob das dann hilft.
Bei den Passats gibt es etliche die dieses Problem haben. Aber leider gibt es keine ultimative Lösung

Abend zusammen.
Hab auch das Problem mit den zu heißen Bremsen hinten, hab vor 2wochen die Beläge runter genommen, alles sauber gemacht usw. hatt aber auch nichts gebracht. Hab mir deshalb Rat bei einem Bremsen spezialist geholt und er hat ein paar gute Tips gehabt.
Ich hab mir 2 gebrauchte bremssättel aus einem 2010ner a6 billig besorgt und bin grad dabei diese zu überholen. Heute hab ich sie erstmal komplett zerlegt und am Montag gehen sie zum sandstrahlen und pulverbeschichtet in schwarz glänzent, dann ist erstmal für zig Jahre Ruhe mit roßt an den Teilen. War auch ein tip vom profi, hab mir die pulver beschichteten Teile an seinem Auto angesehen und die sehen nach 4jahren noch wirklich aus wie neu.
Als überholsatz hat mir der spezialist den Satz von AUTOFREN empfohlen, er meinte noch, nur nicht vom Preis verwirren lassen. Er hat die Sätze schon zig fach verbaut und nie gab es Probleme damit und manche sind angeblich schon über 100tkm unterwegs damit. Auch im Netz gibt es so gut wie keine negativ Berichte über die autofren Sätze.
Den hab ich mir geholt, gibt es aber auch ohne kolben. Hab sie extra mit kolben bestellt um mir die Qualität anzusehen, und muss sagen die sind wirklich sauber verarbeitet. Hab sie in der Arbeit vermessen lassen und alles ist gut - 0,01mm bis - 0,02mm und nicht oval. Auch die Dichtungen sehen alle ordentlich verarbeitet aus.
https://www.ebay.de/itm/382818037355

Der nächste tip, und den finde ich persönlich super, sind die Zwischenbleche die am bremssattelhalter verbaut werden.
Diese gibt es komischerweise im A4 B8 und im A6 4G mit einer Art feder die die Beläge immer zurück ziehen und so das Öffnen der Bremse unterstützen. Diese Bleche passen auch 1:1 am 4f und auch am Passat. Bilder hänge ich mal an.
Empfohlen hat er mir die Bleche von A.B.S mit der Nummer A.B.S 1766Q
Original Nummer ist 8K0615231
https://www.ebay.de/.../113391487768?...

Nächster Tip war. Man sollte auch unbedingt darauf achten die richtigen Beläge zu verbauen. Es gibt die gleichen Beläge mit schräge und ohne schräge an den Führungen. Man muss unbedingt die Beläge mit der schräge verbauen, die Beläge ohne schräge passen zwar auch und wenn man es nicht weiß fällt es auch nicht auf, diese klemmen aber zu stark und die Bremse macht wieder nicht weit genug auf. Bilder davon sind wieder im Anhang.

Dann meinte er noch, ich soll die Oberseite des Kolben und den einstich der die Manschette hält mit bremssattellack streichen, genauso auch die führungsbolzen oben, dann rostet da auch nichts mehr. Das hab ich mal mit den alten Teilen gemacht da diese noch gut aussahen und man sie auch wieder hernehmen könnte. Ob ich die alten lackierten oder doch die neuen Teile einbaue überlege ich mir aber noch.

So, glaub das wars erstmal. Sorry für den langen Text, vielleicht hilft es ja aber dem ein oder anderem bei dem Problem.
Wenn gewünscht kann ich dann auch noch Bilder einstellen wenn alles fertig ist

Gruß
AJ

Danke für die Tipps. Leider habe ich alles schon gemacht. Den Reparatursatz inkl. Kolben von Autofren verbaut. Heute sogar den oben (von mir) Reparatursatz verbaut. Das Problem habe ich immer noch. Die Bremsscheibe läßt sehr schwer drehen nach dem ich Parkbremse benutzt habe. Das einzige was ich bisher noch nicht gewechselt habe ist der Bremssattel und der Bremssattelhalter. Die Bleche mit den Federn habe ich auch noch nicht probiert.

Ist schon komisch, so ein bremssattel ist so simpel aufgebaut, wenn da nichts klemmt muss der auch leicht zurück gehen.
Hast du die richtigen Beläge verbaut? Also die mit der großen schräge?
Die Bleche mit der feder sind wohl sehr empfehlenswert, haben angeblich schon bei manchen vor allem passat Fahrern geholfen. Hab es ja heute mal zu Foto machen zusammen gesteckt und die federn ziehen den Belag schon ordentlich zurück, das wäre vielleicht noch ein Versuch wert.
Hast den Motor schon mal auf gemacht und reingeschaut ob da was schwer geht beim zurück fahren?
Da ist so ne getriebe Scheibe die taumelt in zwei Führungen hin und her, eventuell klemmt da was.

Belege sind die richtigen. Die Motoren hatte ich nicht offen. Ist halt sehr komisch, dass das erst nach dem Wechsel.der Belege aufgetreten ist. Der Sattel müsste eigentlich in Ordnung sein. Wenn ich die Bremse in Servicestellung fahre, geht es immer noch schwer. Wenn ich in Servicestellung die Belege leicht auseinander drücke und dann ohne EFB fahre ist alles gut.

Hier mal ein Video, wo einer die Bleche mit Feder verbaut hat. Ab 2:00 Minuten kann man deutlich sehen wie die Scheibe nach dem betätigen der EPB schwerer läuft.
https://youtu.be/cgzRhIsjq2o

Aber mit den blechen ist schon ne deutliche Verbesserung, 21 zu 43°.
Vorne 7° hinten 21° empfinde ich als normal, schließlich sind die vorderen innenbelüftet, größer und besser belüftet.
Hast du bei deinen Bremsen auch schon mal die Temperatur gemessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen