Bremsen hinten fest
Moin,
wollte heute mein 328er Coupe nach 3 Wochen Standzeit bewegen. Handbremse war etwas fest löste sich dann aber mit einem Plopp. Nur leider blockieren hinten nun die Bremsen. Habe mal geschaut - die Bremsbeläge liegen stramm an der Scheibe. Wie krieg ich das auf die Schnelle wieder gängig? Habe mich nie mit Bremsen beschäftigt, da ich nix an sicherheitsrelevanten Teilen schraube und nun steh ich da komplett ohne Plan.
Die Handbremse hat ja eigene Beläge und nix mit Bremssattel und Belägen der Schreibenbremse zu tun, oder? Wenn ich die anziehe ist der Wagen auch wirklich fest - nach dem Lösen lässt sich der Wagen rollen aber es quietscht mega und extrem schwergängig....irgendwer nen fixen Tip?
22 Antworten
Kann Flugrost sein was das beeinflusst. Einfach mal bissl fahren und die Temp an den Bremsen beobachten. Nicht heiß fahren.
Wenn die heiß werden dann musst du die Bremskolben wieder freigängig kriegen. Wenn es noch geht und nicht überholt werden muss.
Manschette prüfen und wenn ok dann Kolben zurückdrücken und wieder rausbremsen, das ein paar mal. Vorsicht wenn du die Beläge dazu raus baust das du den Kolben nicht aus versehen nicht ganz raus drückst.
Wenn das nichts bringt muss der Bremssattel überholt werden. Oder gleich neu.
Sicher, daß es die Handbremse war, die sich gelöst hat, und jetzt die Scheibenbremse fest ist?
In dem Fall würde ich mal die Räder hinten abmontieren, und mit nem Schraubenzieher versuchen, die Bremsbeläge und damit die Bremskolben leicht zurückzudrücken.
Fahr einfach mal ein Stück (paarhundert Meter) den gröbsten Rost runter und erfühl dann mal die Felgen- und Scheibentemperaturen, vielleicht is dann alles schon wieder gut ;-)
(die Klötze an den Scheiben blockieren meist nicht, sondern eher die kleine Backen-Feststellbremse im Inneren, Rad bewegt sich dann 1-2 cm vor und zurück und mehr nicht. Backen haben innen einen Endanschlag, selbst angezogen is da bissl Bewegung möglich)
Vielleicht is aber auch während des Stehens (oder Lösens) ein Haltestift samt Feder aus'm Ankerblech gehüpft (nicht lachen, passiert) und purzelt jetzt munter in der Trommel rum.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 13. Februar 2018 um 17:43:24 Uhr:
Fahr einfach mal ein Stück (paarhundert Meter) den gröbsten Rost runter und erfühl dann mal die Felgen- und Scheibentemperaturen, vielleicht is dann alles schon wieder gut ;-)(die Klötze an den Scheiben blockieren meist nicht, sondern eher die kleine Backen-Feststellbremse im Inneren, Rad bewegt sich dann 1-2 cm vor und zurück und mehr nicht. Backen haben innen einen Endanschlag, selbst angezogen is da bissl Bewegung möglich)
Vielleicht is aber auch während des Stehens (oder Lösens) ein Haltestift samt Feder aus'm Ankerblech gehüpft (nicht lachen, passiert) und purzelt jetzt munter in der Trommel rum.
Wenn ich die Handbremse anziehe krieg ich den Wagen nicht bewegt, Handbremse los geht's aber wie gesagt nur extrem schwer. Ich hatte das rechte Rad mal runter (Gang raus, Handbremse los)- da konnte ich mit der Hand wie du sagst die Radnabe 1-2cm hin- und herbewegen. Dann blockierte er jeweils. Falls das wirklich die Feststellbremse ist - was ist das Schlimmste was passieren könnte wenn man damit ein paar km fährt?
Ich hatte bisher ehrlich gesagt ein bisschen bammel zu fahren weil es echt ohrenbetäubend laut quietscht 😁 Wie Metal auf Metall.
F
Ähnliche Themen
Wenn sich's gar nicht nicht löst, wird's auf jeden Fall ziemlich warm bis heiß . . . oder die Beläge reißt's von den Backen . . . muß man alles nicht unbedingt provozieren.
Mal mit Hammer bei gelöster Handbremse ordentlich draufhauen (auf Stahlfelge oder Bremstrommel, aber nix kaputtkloppen), vielleicht hängt das Spreizschloß und löst sich durch Klopperei wieder. Zumindest soweit, daß man entweder erstmal fahren kann oder eben gleich die Scheibe/Trommel runtermacht und reinschaut.
Alternativ zum Lösen das Backen-Einstellrad zurückdrehen.
Beispiel (Bild 4452) : http://www.bmw5er.net/handbremse_einstellen-305.html
Bei Stahlfelge genügt 1 Schraube raus, bei Alu evtl. das ganze Rad runter damit man besser drehen kann.
Die Zahnrad-Mutter mußt Richtung feststehendes Gewinde drehen. Nachdenken also wegen der Drehrichtung ;-)
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 13. Februar 2018 um 19:14:06 Uhr:
Wenn sich's gar nicht nicht löst, wird's auf jeden Fall ziemlich warm bis heiß . . . oder die Beläge reißt's von den Backen . . . muß man alles nicht unbedingt provozieren.
Mal mit Hammer bei gelöster Handbremse ordentlich draufhauen (auf Stahlfelge oder Bremstrommel, aber nix kaputtkloppen), vielleicht hängt das Spreizschloß und löst sich durch Klopperei wieder. Zumindest soweit, daß man entweder erstmal fahren kann oder eben gleich die Scheibe/Trommel runtermacht und reinschaut.Alternativ zum Lösen das Backen-Einstellrad zurückdrehen.
Wie genau sieht das Einstellrad aus? Sieht man das durch eins der Radbolzenfassungen mit Innenimbus?
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 13. Februar 2018 um 19:14:06 Uhr:
Wenn sich's gar nicht nicht löst, wird's auf jeden Fall ziemlich warm bis heiß . . . oder die Beläge reißt's von den Backen . . . muß man alles nicht unbedingt provozieren.
Mal mit Hammer bei gelöster Handbremse ordentlich draufhauen (auf Stahlfelge oder Bremstrommel, aber nix kaputtkloppen), vielleicht hängt das Spreizschloß und löst sich durch Klopperei wieder. Zumindest soweit, daß man entweder erstmal fahren kann oder eben gleich die Scheibe/Trommel runtermacht und reinschaut.Alternativ zum Lösen das Backen-Einstellrad zurückdrehen.
Beispiel (Bild 4452) : http://www.bmw5er.net/handbremse_einstellen-305.html
Bei Stahlfelge genügt 1 Schraube raus, bei Alu evtl. das ganze Rad runter damit man besser drehen kann.
Die Zahnrad-Mutter mußt Richtung feststehendes Gewinde drehen. Nachdenken also wegen der Drehrichtung ;-)
Da fällt mir ein, dass die Handbremse in letzter Zeit immer leichter ging beim Hochziehen und ich sie immer höher ziehen musste, damit sie hält - ich denke da gibt es dann wohl einen Zusammenhang - kann da das Einstellen der dann Ritzel Abhilfe schaffen?
Ist dann eher ein Zeichen, daß das Spreizschloß schwergängig ist und das Seil nicht mehr zurückzieht.
Oder nur normaler Verschleiß.
Aber da's jetzt klemmt wohl eher ersteres.
Wenn dann wieder alles ok ist :
erst am Ritzel einstellen und dann Seillänge.
https://www.motor-talk.de/.../...mse-greift-zu-spaet-t6266155.html?...
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 13. Februar 2018 um 20:08:51 Uhr:
Ist dann eher ein Zeichen, daß das Spreizschloß schwergängig ist und das Seil nicht mehr zurückzieht.
Oder nur normaler Verschleiß.
Aber da's jetzt klemmt wohl eher ersteres.Wenn dann wieder alles ok ist :
erst am Ritzel einstellen und dann Seillänge.
https://www.motor-talk.de/.../...mse-greift-zu-spaet-t6266155.html?...
Hab heute die Bremsen wieder losbekommen. War die Feststellbremse. Leider ist mir ein Riesen-Missgeschick passiert:
Sollte ja fix gehen, will ja noch schnell mit dem Auto zu nem Termin also scheiß drauf mal fix BMW-Wagenheber genommen. Die rechte Seite ging fix. Also schnell auf die linke Seite - linkes Rad ab, nicht dran gedacht dass das recht Rad ja nun wieder frei geht und während ich den linken Ritzel gerade wieder frei bekomme - QUIIIEETSCH- Wagen landet langsam auf der linken Bremsscheibe. Musste dann, da ich nicht an die Aufnahmepunkte kam, mit dem Rangierwagenheber an dem Längslenker den Wagen wieder anzuheben. Dann mit dem zweiten Wagenheber an dem Aufnahmepunkt wieder angehoben, Hitzeschutzblech wieder hingebogen und Rad wieder dran. Probefahrt gemacht - keine Geräusche, bisher keine Unwucht gemerkt. Scheinbar nix passiert.
Ich weiß natürlich, dass man nicht mit dem BMW-Wagenheber solche Dinge macht aber ich hatte heute einfach mal mein Hirn ausgeschaltet. Keine Ahnung was mich da geritten hat.
Was sollte ich jetzt überprüfen? Bremsscheiben kommen eh komplett neu hinten. Wonach müsste ich direkt schauen da evtl. beschädigt?
Danke für eure Tips - ich geh mich erstmal über mich selbst ärgern...
Wenns beim Bremsen nicht rubbelt hinten ist es wohl ok. Da du die Scheiben tauschst hätte sich das eh erledigt.
Neue Klötze, neue HB-Beläge brauchst auf jeden Fall noch. Dann noch das was eventl. nicht mehr so Takko aussieht.
Btw: Ich hol eher nen Rangierheber bevor ich mit dem Bordheber anfange rum zu hampeln, geht auch viel schneller
Auf jeden Fall dann vorbeugend noch bissl Fett als Rostschutz an die Stelle, wo der Backen-Haltestift im Ankerblech sitzt.
Falls schon sehr zweifelhaft vom Rost her :
https://www.motor-talk.de/.../...ech-hinten-wechseln-t3576147.html?...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 15. Februar 2018 um 09:07:14 Uhr:
Wenns beim Bremsen nicht rubbelt hinten ist es wohl ok. Da du die Scheiben tauschst hätte sich das eh erledigt.Neue Klötze, neue HB-Beläge brauchst auf jeden Fall noch. Dann noch das was eventl. nicht mehr so Takko aussieht.
Btw: Ich hol eher nen Rangierheber bevor ich mit dem Bordheber anfange rum zu hampeln, geht auch viel schneller
Jo, ist auch das letzt Mal mit dem Bordheber gewesen. Mach dann dann die HB-Beläge auch gleich neu.
Danke und beste Grüße 😉
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 15. Februar 2018 um 09:35:03 Uhr:
Auf jeden Fall dann vorbeugend noch bissl Fett als Rostschutz an die Stelle, wo der Backen-Haltestift im Ankerblech sitzt.
Falls schon sehr zweifelhaft vom Rost her :
https://www.motor-talk.de/.../...ech-hinten-wechseln-t3576147.html?...
Fluid Film wäre wahrscheinlich zu fluid sprich flüssig? Oder ist das kein Problem zwecks Wärmeentwicklung?
Auch schonmal vielen Dank an der Stelle für deine Hilfe - hätte sonst nicht so schnelle das Problem angehen können!
Auch wenn ich ja eigentlich immer gegen Verschwendung und vorzeitiges Wegschmeißen bin (falls die Backen noch genug Belagstärke haben sollten), aber bei der eh etwas schwächlichen Handbremse haben neue Beläge dann doch mehr Grip. Und kosten eh nich soo viel.
Seit 30 Jahren mein Favorit für Langzeit-haftstark : Autol TOP 2000, ("babbt wie'd'Sau", salzwasserbeständig und kriecht auch gaaanz langsam weiter. Aber keine Angst, bis auf die Beläge/Trommel krabbelt's nicht ;-) )
https://www.motor-talk.de/.../...enspan-kein-kontakt-t5717726.html?...
Sollte eigentlich jeder von außen 'nen kleinen Klecks auf die Befestigungen der Stifte geben (da kommt man hin).
Besser spät als nie ;-)