Bremsen hinten eingelaufen

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

habe jetzt feststellen müssen, dass die hinteren Bremsen schon Rostansatz und leichte Riefen in den Scheiben haben. Habe es erst auf die feuchte Witterung geschoben, doch augenblicklich haben wir hier trockenes Wetter und da sollte ein leichter Flugrost, der sich über Nacht bildet, nach ein paar Kilometern Fahrt eigentlich verschgwunden sein. Da bin ich doch einigermaßen enttäuscht von der Qualität.

Werde demnächst mal beim Händler vorbeischauen und um eine Stellungnahme bitten. Kann ja nicht sein, dass ein neues Auto nach 5-6 Monaten vergammelte Bremsen hat. Ach so, ist ein 2.0 TDI (150PS).

Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor meinem S3 einen Golf 6 GTI, der hatte nach knapp drei Jahren so starke Riefen und Rostbelag auf den hinteren Bremsscheiben, dass er den 1. TÜV seines Autolebens nicht geschafft hat! Ich habe mir damals, um die HU zu bekommen, neue Scheiben von ATE und Beläge von EBC (Yellow Stuff) gekauft und montiert. Mit dieser Kombi bin ich bis letztes Jahr im September gefahren, also gut 2 Jahre und 4 Monate. Dann habe ich den Golf für den S 3 in Zahlung gegeben, die Scheiben hinten sahen aus wie neu!!! Nun habe ich den S3 gut sechs Monate und bin knapp 9TKM gefahren und die hinteren Scheiben fangen genauso an, wie die des Golf. Sie bekommen Riefen und Rost, der sich auch nicht abbremsen lässt. Genau wie beim Golf hat mir der Händler erzählt, ich würde zu wenig bremsen, das ist totaler Blödsinn, das liegt an absolut schlechter Qualität des Materials und das ist offensichtlich bei VW und Audi dasselbe. Ich werde mir also wieder im 3. Jahr neue Scheiben und Beläge kaufen und dann wieder feststellen, dass die komplette Neubestückung mit 1a Qualität nur etwa 10-20 Euro mehr kostet, wie das minderwertige Material des VAG Konzerns. Ärgerlich finde ich eben, dass immer die Schuld beim Kunden gesucht wird, ich kann die blöden Sprüche der "Spezialisten" beim Audihändler nicht mehr hören.
Gruß Joachim

221 weitere Antworten
221 Antworten

Das kommt einer Vollbremsung gleich.
Ist dafür gedacht, dass wenn der Fahrer ohnmächtig wird, dass der Beifahrer das Fahrzeug abbremsen kann.
Da wird die Hinterradbremse nicht irgendwie extra belastet.
Steht auch so in der Bedienungsanleitung 😉

Hallo zusammen, ich hatte die Diskusion ja ursprünglich gestartet und fahre das Auto bis heute. Meine Erfahrungen decken sich mit vielen anderen hier. Wenn das Auto nicht ständig "artgerecht" bewegt wird, dann fangen die Bremsen an zu gammeln. Anfang des Jahres war ich in einer Reha, da sahen die Bremsen anschließend auch übel aus. Freibremsen ist da nicht mehr. Die Funktion ist jetzt relativ normal, aber optisch sehen sie nicht schön aus. Das nehme ich jetzt aber so hin.
Trommelbremsen auf der Hinterachse halte ich auch für die bessere Lösung, auch wenn an in Richtung E-Auto denkt.

Regelt der Abstandstempomat nicht hauptsächlich mit der Hinterradbremse?
Jedenfalls meine ich soetwas mal gehört zu haben...

Mit Sicherheit nicht

Ähnliche Themen

@Laerche90
Da von habe ich auch schon gehört, gerade Fahrer die viel auf der BAB mit ACC unterwegs sind, wechseln ehr hinten Beläge als vorn.
Ich bremse auch vermehrt mit dem Tempomat und habe das Gefühl, dass die hinteren Scheiben besser aussehen, als wenn man normal mit der Fußbremse verzögert.
Seit dem ich das so handhabe, sind die hinteren Scheiben nach der Fahrt zumindest mal warm und Bremsstaub ist auch auf der Felge zu beobachten.
Hintergrund soll wohl sein, dass beim Verzögern mit dem ACC / Tempomat und der hinteren Bremse der Wagen vorn weniger eintaucht und somit der Radarsensor immer guten Kontakt zum Vordermann behält.
Das ist aber auch nur Halbwissen.

Beste Grüße

Zitat:

@hANs stORch schrieb am 30. April 2021 um 12:33:41 Uhr:



Hintergrund soll wohl sein, dass beim Verzögern mit dem ACC / Tempomat und der hinteren Bremse der Wagen vorn weniger eintaucht und somit der Radarsensor immer guten Kontakt zum Vordermann behält.
Das ist aber auch nur Halbwissen.

Beste Grüße

Da hast du Recht das ist Halbwissen und hat nix mit der tatsächlichen Technik zu tun.

Der Radarsensor erzeugt ja eine Radarkeule und arbeitet mit Doppler-Effekt der erhält von dem voraus fahrende Fahrzeug immer ein Signal.

Außer in Kurven, wenn die so scharf sind , dass die Keule das Ziel nicht mehr trifft.

Zum Bremsen das wäre schlimm wenn bei einem Arbeitsbereich des ACC von 0 bzw 30 bis 200 km/h nur hinten gebremst würde.
Es wird z.B. bei unter 30km/h eine Sollverzögerung von 8m/s² übermittelt , das entspricht schon volle Verzögerung und die erreicht man nicht mit nur Bremse hinten.

Für die dynamische Radlastverteilung und damit das Eintauchen des Wagens vorne ist physikalisch unerheblich, ob hinten oder vorn gebremst wird. Das Fahrzeug stützt sich bei einer Bremsung eben verstärkt über die Vorderräder ab.

Mit kommt es an meinem S3 so vor, wie wenn die Bremsbeläge hinten schneller verschleißen als vorne...
Also die Beläge sind schon deutlich schmaler als vorne.

Vorne.jpeg
Hinten.jpg

Das ist normal hinten sind die eh nicht so dick wie vorne und da ist noch genug drauf zumindest nach meiner Einschätzung. Sieht bei mir ähnlich aus und die halten noch mindestens 20000 km.

Hey Leute, ich hab jetzt hier alles durchgelesen, und komme zum Entschluss. Am besten wäre es keine Audi Teile mehr zu verbauen sondern Zubehör (Brembo, TRW ect.) zu nehmen oder !?

Weil ich muss auch sagen, dass mit dem Bremsverhalten ist doch totaler Schwachsinn. Ich wohne im Schwarzwald auf 1000m. Fahre täglich 20km zur Arbeit, bergig, kurvig und das auch sehr zügig so das die Bremsen schon "kräftig" arbeiten müssen. Kann mir also nicht vorstellen das ich zu "vorausschauend" fahre und zu zaghaft Bremse.

Meint ihr es reicht wenn ich bei den Hinteren Bremsen nur die Klötze tausch damit die Scheibe wieder sauber wird ? Oder sollte ich doch alles komplett tauschen lassen ?
Die Scheibe und Beläge sind halt nicht mal 10tkm alt...

20210910-180310-copy-1024x1365
20210910-180257-copy-1024x1365

Hallo, neue Bremsbeläge allein werden da nicht helfen. Wenn es dich nicht zu sehr stört, würde ich einfach so weiterfahren. Mittlerweile habe ich es akzeptiert, dass die Bremsen suboptimal sind.
Sie sahen gut aus, als ich jeden Tag 100km gependelt bin. Sobald das Auto aber mal ein paar Tage im Freien steht, fängt das Gammeln an.

Die Scheiben wirst du mit neuen Belägen auch nicht mehr retten, fahr sie einfach weiter bis der TÜV meckert und verbau dann welche aus dem Zubehör.

Moin an alle, geht um den A3 8V meiner Frau bzw der Bremse hinten links. Die Bremse hat man beim schieben des Fahrzeugs auch immer ganz leicht schleifen hören aber das schieben war kein Problem. Gestern nach der Autowäsche wollte ich den Wagen wieder rückwärts ins Carport fahren und habe bemerkt, dass das Heck leicht hoch ging aber gedacht das liegt sicher am Rost an der Scheibe. Die Scheiben reagierten immer schon sehr stark auf eine Wäsche mit Korrosion. Nach einer kurzen Fahrt (3km) war es besser aber nicht gut. Die Bremse war dann doch schon heiß geworden auf der kurzen Strecke. Heute habe ich den Sattel runter genommen und festgestellt, dass der Kolben schwer zurück ging mit dem Rücksteller-Werkzeug. Also wieder zusammen gebaut und ein paar Funktionstest der elektr. Feststellung gemacht ein paar meter übern Hof gefahren dabei relativ kräftig gebremst. Anschließend könnte ich ihn wieder per Hand schieben. Also werde ich den Sattel überholen oder erneuern.
Würdet ihr trotzdem noch die Woche fahren?
Wie schätzt ihr den Zustand der Scheiben&Beläge ein?
Sehen etwas rot aus.

1000006284
1000006285
1000006288
+2

Ich hoffe du hast vorher die Parkbremse mit einem Diagnosetool eingefahren. Ansonsten aua. Nach der Wäsche das Auto direkt abstellen ist auch nicht ideal. Ansonsten sieht da alles gammelig aus, musst halt abschätzen wie lange er noch gefahren werden soll. Fahren kann man noch, ist halt die Frage ob der Kolben immer zurückgeht. Ansonsten wird es qualmen

Parkbremse war nicht an und den Belegwechselmodus hatte ich aktiviert.
Meinst mit gammelig den Sattel?
Ich Frage mich ob neben dem Sattel auch die Scheiben und Klötze neu müssen? Denn dem Bremssattelträger bekommt man ohne Hebebühne (also mit Wagenheber) nur schwerer runter, Platz-bedingt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen