Bremsen hinten beim PHEV
Hallo,
demnächst wechsle ich wieder auf Sommerreifen und daher schaute ich mir eben mal meine Winterräder an.
Mir ist aufgefallen, dass die außen und innen doch ziemlich Rost aufweisen. Die Schleifflächen sind aber nach dem ersten Bremsen eben und frei von Rost.
Hat ein PHEV mit der Bremse hinten eher Probleme wie ein normaler Verbrenner?
Mein Auto ist 3 Monate alt und hat 2.200 km.
Auch einiges an Stadtverkehr (elektrisch :-) )
131 Antworten
Zitat:
@EffizientFahrer schrieb am 11. April 2021 um 07:37:39 Uhr:
@Koreander1610 @tunisiaman
Ist nicht empfohlen bei diesem Auto mit Schalter auf N, rollen zu lassen.
Ich habs im Post davor schon erklärt.
Das Getriebe wird nur geschmiert, wenn es motorseitig angetrieben wird. Auf N ist dies nicht der Fall, d.h. die Lager laufen nach kurzer Zeit trocken und Ihr ruiniert das Getriebe wenn Ihr N zum Rollen nutzt. Es steht auch in der Anleitung, das N nicht benutzt werden soll. Das ist der Grund hierfür.
N kann man nutzen um das Auto ein paar Meter zu schieben oder ganz langsam kurze Strecken abzuschleppen, mehr aber nicht.
Kann ich nachvollziehen. Ich meine aber, dass das doch nicht wirklich schädlich sein kann, wenn man alle paar hundert km das einmal macht, oder? Dafür müsste dann doch die "Restschmierung" kurz ausreichen, oder?
Oder den verschiedenen anderen technischen Automatik Varianten. Sind ja mittlerweile einige mehr als Wandler und DSG.
Da es ja mein thread ist erlaube ich mir ein kleines OT. Ist DCT gleich DSG?
Ähnliche Themen
Zitat:
@EffizientFahrer schrieb am 11. April 2021 um 07:37:39 Uhr:
@Koreander1610 @tunisiaman
Ist nicht empfohlen bei diesem Auto mit Schalter auf N, rollen zu lassen.
Ich habs im Post davor schon erklärt.
Das Getriebe wird nur geschmiert, wenn es motorseitig angetrieben wird. Auf N ist dies nicht der Fall, d.h. die Lager laufen nach kurzer Zeit trocken und Ihr ruiniert das Getriebe wenn Ihr N zum Rollen nutzt. Es steht auch in der Anleitung, das N nicht benutzt werden soll. Das ist der Grund hierfür.
N kann man nutzen um das Auto ein paar Meter zu schieben oder ganz langsam kurze Strecken abzuschleppen, mehr aber nicht.
Ich habe gerade mal meine Anleitung geholt und habe im Abschnitt 6 "Fahrhinweise" ein Kapitel zu "N (Neutralstellung)" gefunden. Hier steht kein derartiger Hinweis. Als Hinweise stehen hier: Man soll nicht mit N fahren, da es keine Motorbremse gibt und es somit zu einem Unfall könnte. Der Fall, dass man sich mit N bewegt wird sogar indirekt beschrieben: Man soll bei fahrendem Fahrzeug aus N nicht in eine andere Stellung schalten, sondern erst anhalten und dabei bremsen. Grund: Das Fahrzeug könnte sich "sprunghaft" bewegen, wenn man das Getriebe wieder einbezieht.
Also vom dem Vorgang, während der Fahrt auf N zu stellen, bremsen, anhalten und dann wieder auf D wird hier nicht abgeraten.
Daraus würde ich aber zumindest ableiten, dass man das am nur im EV-Modus machen sollte, um den Verbrenner aus jedem Eingriff in das Getriebe auszuschließen. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass das prinzipell so nicht schädlich ist, zumindest bei diesem PHEV. Falls es doch noch irgendwelche Einwände gibt, wäre ich für jeden begründeten Hinweis und Erklärung dankbar
Hallo,
ich denke auch, das kritischte wird sein, während des Fahrt wieder in D zu schalten. Das Rollen im N wird nicht wirklich schaden.
Das ist jetzt zwar OT aber würde mich interessieren:
Braucht das Getriebe nicht auch aufgewärmtes Öl für bessere Schmierung? Wie funktioniert das im EV Modus? Ich fahr ja ständig mit kaltem Getriebeöl.
Hoffe ich stelle gerade keine blöde Frage 😁
Zitat:
@lex-golf schrieb am 11. April 2021 um 23:40:37 Uhr:
Siehe OT Getriebe wird vom Motor mit Öl versorgt. Unter dem Gesichtspunkt würde ein Schuh draus.
Bezogen auf den OT Post: Man fährt ja nur 50, 60 Meter in N, und sofern sich das Getriebe noch mitdrehen sollte, dürfte die Belastung nur minimal sein. Also der Punkt "nur kurze Strecken" ist schonmal gegeben. Bei diesem PHEV ist der Verbrenner bei diesem Vorgang nicht im Spiel und lastet somit auch nicht auf das Getriebe.
Und wie schon geschrieben: In der Anleitung finde ich so einen Hinweis nicht - eher im Gegenteil: Hier wird von möglichen Szenarien geschrieben, wenn das Auto in N-Stellung bewegt wird.
Auch ein PHEV, oder welches Kfz mit Automatikgetriebe auch immer, muss ggf. mal ein paar km in N bewegt werden können. Das sehr gelegentliche Bremsen in N wird hier doch nicht wirklich ins Gewicht fallen. Natürlich ist es nicht gut, ein mangelhaft geschmiertes Getriebe zu fahren, aber über ein paar Meter? Vielleicht kann mir ja jemand (z.B. @EffizientFahrer) mal die angebliche Stelle in der Anleitung aufzeigen? Ich besitze da zugegebener Weise nur Halbwissen auf dem Gebiet, daher wäre ich für kompetente Hinweise dankbar, aber nach meinem Empfinden ist das ganze beim PHEV wie diesem eher unproblematisch, da wie gesagt der Verbrenner dabei nicht am Getriebe lastet
Hallo,
was mir nicht ganz klar wird, was sollte der Verbrenner mit dem Getriebeöl zu tun haben? Es handelt sich einfach gesagt um ein automatisiertes Schaltgetriebe und nicht um eine Wandlerautomatik. Der Ölkreislauf ist im Getriebe geschlossen, der Verbrenner versorgt auch nicht das Getriebe mit Öl, die Kupplungen laufen auch nicht in einem Ölbad.
Moin
Getriebe ist ja nicht gleich Getriebe. Das Motor und Getriebe das gleiche Öl und den gleichen Kreislauf nutzen, das wurde in der Formel 1 lange geübt. Ob die das noch machen ist mir nicht bekannt, hat ein Getriebe doch andere Ansprüche als ein Motor. Beim PKW hat man das meines Kenntniss nach nicht gemacht, einfach weil deutlich unterschiedliche Ansprüche an die jeweiligen Öle bestehen.
Dann gibt es sich selbstschmierende Getriebe (Fast alle Autogetriebe) und sich nicht selbstschmierende Getriebe (Oft LKW Getriebe aber auch gerne Sportwagen und Baumaschinen) Letztere haben eine Ölpumpe damit das Getriebe geschmiert wird, das liegt bei denen aber an der Baugröße mit Untersetzungen etc.
Diese Getriebe haben oft auch einen Ölkühler.
Selbstschmierende reisen das Öl mit den Getriebezähnen mit nach oben, schleudern es gegen die Getriebewände von wo es an alle erdenklichen Stellen tropft und schmiert. Leitbleche fördern besonderen Ecken besonders viel Öl zu, eine aktive Ölkühlung gibt es nicht.
Ein Wandlergetriebe braucht Öldruck um zu schalten, aber vor allem um den Wandler zu betreiben. Diese haben auch meist einen Ölkühler, da das Öl mehr aufgaben hat. Die Ölpumpe wird meist vom Motor angetrieben (Sprich sie sitzt auf der Ausgangswelle des Motors am Getriebe) Wird so ein Auto in N mit stehndem Motor abgeschleppt, dann kann das Getriebe, hier vor allem der Wandler, Schaden nehmen. Darum soll man solche Fahrzeuge immer auf dem Trailer bewegen wenn der Motor kaputt ist .
(Gleiches gilt für LKW, darum baut man dort immer die Antriebswelle Getriebe zu den Rädern aus.)
Bei unseren PHEVs, sprich KIA wird die Ölpumpe fürs Schalten (Ob das Getriebe damit auch geschmiert wird, keine AHnung) NICHT vom Verbrenner angetrieben, wie auch, der Verbrenner steht bei den meisten eh die meiste Zeit. Sprich: Die Ölpumpe wird vom Getriebe angetrieben, oder aber ist elektrisch. (Wahrscheinlicher) Daraus resultiert das das Getriebe immer geschmiert wird, (Wobei ich halt nciht weis ob es überhaupt Zwangsgeschmiert wird durch eine Pumpe, oder ob es den Druck nur für die Schaltung braucht) wenn die HV-Batterie aktiv ist.
Warum N dazu führen sollte das das Getriebe nicht weiter geschmiert wird ist mir somit auch nicht klar.
Moin
Björn
Also bezüglich N und Rollen. Ich muss nochmal suchen, meine es steht aber in der Anleitung, man soll nicht N zum Rollen nehmen. Ich würde den Gangwahlschalter nur links/rechts und für die Gänge unter der Fahrt schalten. Niemals von D weg gehen. Erst wenn er steht, darf man N, R oder P wählen.
Es ist hier ein anderes Problem wie bei einem Wandler:
Ich denke ich hab's beim Ioniq in einem englisch sprachingen Forum (US) gefunden. Es ist nicht einfach nur der Verbrenner.
Das Doppelkupplungsgetriebe hat einen Eingang (entweder Verbrenner oder auch der E-Motor) und einen Ausgang, die Räder. Deshalb kann man hier ja auch im E-Modus schalten! Das geht hab's schon ein paar mal probiert.
Dieses Getriebe hat nach der Beschreibung eine eigene Ölpumpe und das Getriebe hat wie fast bei allen Autos ein eigenes Getriebeöl, was fast nie getauscht wird, im Unterschied zum Motoröl.
Diese Ölpumpe im Doppelkupplungsgetriebe wird eingangsseitig(!!!!!) angetrieben. Das macht auch sehr viel Sinn, weil man einen kleineren Drehzahlbereich hat, und die Ölpumpe nicht auf einen extrem großen Drehzahlbereich optimieren muss. Die Eingangsseite wird natürlich auch beim elektrischen Fahren angetrieben, und damit auch diese Ölpumpe.
Nur wenn Ihr jetzt in N stellt, bleibt der Eingang ohne Antrieb, die Kupplung ist raus, die Zahnräder drehen sich intern im Getriebe aber noch vom Reifen. Diese Situtation sollte man vermeiden. Ist wie ein Motor, der nicht geschmiert wird.
Ich würde es nicht tun, auch nicht zum Rollen.. Mal sehen wann es das erste Getriebe zerlegt... ;-)
Ich habe nochmal die Anleitung gewälzt und was im Kapitel zum Abschleppen im Notfall gefunden. Hier gibt es widersprüchliche Angaben. Erst wird beschrieben: Max. 25 kmh über 20km in N. Anschließend wird aber was von 15 kmh und max. 1,5 km geschrieben. Allerdings ist in diesen Szenarien die Zündung nicht an, sondern auf ACC.
Jetzt bin ich doch etwas verunsichert. Ist das nur mit abgeschalteter Zündung kritisch, oder auch wenn diese an ist? und warum wurde das nur in dem Notfall / Abschlepp-Kapitel so geschrieben, und nicht dort, wo es um den Schalthebel an sich geht (was ich vorher gefunden hatte)? 😕
Ja das ist komisch. Das Handbuch hat ein paar komische Stellen. So werden bei mir auch Schalthebel am Lenker beschrieben, die ich natürlich nicht habe.
Ich denke der einie Teil ist Standard und wurde einfach übernommen, und der andere Teil ist wirklich spezifisch für dieses Auto und wurde überarbeitet.
Ich kann es nicht anders erklären, als dass ich es nicht machen würde.
Es hat auch nichts mit ACC, Zündung etc. zu tun.
Das Problem ist, dass das Getriebe eingangsseitig im N-Modus nicht angetrieben wird. Hätten sie natürlich auch anders bauen können, haben sie aber nicht. Eine rein mechanische einfache dumme Lösung.
Dadurch steht die Ölpumpe und die Versorgung des Getriebes ist nicht gerade optimal...
Ist aber so lange her, dass ich diese Info gefunden habe und war beim Ioniq auf englisch beschrieben. Ich versuch nochmal die Stelle zu finden....