Bremsen HA nach 1,5 Jahren

Mazda 3 3 (BM)

Hallo an alle BM/BN Kollegen

Wie sehen denn eure HA-Scheiben so aus? Ich finde hier hat Mazda schon gepatzt.

So sehen unsere auf dem BN G120 nach nichtmal 1,5 Jahren und 14tkm aus. Links und Rechts gleiches Bild.

2018-04-24-18-56-29
2018-04-24-18-56-41
Beste Antwort im Thema

Kleines Update meinerseits. Problem beim freundlichen aufgenommen und wird bei der 1. Wartung in 3 Monaten auf deren Kosten repariert/getauscht.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Die Scheiben von JeanLuc sehen ganz gut aus.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 30. April 2018 um 12:53:39 Uhr:


Die Scheiben von JeanLuc sehen ganz gut aus.

Wie gesagt, ich benutze ab und an die elektronische Feststellbremse, um hinten ganz gezielt Bremslast zu erzeugen.

Zwei- bis dreimal aus Landstraßentempo bis kurz vor Stillstand bremsen und dann passt es.

...führt das nicht zu einer Maximalbremsung - auch Vorne?

Zum Thema Lackqualität: Bezieht sich eure Kritik auch auf Metalic-Lacke, oder nur auf Uni-Farben?( Ohne Klarlack)

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 30. April 2018 um 17:40:57 Uhr:


...führt das nicht zu einer Maximalbremsung - auch Vorne?

Zum Thema Lackqualität: Bezieht sich eure Kritik auch auf Metalic-Lacke, oder nur auf Uni-Farben?( Ohne Klarlack)

Würde mich mit der elektronischen Feststellbremse auch interessieren.

Lack:

Ich kann nur für Satinweiß-Metallic sprechen. Die Farbe ist an sich ein wirklich „geiler“ Farbton, aber ich habe das Gefühl, er ist sehr anfällig.
Bspw. haben wir bereits nach wenigen Monaten einen winzig kleinen Steinschlag vorne, auf dem Kunststoffteil vor der Motorhaube, gehabt, der hat es geschafft, dass die schwarze Grundierung sichtbar wurde. Und das bei EZ 07/2017!! Das darf so eigentlich nicht sein, zumal wir keinen akuten Steinschlag wahrgenommen haben.
Wurde beim Freundlichen getupft. Naja... leichte Schlieren auf der Motorhaube sind ebenfalls vorhanden, sichtbar nur bei genauer Betrachtung direkt in der Sonne...trotzdem ärgerlich.

Würde mich interessieren wie es bei deutschen Premiumherstellern aussieht ?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 30. April 2018 um 17:40:57 Uhr:


...führt das nicht zu einer Maximalbremsung - auch Vorne?

Nein, der bremst nur mit der HA. Man muss den Schalter dabei allerdings gezogen halten.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 30. April 2018 um 17:40:57 Uhr:


Zum Thema Lackqualität: Bezieht sich eure Kritik auch auf Metalic-Lacke, oder nur auf Uni-Farben?( Ohne Klarlack)

Jede Lackfarbe kommt heute in 2K, also mit Klarlack. Von daher ist die Qualität immer gleich ... mittelmäßig. Laut meiner Messung ist die Werkslackierung auch nur zwischen 100 und 120 Mikrometer dick, also muss man auch mit einer Poliermaschine schon höllisch aufpassen. Empfindlichkeit gegenüber Steinschlägen kann ich bestätigen. Mein Jet Black hat auch schon so einige Kampfspuren 🙁

Bei dunkelblaumetallic (kA wie der Farbton heißt) geht es eigentlich mit Steinschlägen, jedoch ist er sehr kratzempfindlich. Einmal mit der Jacke hängen geblieben und schon hat man sich verewigt. Flugrost frisst sich auch extrem ein (geht nur schwer wieder weg) und Swirls hat meiner sowieso von vorne bis hinten, als wäre ich 15 Jahre nur durch Waschstraßen gefahren.

Zitat:

@draine schrieb am 30. April 2018 um 21:49:23 Uhr:


Bei dunkelblaumetallic (kA wie der Farbton heißt) geht es eigentlich mit Steinschlägen, jedoch ist er sehr kratzempfindlich.

So empfindlich wie der Klarlack ist, sollte er sich aber auch gut polieren lassen. Hoffe ich :/

...uns hatte der Verkäufer irgendwas von Not-Vollbremsung erzählt, wenn man während der Fahrt die elektronische Feststellbremse betätigen würde... .
Ausprobiert hab ich es noch nicht. Sah noch keinen Bedarf 😁

Wir haben das wunderschöne Rot-Metalic ; kann noch nichts verstärkt negatives Berichten.
Allerdings sind die Lacke bei allen Herstellern schon lange nicht mehr so widerstandsfähig wie früher ! 🙁

Ich versiegele mit diversen Mitteln...und das hilft schon...
Mehr Infos dazu bei den Zweieimerzweischwammspezialisten 🙂 😁

..im Fahrzeugpflegeforum 😁

Ich verwende bei den verschiedensten Fahrzeugen verschiedene Qualitäten von billig bis etwas teuerer und verzogen oder solche Riefenbildung hatte noch keine! Der Grund ist meiner Meinung nach dass ich die Radnabe bei jedem Scheibentausch putze und mit nichts einschmiere so das die Scheiben immer gerade auf der Radnabe sind weiters schaue ich immer darauf das Bremssattelführungen leichtgängig sind und Bremsklötze nicht auf ihrer Gleitfläche verkanten können! Kupferpaste und Keramikspray sind da sehr von Vorteil natürlich wenn alles sauber geputzt ist! Genau diese Arbeiten machen sich viele Fachbetriebe nicht sondern alt raus neu rein und fertig deswegen müssen Kunden nach einer Zeit Bremssättel tauschen weil sie verkanten oder stecken bleiben zu heiss werden und defekt sind! Ich musste bis auf ein Auto aber das war kurz nach dem Kauf nie einen Bremssattel neu kaufen im Gegenteil durch die Bremssattel Servicierung wie ich sie mache habe ich bessere Bremswirkungen erreicht als das Auto ab Werk hatte und vorallem an allen vier Rädern gleich! Scheiben rosten weil sie unbeschichtet sind und die Metallzusammensetzung billig war ich verbaue bei mir Zimmermann und Brembo und wenns draussen feucht ist bekommen die an der Bremsfläche auch leichten Flugrost der beim ersten Mal bremsen weg ist!

Das ist ja schön das du das beim Bremsenwechsel so machst, wir reden hier aber von Jahreswagen mit Werksbremsscheiben.

Also was lernen wir..Bremsen bescheiden, bis fast unzumutbar. Alle anderen Probleme sollten vllt in die Kinderkrankheiten Abteilung.

Beim CX-3 ist es übrigens das selbe. Eine Kollegin hat sich vor 2 Monaten einen neuen geholt, der hat auch schon Riefen hinten.

Bei meinem damaligen BM wurden die Vorderbremsen komplett bei 30.000km auf Garantie getauscht.

...aufgrund welcher Mängel???

Hinten und Vorne. ~10.000 Km (EZ07/2017)

Deine Antwort
Ähnliche Themen