Bremsen funktionieren ab und zu nicht richtig!!!!
Hallo!!!
Habe da eine Frage... Ist das bei eurem Golf VI auch so das die Bremsen bei dem Schnee nicht immer 100% Funktionieren???? Bei mir heute hatte ich sogar gar keine Bremsen mehr... Das heißt ich hatte wohl Schnee zwischen den Bremsbelegen und bin nicht von der Bremse runter und der Wagen hat überhaupt nicht mehr abgebremst. Er ist nur zum Bremsen gekommen als ich von der Bremspedal runter gegangen bin und wieder drauf erst da funktionierten die Bremsen wieder.....
Es ist auch so das ich sogar merke wenn ich auf das Bremspedal trete das Vibraktionen zu spüren sind und auch ein Rumohren der Bremsen ist zu hören!!!! Denke aber das kommt nur weil da was Zwischen ist "Schnee"........
Aber wer hat das bei seinem Golf VI bis jetzt auch beobachtet??? Wäre echt ne Hilfe ansonsten muss ich mal zum freundlichen fahren und das überprüfen lassen.
Beste Antwort im Thema
Im ersten Winter nach meinem Führerschein bin ich durch eigene Dummheit mit dem Auto ins rutschen gekommen und gegen den Bordstein gefahren.
Obwohl es damals noch keine Foren gab, und ich auch nicht andere Leute oder Werkstätten gefragt habe, bin ich selbst auf den Schluß gekommen, daß der Wagen Wegen dem Schnee innerhalb von 20 Metern nicht zum stehen gekommen ist.
Ich habe nach rechts und links gelenkt und der Wagen ist geradeaus gefahren, dennoch habe ich nicht daran gedacht die Lenkung könnte defekt sein. 😁
Aber es gab schon damals Leute, die den Fehler am Wagen gesucht hätten. 😉
67 Antworten
Im ersten Winter nach meinem Führerschein bin ich durch eigene Dummheit mit dem Auto ins rutschen gekommen und gegen den Bordstein gefahren.
Obwohl es damals noch keine Foren gab, und ich auch nicht andere Leute oder Werkstätten gefragt habe, bin ich selbst auf den Schluß gekommen, daß der Wagen Wegen dem Schnee innerhalb von 20 Metern nicht zum stehen gekommen ist.
Ich habe nach rechts und links gelenkt und der Wagen ist geradeaus gefahren, dennoch habe ich nicht daran gedacht die Lenkung könnte defekt sein. 😁
Aber es gab schon damals Leute, die den Fehler am Wagen gesucht hätten. 😉
@GOLFIWOLFI
Sag mal kannst du auch außer dich über andere leute lustig machen und provozieren was anderes schreiben ??
Deine beiträge sind echt nicht mehr auszuhalten *kopfschüttel* 🙄
Zunächst möchte ich nochmals auf den, auch für mich, sehr aufschlussreichen Beitrag auf der ersten Seite von e1169 hinweisen:
Hätte man sich auch denken können..., hätte eben, hat man aber nicht!
Weiterhin kann ich für meinen Teil sagen, dass heute auf der Autobahn (Fahrstrecke zum Zeitpunkt besagter Bremsung 20 km) überhaupt kein Schnee lag, sondern die Fahrbahn aufgrund von Salzeinsatz nass war.
Von Schnee war z. B. in meinem Fall nicht die Rede.
Was die Frage nach dem Alter bei bestimmten Fragestellungen/Problemen soll, entzieht sich mir momentan.
Hier sollte doch das Motto gelten: "User helfen User" und nicht: "wie alt bist Du denn" oder "wo hast Du denn Deinen Führerschein gemacht" oder "das hättest Du aber wissen müssen".
Nix für ungut. Just my 2 cents.
Mir ist dieses Problem auch schon ca. 5 Mal aufgefallen. Immer wenn der Wagen ein paar Stunden stand. Es war bereits im Sommer und das letzte Mal vor ca. 4 Wochen. Mir kam es so vor, als wäre auf der Bremsleitung zuviel druck, da das PEdal nach kurzem Druckweg schon sehr hart war. Jedoch kam fast garnichts. Ich musste richtig in die Tastenhauen um den Wagen von ca. 20 km/h zum Stehen zu bringen. Danach war alles bestens. Dachte erst an verdreckte Scheiben o.Ä., aber das sollte sich eigentlich anders äußern?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Im ersten Winter nach meinem Führerschein bin ich durch eigene Dummheit mit dem Auto ins rutschen gekommen und gegen den Bordstein gefahren.Obwohl es damals noch keine Foren gab, und ich auch nicht andere Leute oder Werkstätten gefragt habe, bin ich selbst auf den Schluß gekommen, daß der Wagen Wegen dem Schnee innerhalb von 20 Metern nicht zum stehen gekommen ist.
Ich habe nach rechts und links gelenkt und der Wagen ist geradeaus gefahren, dennoch habe ich nicht daran gedacht die Lenkung könnte defekt sein. 😁
Aber es gab schon damals Leute, die den Fehler am Wagen gesucht hätten. 😉
Nun gibt es aber Foren und wir sind nicht mehr im Jahr X wo du deinen Führerschein gemacht hast....also lass doch Deine Dummen Kommentare....Es gibt halt welche die brauchen Forem und es gibt Leute die sich über Leute Lustig machen die in solchen Foren Hilfe suchen...Und ich Wette gebe es früher Foren, dann hättest Du, bestimmt auch mal ein Thema rein gemacht was andere für überflüssig halten aber Du nicht...... Also such dir ein anderes Thema aus nicht dieses hier... Auf Dein Kommentar kann ich hier verzichten
Nasse und versalzte Scheiben sowie Beläge mit dadurch verminderter Bremswirkung treten bei dieser Witterung häufiger auf. Ein ähnliches Phänomen ergibt sich teilweise nach dem Waschen des Autos, vor allem, wenn man mit Heißwachs gearbeitet hat. Das betrifft nahezu jedes Fahrzeug mit offenen Scheiben. Wenn die Scheibe sich beim Bremsen erwärmt, dampft der Feuchtigkeitsfilm ab und die Bremswirkung kommt wieder.
Ein erfahrener Autofahrer weiß das und bremst die Scheiben vor dem eigentlichen Bremsvorgang (z.B. auf dem Verzögerungsstreifen der AB) zunächst "trocken" ... teurere Autos (5er, E-Klasse etc.) machen das teilweise auch schon automatisch während der Fahrt.
Abstand halten ist daher auf der AB das beste Mittel, um brenzligen Situationen fernzubleiben. Die Sekunde, die man verliert, weil die Bremswirkung zunächst nicht mit gewohnter Stärke einsetzt, kann unter Umständen dafür sorgen, daß man den Kofferraum des Vordermanns in eine Ziehharmonika verwandelt.
Meine Meinung: wenn Deine Bremsen bei Trockenheit zuverlässig funktionieren, sollte alles i.O. sein. Feuchtigkeit und offene Scheibenbremsen passen nunmal nicht zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Nasse und versalzte Scheiben sowie Beläge mit dadurch verminderter Bremswirkung treten bei dieser Witterung häufiger auf. Ein ähnliches Phänomen ergibt sich teilweise nach dem Waschen des Autos, vor allem, wenn man mit Heißwachs gearbeitet hat. Das betrifft nahezu jedes Fahrzeug mit offenen Scheiben. Wenn die Scheibe sich beim Bremsen erwärmt, dampft der Feuchtigkeitsfilm ab und die Bremswirkung kommt wieder.Ein erfahrener Autofahrer weiß das und bremst die Scheiben vor dem eigentlichen Bremsvorgang (z.B. auf dem Verzögerungsstreifen der AB) zunächst "trocken" ... teurere Autos (5er, E-Klasse etc.) machen das teilweise auch schon automatisch während der Fahrt.
Abstand halten ist daher auf der AB das beste Mittel, um brenzligen Situationen fernzubleiben. Die Sekunde, die man verliert, weil die Bremswirkung zunächst nicht mit gewohnter Stärke einsetzt, kann unter Umständen dafür sorgen, daß man den Kofferraum des Vordermanns in eine Ziehharmonika verwandelt.
Meine Meinung: wenn Deine Bremsen bei Trockenheit zuverlässig funktionieren, sollte alles i.O. sein. Feuchtigkeit und offene Scheibenbremsen passen nunmal nicht zusammen.
Ich besitze bereits das dritte Auto mit grossen Bremsscheiben (vorne 325mm, hinten 286mm) und kenne das Phänomen, wenn die Bremsen eine Gedensekunde einlegen wegen Feuchtigkeit, Salz usw. Dabei wurde aber nie das Bremspedal hart, sondern die Bremswirkung hat einfach verzögert eingesetzt. Beim Golf bin ich aber mehrere Sekunden auf die Bremse getreten und es war garkeine Bremswirkung da und das Pedal war steinhart. Der Wagen ist auch gerollt, nicht gerutscht und ein ABS war auch absolut nicht spürbar. Ich habe zum Vergleich paar mal danach auf Schnee voll gebremst und dann war das Pedal wieder weich und ich konnte das ABS regeln spüren.
Ich finde es erschreckend wieviele Leute es hier gibt, die alles besser wissen und die anderen als Volltrottel abstempeln. Es gibt ausser euch auch noch andere intelligente und erfahrene Leute auf dieser Welt. Für solche Leute habe ich nur eins:
Zitat:
Original geschrieben von OO==00==OO
Beim Golf bin ich aber mehrere Sekunden auf die Bremse getreten und es war garkeine Bremswirkung da und das Pedal war steinhart.
Das wiederum klingt nach einem Defekt am Bremskraftverstärker ...
Zitat:
Original geschrieben von OO==00==OO
Ich besitze bereits das dritte Auto mit grossen Bremsscheiben (vorne 325mm, hinten 286mm) und kenne das Phänomen, wenn die Bremsen eine Gedensekunde einlegen wegen Feuchtigkeit, Salz usw. Dabei wurde aber nie das Bremspedal hart, sondern die Bremswirkung hat einfach verzögert eingesetzt. Beim Golf bin ich aber mehrere Sekunden auf die Bremse getreten und es war garkeine Bremswirkung da und das Pedal war steinhart. Der Wagen ist auch gerollt, nicht gerutscht und ein ABS war auch absolut nicht spürbar. Ich habe zum Vergleich paar mal danach auf Schnee voll gebremst und dann war das Pedal wieder weich und ich konnte das ABS regeln spüren.Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Nasse und versalzte Scheiben sowie Beläge mit dadurch verminderter Bremswirkung treten bei dieser Witterung häufiger auf. Ein ähnliches Phänomen ergibt sich teilweise nach dem Waschen des Autos, vor allem, wenn man mit Heißwachs gearbeitet hat. Das betrifft nahezu jedes Fahrzeug mit offenen Scheiben. Wenn die Scheibe sich beim Bremsen erwärmt, dampft der Feuchtigkeitsfilm ab und die Bremswirkung kommt wieder.Ein erfahrener Autofahrer weiß das und bremst die Scheiben vor dem eigentlichen Bremsvorgang (z.B. auf dem Verzögerungsstreifen der AB) zunächst "trocken" ... teurere Autos (5er, E-Klasse etc.) machen das teilweise auch schon automatisch während der Fahrt.
Abstand halten ist daher auf der AB das beste Mittel, um brenzligen Situationen fernzubleiben. Die Sekunde, die man verliert, weil die Bremswirkung zunächst nicht mit gewohnter Stärke einsetzt, kann unter Umständen dafür sorgen, daß man den Kofferraum des Vordermanns in eine Ziehharmonika verwandelt.
Meine Meinung: wenn Deine Bremsen bei Trockenheit zuverlässig funktionieren, sollte alles i.O. sein. Feuchtigkeit und offene Scheibenbremsen passen nunmal nicht zusammen.
Ich finde es erschreckend wieviele Leute es hier gibt, die alles besser wissen und die anderen als Volltrottel abstempeln. Es gibt ausser euch auch noch andere intelligente und erfahrene Leute auf dieser Welt. Für solche Leute habe ich nur eins:
Ich verstehe nur nicht warum man dann hier im Forum irgendwelche Ferndiagnosen erwartet. Was sollen irgendwelche Leute die weder Fachmänner sind noch es selbst miterlebt haben sagen?
Bei solch ernsten Problemen würde ich maximal bis zum nächsten Autohaus fahren.
Oder für die heutigen Leute: Wagen stehen lassen und von VW abholen lassen, mit Bremsen ist kein Spaß.
Oder willst du solche Bremsen hinnehmen, wenn dir jemand aus dem Forum bestätigt es sei normal?
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Ich verstehe nur nicht warum man dann hier im Forum irgendwelche Ferndiagnosen erwartet. Was sollen irgendwelche Leute die weder Fachmänner sind noch es selbst miterlebt haben sagen?Bei solch ernsten Problemen würde ich maximal bis zum nächsten Autohaus fahren.
Oder für die heutigen Leute: Wagen stehen lassen und von VW abholen lassen, mit Bremsen ist kein Spaß.
Oder willst du solche Bremsen hinnehmen, wenn dir jemand aus dem Forum bestätigt es sei normal?
Natürlich war ich schon längst beim 🙂. Dieser wollte aber erst einen Termin machen, wenn das Probem nochmals auftritt. Ich wollte hier im Forum erfahren ob ich die Ausnahme bin oder ob es ein bekanntes Problem ist. Ev. hatte es jemand schon mal und vielleicht sogar schon beheben lassen und weiss was genau nicht i.O. ist. Genau deshalb ist so ein Forum da! Oder täusche ich mich da und das Forum ist nur da zum Leute herunter zu putzen, sich zu profilieren (als super Fahrer oder Hobbymoderator) oder sonst die Zeit tot zu schlagen. Es gibt so viele sinnlose Thread hier wo rege mitgemacht wird und bei einem ernsten Thema wie diesem wird hauptsächlich herumgestänkert. Schade....
@JeanLuc69: Ein defekter BKV dürfte sich doch im Fehlerspeicher wiederfinden, oder täusche ich mich da?
Verzögert einsetzende Bremswirkung bei Nässe ist soweit ja klar, aber das harte Pedal kenne ich nur von "Motor aus und dann ein paar mal Bremsen", dann tritt der von Triple OO beschriebene Effekt nachvollziehbar und logisch auf.
Verstehe auch nicht, warum es bei einem derart ernsten Thema und größtenteils vollkommen nachvollziehbaren Aussagen zwischendrin diese total blödsinnigen Golfiwolfi Kommentare gibt.
Bin froh, diesen Thread gefunden zu haben. Ich schlag ich mit dem gleichen Problem rum. Die Bremsleistung ist unterschiedlich gut und manchmal deutlichst eingeschränkt. Ich fahre seit 21 Jahren (viel) Auto und kenne dieses Phänomen von keinem anderen Fahrzeug. Ich hab mittlerweile schon 3-4 mal einen ordentlichen Schrecken bekommen, weil beim Tritt aufs Pedal nicht so viel wie erwartet passiert ist. Das sich dabei das Pedal viel härter als sonst anfühlt kann ich bestätigen. Nun hab ich dieses Auto im Winter bekommen und vielleicht, auch wenn ich es nicht glauben kann, liegt es am Salz, der Nässe, etc.. War schon beim Händler nachdem es einmal eine wirklich kriminelle Situation gegeben hat. Nichts gefunden. Der Tip mit dem "Vorbremsen" ist je nach Lage ziemlich bescheiden. Zumindest in Notsituationen wo für "Vorbremsen" keine Zeit ist.
Ich hatte gestern beim Rangieren wieder einen nahezu Totalverlust der Bremsleistung! Schnee kann ich ausschließen. Ich bin zunächst auf der Bremse geblieben, habe die Handbremse angezogen und bin ausgestiegen. An den Bremsen konnte ich von außen nichts Auffälliges feststellen.
Wieder eingestiegen, und nochmal auf die Bremse gedrückt. Das Bremspedal war immernoch hart. Es fühlte sich an, als wäre der Bremskraftverstärker ausgefallen. Nachdem ich auch die Handbremse gelöst habe und ein Stück vorgefahren bin, war alles wieder in Ordnung.
Ich konnte auch feststellen, dass die Bremsleistung manchmal unterschiedlich hoch ist. In diesen Situationen war die Straße immer naß und vorher auch gestreut. Deshalb schiebe ich das noch auf einen Film auf den Scheiben. Es ist beunruhigend, dass ich hier nicht der einzige mit den Symptomen bin.
In den nächsten Tagen muss ich das auf jeden Fall bei einer Werkstatt reklamieren und mir schriftlich geben lassen, dass ich deshalb dort war. An einem Unfall möchte ich nämlich nicht schuld sein. Gestern hätte ich um Haaresbreite einen Blumenkübel mitgenommen.
Bitte lest doch den ganzen Thread, es betrifft keinesfalls nur den Golf. Mit meinem Vectra hatte ich auch schon das Nachlassen der Bremskraft. Nach kurzen Anbremsen war es wieder in Ordnung. Der "Ausfall" des Bremskraftverstärkers besitzt einen eigenen Thread, vlt hilf es ja bei einigen.
Ich hatte beim Vectra neulich das Problem, nachdem beim Anfahren die ASR gegriffen hatte. Beim Golf konnte ich es noch nicht feststellen. Ansonsten kann ich nur den pauschalen Tipp geben: Abstand halten.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Bitte lest doch den ganzen Thread, es betrifft keinesfalls nur den Golf. Mit meinem Vectra hatte ich auch schon das Nachlassen der Bremskraft. Nach kurzen Anbremsen war es wieder in Ordnung. Der "Ausfall" des Bremskraftverstärkers besitzt einen eigenen Thread, vlt hilf es ja bei einigen.
Ich hatte beim Vectra neulich das Problem, nachdem beim Anfahren die ASR gegriffen hatte. Beim Golf konnte ich es noch nicht feststellen. Ansonsten kann ich nur den pauschalen Tipp geben: Abstand halten.
sag!!! wie lang soll denn dein abstand sein wenn die bremsen nicht richtig funktionieren!!! 1 kilometer wenn man auf der autobahn mit 160 km/h fährt?????