Bremsen fest ?
Grüß euch,
Ich bräuchte mal ganz dringend eure Hilfe,
Ich habe bei meinem VW Up vor einigen Tagen mein Los fahren ein leichtes quietschen war genommen vorne rechts was ich nach den Feiertagen überprüfen lassen wollte.
Jetzt bin ich eben zu meinem Up gekommen und wollte nach einigen Tagen stand Zeit normal los fahren was aber nicht möglich ist..auch mit etwas mehr Gas als sonst nicht..habe dann versucht ihn ohne Gang und Handbremse zu schieben auch hier tut sich nichts.
Beim Gas geben merkt man das er vorne etwas ein knickt als würd er gern los aber kann nicht.
Habe jetzt etwas im Internet gestöbert und bin drauf gekommen das wohl die Bremse fest ist.
Frage an euch wie gehe ich vor ? So ist es ja nicht mal möglich das Auto abzuschleppen bin ich etwas überfordert..bin über jede Hilfe dankbar.
26 Antworten
Schutzbrief ist zum Glück vorhanden.
Ich werde im Lauf des Tages mal dieses an Wippen probieren und das mehrfache öffnen und schließen der Handbremse…vielen Dank erstmal
Ob Dein Schutzbrief bei Dir greift musst Du vorher bei der Versicherung fragen und die schicken im Leistungsfall die Hilfe oder sagen Dir was Du an Geld ausgeben darfst um das Auto in die Werkstatt zu bringen. Denk dran, für 9€ im Jahr kannst Du nicht viel erwarten
Wenn du hier im Forum mal ausgiebig stöbert, findest du zum Thema Hinterradbremsen einiges. Die Trommelbremse neigt dazu, allen Bremsstaub und Dreck zu sammeln und dann kommt es dazu, das sie fest sitzt. Schläge auf die Bremstrommel (Handbremse nicht angezogen) bei abmontieren Rad helfen kurzfristig. Säubern ist die beste Lösung. Wieviel km bzw. wie alt ist der Up? Unser ist von 2015 und hat erst 50000km drauf - habe im Herbst mal prophylaktisch die Trommeln gesäubert. Beläge halten noch mindestens einmal so lange - wenn nicht noch mehr. Gute Videos bei Youtube zu finden.
Wichtig ist bei der Sicherungsschraube erst mal einen kräftigen Schlag auf den aufgesteckten Bit, damit sie sich leicht herausschrauben läst. Vorher den Verstellkeil nach oben schieben. Dann kann man die Trommel leicht herunter nehmen und alles mit Pinsel reinigen. Zusammenbauen und ein paarmal Bremse treten bzw. Handbremse anziehen, damit die Verstellkeile in die richtige Position von selbst rutschen
Viel Spass.
Das Auto ist von 2017 und hat 75000 km gelaufen.
Habe eben das an Wippen probiert und mehrfach die Handbremse gezogen und gelöst..es tut sich ein garnichts.
Beim Gas geben merkt man das er will aber nicht kann.
Vll noch zu erwähnen ich weis nicht ob das eine Rolle spielt, aber bei der letzten Fahrt hat es in Strömen geregnet.
Eine Frage noch an den vorher gehenden Kommentar..hatten sie das auch so extrem das sich wirklich garnichts mehr bewegt hat ?
Ähnliche Themen
Tach zusammen,
ich habe zu dem Thema schon mehrfach geschrieben, das ist ein altes und leidiges Problem beim UP und auch Vorgängern FOX.
Werden die Bremsen und der Dreck innen drinn feucht und der Wagen steht 2-3 Tage rosten die Beläge an der Trommel fest wenn die Handbremse angezogen war. Bei VW hat man es leider versäumt dieses Problem in die Wartung mit einzubinden, SEAT und Skoada haben das gemacht.
VW repariert das lieber für 3-400 €.
Selber machen geht nur mit Fachwissen, dazu sollte man auch einen Abzieher haben.
Ich hab an einem unserer Firmen UP gesehen wie der Abschlepper versucht hat mit roher Gewalt die Trommeln zu lösen, danach sind sie eh im Eimer und zu tauschen.
LG
Vadder
Also hab ich als absoluter leihe quasi nur die Möglichkeit Reifen runter und versuchen des mit Hammer Schlägen zu lösen und danach umgehend eine Werkstatt aufzusuchen bzw. Wenn das nicht funktioniert Abschleppen seh ich ja richtig oder ?
Nicht d n Reifen...das ganze Rad.
Sicher das es vorne blockiert ist?
Häufig ist es eine der beiden Trommelbremsen...hatte ich auch schon.
Da würde erst einmal ein mehrmaliges benutzen des Handbremshebel als Versuch ausreichen ansonsten tatsächlich das entsprechende Rad runter nehmen und dezente hammerschläge anwenden.
Dann halt wie beschrieben….
Und wie wurde es behoben?
Ich habe das bei meinen 15 - 17 Jahre alten Polos auch immer wieder mal, wenn das Auto dann nicht vorwärts fahren kann, dann eben rückwärts mit etwas Gas - hat in den letzten 17 Jahren immer geklappt, ohne Zerlegen oder
Klopfen.
Die Bremse reinige ich einmal jährlich mit Pressluft und schaue, dass die Umlenkhebel für die Handbremse an den Bremsbacken nicht festgerostet sind. Alle meine 5 Polo`s haben das manchmal, wenn sie länger stehen.
Mit einem Stahlhammer auf die Bremstrommeln (Gußeisen) klopfen durften wir in der Werkstatt nicht.
Meine Handbremse hält sowieso nichts mehr und seit ich vor einigen Jahren mit fester Hinterachse einige Runden durchs Parkhaus gedreht habe, bis es sich gelöst hat, parke ich nur noch im 1. Gang. Auto steht aber eigentlich immer eben. Sollte ich doch mal am Hang parken müssen, dann muss ich den Handbremsgriff bis zum Dachhimmel ziehen, damit einigermaßen etwas hält. Mach ich aber nur wenn ich weiss dass das Auto nicht lange steht, bevor wieder alles fest sitzt. Leidiges VW-Problem und zumindest für mich tuts diese "Lösung" schon seit Jahren.