Bremsen / ESP, seltsames Brummen

VW Passat B5/3BG

Hallo.
Trotz der massenhaften Einträge zum Thema über sie SuFu nichts passendes gefunden.

Habe häufiger das Problem, dass nach dem Bremsen, beim Entlasten des Bremspedals, ein deutliches Brummen und Vibrationen zu vernehmen sind. Passiert bei langsamen Geschwindigkeiten, im Stadtverkehr, beim Abbiegen etc.. Geräusch und Vibrationen sind am ehesten mit den Geräuschen vergleichbar, die zu höhren sind, wenn das ABS aktiv wird (ohne das ABS-typische "Rattern" oder "Schlagen" allerdings).
Die ESP-Leuchte leuchtet bei dem ganzen Vorgang nicht auf, auch ist kein ungewöhnliches Bremsverhalten zu bemerken. Das Brummen hält nach der Entlastung des Bremspedals etwa eine Sekunde lang an.
Das gleiche Brummen und Vibrieren ist beim Fahren im Schnee zu vernehmen, immer dann, wenn das ASR aktiv wird. Zusätzlich kann ich dabei bei Fahrten im Dunkeln (bei Schnee) erkennen, dass die Scheinwerfer in der Zeitspanne, in der das ASR regelt und das Brummen zu vernehmen ist, einen Tacken dunkler werden, es scheint also irgendwo ein recht großer Strom zu fließen, so, dass die Batteriespannung kurzzeitig etwas in die Kniee geht.
Woran könnte das alles liegen?
Ist möglicherweise eine zu kleine Batterie verbaut?

Danke für Antworten und Hinweise!

17 Antworten

Ok., offenbar kann mir niemand wirklich sachdienliche Hinweise auf die Ursache meines Problems geben.

Würde mir als nächsten Schritt mal die ABS-Ringe und Senoren anschauen und ggf. reinigen.
Nun meine Frage: Wo finde ich besagte Teile? Und wie reinigt man die am besten? Mit Bremsenreiniger?

kann mir wirklich niemand sagen, wo ich die abs ringe finde und wie man sie am besten reinigt?

Die sind vorne auf den Gelenkwellenaußengelenken

Tritt das Brummen auch auf, wenn das Bremspedal im Stand getreten und dann entlastet wird?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Tritt das Brummen auch auf, wenn das Bremspedal im Stand getreten und dann entlastet wird?

nein, tut es nicht. zumindest ist es mir noch nie aufgefallen (und ich achte seit einiger zeit sehr genau auf die problematik. trotzdem ist es mir bisher nicht gelungen, den fehler zu reproduzieren.)

es passiert auch immer nur dann, wenn man nicht bis zum stillstand runterbremmst, sondern die bremse wieder loslässt, bevor man zum stehen gekommen ist, auch wenn es nur schritttempo ist.

das brummen, wie gesagt, ungefähr eine sekunde lang, lässt sich auch (innerhalb dieser sekunde) stoppen, indem man erneut auf die bremse tritt.

Dann ist meine Theorie hinfällig. Es gibt einige Passat, die eine zusätzliche Pumpe für den Bremskraftverstärker haben. Das Arbeiten dieser Pumpe könnte man als Brummen wahrnehmen aber es müsste dann eben auch im Stand auftreten.

und vermutlich grundsätzlich, wenn man die bremse betätigt.. heute ist mir im dunkeln aufgefallen, dass, sobald das brummen auftritt, die scheinwerfer ein klein wenig dunkler werden (wie oben schon mal beschrieben), d.h. auf jeden fall irgendwo ein größerer strom fließt, der die spannung kurzfristig absenkt. das könnte wieder für deine pumpen-theorie sprechen.. aber, wie gesagt, müsste dann ja bei jedem bremsvorgang zu hören sein.

IIRC kommt die Pumpe erst dann, wenn man die Bremse wieder loslässt. Muss ich bei unserem nochmal drauf achten. Es ist aber auch, wie schon gesagt, auch fraglich, ob diese Unterdruckpumpe wirklich bei jedem Motor verbaut ist.

nochmal zu den abs-ringen - um diese zu inspizieren und ggf. zu reinigen, muss ich dafür die achsmanchetten runternehmen? wo sitzen die genau an den äußeren antriebswellengelenken?

(und warum hat vw die eigentlich nicht an den inneren gelenken verbaut? da wären doch sowohl die ringe als auch die sensoren viel besser vor wasser, dreck und bremsenabrieb geschützt...)

Zitat:

Original geschrieben von mightymodi


nochmal zu den abs-ringen - um diese zu inspizieren und ggf. zu reinigen, muss ich dafür die achsmanchetten runternehmen? wo sitzen die genau an den äußeren antriebswellengelenken?

(und warum hat vw die eigentlich nicht an den inneren gelenken verbaut? da wären doch sowohl die ringe als auch die sensoren viel besser vor wasser, dreck und bremsenabrieb geschützt...)

Weil das erstens nur bei angetriebenen Achsen funktionierte und weil es, wenns denn gemacht worden wäre, es nicht lang dauerte, bis sich jemand beschwerte warum VW die Dinger so schwer erreichbar unterbebracht hat.

So oft verdrecken die Dinger in den Radnaben ja nun auch wieder nicht.

nur an angetriebenen achsen? ich rede doch von der vorderachse.. würde doch keinen unterschied machen, ob die ringe nun (auf der selben achse) am inneren oder äußeren gelenk befestigt sind..
und an die inneren achsgelenke kommt man doch wunderbar ran, wenn der unterfahrschutz abgebaut ist - besser als an die äußeren achsgelenke jedenfalls..

An der Hinterachse gibt es auch diese Ringe und nicht jeder hat Allradantrieb (zum Glück). Auch dort gibt es Schmutz u.a. weil es dort Bremsen gibt.

und wo genau findet man die ringe an der hinterachse? und müssen an der vorderachse nun die manchetten runter/verschoben werden, um an die ringe ranzukommen?

Wenn ich das vom Golf richtig in Erinnerung habe, sitzen die hinter den Bremsscheiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen