Bremsen backen bei feuchtem Wetter fest
Hallo.
Ich habe jetzt in der feuchten Jahreszeit bei Regen, oder z.B wenn ich in der Waschanlage war (wieder) das Problem, dass wenn ich den Wagen in der Garage über nacht oder längere Zeit abstelle, er morgens festhängt.
Erst durch einen lauten Knall lösen sich die Bremsen und der Wagen rollt rückwärts.
Ist das normal?
Habt ihr das auch?
und vor allem kann das gesund sein?
Kann man eventuell was dagegen tun?
VW sagt Stand der Technik, natürlich was sonst.
Der Meister der Werkstatt, wo ich die Reifen wechseln ließ hat gesagt Schrottmaterial wäre bekannt. Sah auch alles ziemlich rostig aus.
Danke für eure Erfahrung oder Meinung.
36 Antworten
Zitat:
@fluffy_20 schrieb am 23. Oktober 2023 um 15:48:41 Uhr:
Zitat:
@Pat-Web schrieb am 23. October 2023 um 11:21:55 Uhr:
Nee ich meine Rost an den nicht beweglichen Teilen der Bremse dass das so ein bisschen auf der Scheibe normal ist ist klar.Aber sowas richtig dass man sowas trocken fahren muss das hatte ich noch nie seit über 30 Jahren??
Hilft nur Bremsen ausbauen, reinigen und etwas Fett auf Führung der Klötze..bei mir Kupferpaste..weil hält sehr lange.
Das bringt rein garnichts. In den Bremsbelägen ist ein Metall Anteil enthalten,dadurch rosten die Bremsbeläge mit den Scheiben auf der Fläche zusammen. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit oder eben Regen. Wenn Streusalz dazu kommt entsprechend schlimmer. Für einige Modelle gabs geänderte Bremsbeläge mit andere Materialpaarung.
Zitat:
@Pit2019 schrieb am 26. Oktober 2023 um 00:26:08 Uhr:
Zitat:
@fluffy_20 schrieb am 23. Oktober 2023 um 15:48:41 Uhr:
Hilft nur Bremsen ausbauen, reinigen und etwas Fett auf Führung der Klötze..bei mir Kupferpaste..weil hält sehr lange.
Das bringt rein garnichts. In den Bremsbelägen ist ein Metall Anteil enthalten,dadurch rosten die Bremsbeläge mit den Scheiben auf der Fläche zusammen. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit oder eben Regen. Wenn Streusalz dazu kommt entsprechend schlimmer. Für einige Modelle gabs geänderte Bremsbeläge mit andere Materialpaarung.
Nö.... die klemmen mehr in den Führungen fest. Der von dir beschriebene Effekt tritt nur auf wenn bei Frost die Handbremse angezogen war....oder ein nasses Auto danach tagelang im Frost stehen gelassen wird.
Wenn die Beläge in den Führungen klemmen, dann müssten sie es bei jedem Wetter machen.
Bei mir tritt es aber nur nach Regenfahrten auf und wenn das Auto danach mindestens einige Stunden geparkt wurde.
War bei meinem GTE genauso. Teilweise so stark dass das ganze Heck nach oben ging beim rückwärts ausparken und erst mit einem lauten knallen weiter ging.
Scheint normal zu sein und stand der Technik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 26. Oktober 2023 um 22:28:39 Uhr:
War bei meinem GTE genauso. Teilweise so stark dass das ganze Heck nach oben ging beim rückwärts ausparken und erst mit einem lauten knallen weiter ging.
Scheint normal zu sein und stand der Technik.
Ja genauso ist es bei meinem GTE auch.
Nervt
Habe das seit vorgestern so gemacht, wie oben von @NackterGolfer beschrieben und siehe da: Problem vollständig beseitigt.
Danke für den sehr guten Tipp. 🙂
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 25. Oktober 2023 um 21:51:43 Uhr:
Auf den Scheiben hat die Kupferpaste ja auch nichts verloren. Die Paste kommt in die Bolzenführungen, und heutzutage nimmt man üblicherweise auch andere als die Kupferige.
Was kostet so eine Paste?
Zitat:
@fluffy_20 schrieb am 26. Oktober 2023 um 14:53:18 Uhr:
Zitat:
@Pit2019 schrieb am 26. Oktober 2023 um 00:26:08 Uhr:
Das bringt rein garnichts. In den Bremsbelägen ist ein Metall Anteil enthalten,dadurch rosten die Bremsbeläge mit den Scheiben auf der Fläche zusammen. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit oder eben Regen. Wenn Streusalz dazu kommt entsprechend schlimmer. Für einige Modelle gabs geänderte Bremsbeläge mit andere Materialpaarung.Nö.... die klemmen mehr in den Führungen fest. Der von dir beschriebene Effekt tritt nur auf wenn bei Frost die Handbremse angezogen war....oder ein nasses Auto danach tagelang im Frost stehen gelassen wird.
Dann hab ich wohl 30 Jahre meine Arbeit falsch gemacht. Danke für den Hinweis. Vielleicht solltest du mal interne TPIs lesen ??
Zitat:
@Jens3 schrieb am 27. Oktober 2023 um 09:47:43 Uhr:
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 25. Oktober 2023 um 21:51:43 Uhr:
Auf den Scheiben hat die Kupferpaste ja auch nichts verloren. Die Paste kommt in die Bolzenführungen, und heutzutage nimmt man üblicherweise auch andere als die Kupferige.Was kostet so eine Paste?
Nunja, soeine Textar Bremsenpaste ist mit ca. 5€ sehr Teuer!
Siehe hier:
https://www.bremsleitung24.de/Montagepaste-TEXTAR-81000400
Die Paste von ATE ist sogar noch Teuerer:
https://www.autodoc.de/ate/954950?...
Dagegen ist die oft hier empfohlene Kupferpaste nicht bezahlbar:
https://www.autodoc.de/liqui-moly/9509704
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 26. Oktober 2023 um 20:39:42 Uhr:
Wenn die Beläge in den Führungen klemmen, dann müssten sie es bei jedem Wetter machen.
Bei mir tritt es aber nur nach Regenfahrten auf und wenn das Auto danach mindestens einige Stunden geparkt wurde.
Ja weil,wie schon geschrieben die Bremsbeläge direkt auf der Reibfläche der Bremsscheiben Festrosten. Bei einigen Fahrzeugen wurde es verbessert durch andere Materialpaarung. Das gabs schon immer,mal mehr mal weniger.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Richtig, bei meinem Golf hat es mit Frost nichts zu tun. Es tritt ausschließlich bei Feuchtigkeit/Regen auf. Dann hängen die Beläge durch Korrosion an der Scheibe fest.
Mit manuellem Lösen der Handbremse vor dem Anfahren ist das Problem beseitigt. Es tritt nur auf, wenn man die Handbremse automatisch beim Anfahren lösen lässt.
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 27. Oktober 2023 um 13:59:43 Uhr:
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Mit manuellem Lösen der Handbremse vor dem Anfahren ist das Problem beseitigt. Es tritt nur auf, wenn man die Handbremse automatisch beim Anfahren lösen lässt.
Die elektrischen Feststellbremsen bei modernen Fahrzeugen haben keinen Seilzug mehr, da wird per E-Motor die Bremse über einen Kolben angezogen (oder gelöst) und bei Bedarf (heiße Bremssscheiben, die mit der Zeit abkühlen schrumpfen z.B.) sogar im Stand selbstständig nachgestellt.
Wenn du die Bremse automatisch lösen lässt, gibt's erst den Druck auf die Feststellbremse über die Motorkraft und daraufhin wird sie erst gelöst, was ein paar Milisekunden dauert. Das sorgt zwangsläufig für ein Rucken, was man mit vorherigem Lösen per Hand völlig beseitigen kann.
Festgebacken ist übrigens gar nichts, solange das manuelle Lösen (es ist eher ein früheres Lösen der elektrischen Bremse.. 😉 ) noch problemlos funktioniert.
Manuelles lösen braucht es nicht einmal. Gas kurz minimal antippen reicht damit die Handbremse automatisch löst, nennenswert Vortrieb gibt's dadurch aber nicht. Gibt man sofort Gas ruckt/knallt es schonmal, ist nicht nur beim Golf so.
Und tunlichst immer benutzen, das schlimmste für jede Mechanik ist der Nichtgebrauch. Defekte regelmäßig genutzte Handbremsen kenne ich kaum, da wo die nur alle 2 Jahre vom TÜV benutzt wird regelmäßig.
Zitat:
@Pat-Web schrieb am 28. Oktober 2023 um 08:23:50 Uhr:
Ach OK dann ist es bei mir festgebacken.
Es knallt auch beim manuellen Lösen.Doof....
Wie häufig machst du ordentliche Bremsungen? Was ich damit meine: Ich könnte auch fast nur mit Motorbremse fahren, um jedoch die volle Bremsfunktion zu erhalten, auch um den Flugrost auf dem Bremsscheiben restlos zu beseitigen, sollte man hin und wieder bei freier Straße ordentlich bremsen. z.B. bei Tempo 100 auf 30 runter und das so schnell wie möglich, jedoch ohne das ABS auszulösen (keine Vollbremsung). Du kannst auch die Feststellbremse entsprechend belasten: Tempo 100 und den Schalter langsam nach oben ziehen um zu bremsen. Wenn du das ein 2-3 Mal machst, müsste sich dein Problem in eigentlich in Luft auflösen.