Bremsen 523i Preis okay oder alternativen

BMW 5er E39

Hallo,
unser 523i, BJ. 1998 braucht nach 5 Jahren mal wieder neue Bremsen.
Ich habe beim 🙂 angerufen, der möchte für Scheiben und Beläge für vorne und hinten (belüftet)
650€ ohne Einbau haben.
Ist dieser Preis okay?
Mein Mechaniker meinte man könnte auch Brembo verbauen, die sollen wohl auch sehr gut sein,
könnt Ihr mir das bestätigen, bzw. fährt die einer von euch schon über einen längeren Zeitraum?
ATE oder Bosch möchte ich nicht verbauen, da die bei mir nach ca. 5000km gerubbelt haben.
Für Ratschläge wär ich euch dankbar.

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gas24


Bei uns baut der 🙂 auch Brembos ein. Die werden auch bei Porsche und Ferrari vom Werk eingebaut.

Und bei uns sagt der freundliche, keine Garantie bei Zubehörscheiben.

Ich weiß jetzt mal wieder warum.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Vielleicht habt ihr recht, aber ich bin wie gesagt auch damit gefahren - und hatte keine Probleme damit.

Weiß nicht, woran es lag - aber ich denke einfach, dass speziell beim E39 die Bremse extrem sensibel ist und demnach auch eine gesonderte "Pflege" benötigt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Als ich meine Brembos eingebaut hatte, habe ich alles penibel gereinigt. Da war kein Dreck und kein Rost weit und breit. Mit der Messuhr die Radnaben gemessen und neue Bolzen für den Sattel verwendet damit alles schön frei schwimmt. Sattel habe ich quasi im Bremsenreiniger eingeweicht umd blitzeblank sauber gemacht. Ich glaube kaum das eine BMW Werkstatt einen solchen Aufwand betreibt, wie ich damals. Trotzdem sind die Brembos krumm. Angenervt von dem geeier der Brembos habe ich dann die OEM in einer 50-minütigen Blitzaktion ans Auto regelrecht geschmissen und alles ist gut.

Ich habe an anderen Fahrzeugen bisher auch nie Probleme mit ATE oder Textar gehabt, nur an dem E39 530d.

Von den Brembos bin ich enttäuscht weil da explizit dran steht das sie schon ausgeglüht sind und dadurch nicht mehr verziehen. Das war der Grund warum ich die gekauft habe.

Das sie dann aber nach 3tkm 3/10 Seitenschlag aufweisen ist enttäuschend.

Zitat:

Original geschrieben von Biker1112


Und bei uns sagt der freundliche, keine Garantie bei Zubehörscheiben.
Ich weiß jetzt mal wieder warum.

Wo bekommt der freundliche die Bremsscheiben her, es wäre mir auch neu das BMW selbst die Bremsscheiben und Klötze herstellt.😉

Einige Autobauer sind sogar der maßen unverschämt, dass Sie den Zulieferer-Namen entfernen lassen damit sie unter eigenen Namen bei den Ersatzteilen doppelt oder noch gar mehr abkassieren können.

Man kann sich natürlich die originalen Bremskomponenten ans Auto schrauben aber die kauft man sich nicht direkt beim BMW als Zwischenhändler.🙄
Ich hatte mit Brembo HC und ATE Bremsklötzen keinerlei Probleme, vorn und hinten incl. Bremssattel Überholungssatz und Paste zw. Nabe und Bremsscheibe.
Für meinen 528iA T. waren es ca. 370,- Euro gewesen.
Habe die Teile bei diesem Anbieter gekauft, welcher auch das eine oder andere Problem bei der Bremsenmontage anspricht.

KLICK

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von Biker1112


Und bei uns sagt der freundliche, keine Garantie bei Zubehörscheiben.
Ich weiß jetzt mal wieder warum.
Wo bekommt der freundliche die Bremsscheiben her, es wäre mir auch neu das BMW selbst die Bremsscheiben und Klötze herstellt.😉

Einige Autobauer sind sogar der maßen unverschämt, dass Sie den Zulieferer-Namen entfernen lassen damit sie unter eigenen Namen bei den Ersatzteilen doppelt oder noch gar mehr abkassieren können.

Man kann sich natürlich die originalen Bremskomponenten ans Auto schrauben aber die kauft man sich nicht direkt beim BMW als Zwischenhändler.🙄
Ich hatte mit Brembo HC und ATE Bremsklötzen keinerlei Probleme, vorn und hinten incl. Bremssattel Überholungssatz und Paste zw. Nabe und Bremsscheibe.
Für meinen 528iA T. waren es ca. 370,- Euro gewesen.
Habe die Teile bei diesem Anbieter gekauft, welcher auch das eine oder andere Problem bei der Bremsenmontage anspricht.

KLICK

bmw hat ein bremscheibenwerk in berlin.klötze sind zulieferer, meist textar.

was macht ihr mit euren bremsen?ich hab serien brembos mit sparco t51 belägen.

kein flattern und nix.die meisten leute sind einfach zu doof zum richtigen bremsen.

beispiele? ihr kommt von der bab,von 230km/h voll auf die bremse rein in die ausfahrt und dann mit getretener bremse an der ampel stehen.eines von vielen beispielen.und dann sind es meist die ach so miesen scheiben.

0. Verzogene Bremsscheibe

Treten bei thermischer Belastung Vibrationen auf, wird häufig als Ursache eine „verzogene Bremsscheibe" genannt. Erhält man zudem beim Messen der Bremsscheiben-Dicke unterschiedliche Messwerte, scheint folgende Diagnose bestätigt: Bremsscheibe krumm, Bremsscheibe „eiert", Bremsscheibe unrund, Bremsscheibe verzogen etc.

Die eigentliche Ursache des oben genannten Phänomens ist jedoch eine andere:

Bremsbeläge der aktuellen Generation sind für adhäsive Reibung konzipiert. Beim korrekten Einbremsen des Systems Bremsscheibe / Bremsbelag bildet sich aufgrund von Diffusionsvorgängen eine sehr dünne, homogene Schicht aus Belagswerkstoff auf den Reibflächen der Bremsscheibe. Somit bestehen beide Reibflächen (Scheibe und Belag) in den Randzonen mehr oder weniger aus demselben Material; es kann ein Übergang von Werkstoffpartikeln (Diffusion) in beide Richtungen erfolgen. Dadurch können die chemischen Bindungen zwischen Guss- und Belagswerkstoff aufbrechen oder neu entstehen. Dieser Vorgang findet kontinuierlich statt, da der Übergang an der Grenze zwischen den Reibflächen von Bremsscheibe und Bremsbelag fließend ist.

Bei Nichtbeachtung der Einbremsprozedur sowie Nichteinhaltung der Einfahrphase bilden sich unkontrollierbare und ungleichmäßige Ablagerungen des Reibwerkstoffes auf den Bremsflächen, die eine partielle thermische Überbeanspruchung der Bremsfläche zur Folge haben; die ungleichmäßigen Ablagerungen, welche aus der Oberfläche der Scheibe herausstehen, werden wärmer, als das sie umgebende Gusseisen. Bei jedem Kontakt (pro Umdrehung einmal) des Belages mit der vorderen Kante einer Ablagerung erhöht sich die Temperatur an dieser Stelle. Bei einer Temperatur von 650° C bis 700° C wandelt sich das Gusseisen unter einer solchen Ablagerung in Zementit um, im Kristallgitter des Gusseisens bilden sich Einlagerungen von sehr hartem Eisenkarbid (Fe3C). Bei sehr starker mechanischer und somit auch thermischer Beanspruchung der Bremse wird dieser Prozess immer weiter unterstützt – er schaukelt sich auf. Mit steigender Temperatur dringt der Zementit bei gleichzeitiger Zunahme der Menge tiefer in das Bremsscheibenmaterial ein. Letztendlich führt dieser Vorgang zu den oben genannten Symptomen wie Rubbeln, Pulsieren oder Schlagen der Bremse. Abhilfe kann dann nur ein Erneuern der Bremsscheiben und Bremsbeläge bringen.

Festzuhalten ist, dass die eigentliche Ursache nicht in einer fehlerhaften Bremsscheibe begründet ist. Der oben beschriebene Prozess wird aufgrund von Montagefehlern, Nichtbeachten der Einfahrvorschriften etc. in Gang gesetzt und die ursprünglich einwandfreie Bremsscheibe geschädigt.

Zusätzlicher Hinweis:
Will man Ablagerungen, welche ohne optische Hilfsmittel in der Regel kaum bzw. gar nicht sichtbar sind, durch abrasive Maßnahmen (z. B. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier o. ä.) entfernen, würde sich der Zustand der Bremsscheibe zusätzlich verschlechtern, da hierdurch Partikel der Schleifkörper (vornehmlich Aluminiumoxid) in die Randschichten der Reibfläche der Bremsscheibe eindringen. Aus gleichem Grund sollten diese Ablagerungen auch nicht mittels Sandstrahlen entfernt werden.

Ähnliche Themen

Servus!

Ja, BMW stellt die Scheiben selber her, hat sich aber schon mehrere Male hier rumgesprochen! 😁

http://www.bmw-werk-berlin.de/de/werk/produktion.html

Grüße,

BMW_Verrückter

Nun, es war mir entgangen.😉

Den vom TE geposteten Preis für die Scheiben finde ich total überzogen aber wer es auch bezahlen möchte, der soll es auch tun.
Wie bereits gepostet, mit Brembo HC mit ATE Belägen gab es bei mir keine Probleme, für deutlich weniger Geld.

Hallo!

Und genau das ist ja die Sache - du berichtest nun auch, dass du mit Brembos keine Probleme hattest. Also wundert mich das, weshalb es bei einigen Probleme gibt und bei den anderen wiederum gar keine ..

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich habe zusätzlich den Reparatursatz für die Sättel verwendet sowie die Tipps des von mir verlinkten Beitrags beherzigt und mir bei der Arbeit entsprechend Zeit gelassen.

Unsere alten originalen machen mich gerade wahnsinnig, im flachland nur ein leichtes flattern vom lenkrad in thüringen/bayern dann extrem ???
Und ja, wir stehen mit getretener bremse an der ampel (automatik), rasen dafür nicht schneller als 170 und machen keine vollbremsungen.

ja dann.alles neu 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen