Bremse wird sehr heiß
Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.
Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.
Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.
Jetzt die Fragen.
Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.
Ist das ein guter Plan?
622 Antworten
Als ich grade in der Garage war, am Rad zu drehen, habe ich schnell noch das Geschehen hinter dem Rad aufgenommen. Ein kurzes Video finde ich besser als viele Fotos:
https://youtu.be/J4B7XvQ2k7w?si=7Pt-UEXzxYPkY2VV
Eine Sache noch: die rot gelb markierte Schraube unten im Foto war locker, als auch am Freitag unter dem Auto lag und auf die Trommel geklopft habe. Natürlich habe ich nicht auf die Schraube gehauen. Ich habe sie dann mit der Hand so fest reingedreht wie es nur ging. Was hält sie? Radbremszylinder?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. August 2024 um 21:16:39 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. August 2024 um 20:06:30 Uhr:
Das weiß ich leider nicht, weil ich ihn in diesem Zustand nicht angehoben habe.
Aber ich war neugierig und bin grade in die Garage, Rad angehoben und gedreht. Das sieht so aus:
https://youtu.be/zYjoVwJvK1I?si=gjFYLrtb-PhYcA1eAlso es ist recht stark blockiert. Man kann mit der Hand etwas drehen, aber das ist kein Freilauf. Es blockiert allerdings nicht gleich in jeder Position. Manchmal flutscht es ein paar Zentimeter, woanders will es gar nicht.
Ich werde es doch in der Garage öffnen und gucken. So kann man sicher nicht fahren oder sollte man nicht.
Wenn das Rad stellenweise frei läuft und dann wieder schwerer wird deutet auf eine unrunde Bremstrommel hin.
was das blockieren anbelangt, könnte es auch gebrochene Rückzugfeder der Bremsbacken sein??
Blockade wird wohl schwergängiger RBZ oder zu gequollener Bremsschlauch sein.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. August 2024 um 21:45:13 Uhr:
Als ich grade in der Garage war, am Rad zu drehen, habe ich schnell noch das Geschehen hinter dem Rad aufgenommen. Ein kurzes Video finde ich besser als viele Fotos:
https://youtu.be/J4B7XvQ2k7w?si=7Pt-UEXzxYPkY2VVEine Sache noch: die rot markierte Schraube unten im Foto war locker, als auch am Freitag unter dem Auto lag und auf die Trommel geklopft habe. Natürlich habe ich nicht auf die Schraube gehauen. Ich habe sie dann mit der Hand so fest reingedreht wie es nur ging. Was hält sie? Radbremszylinder?
Ohweia, ja die Schraube ist vom RBZ.
Das könnte die Ursache fürs blockieren sein??
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. August 2024 um 21:45:13 Uhr:
Was hält sie? Radbremszylinder?
OhHerrohHerr. JA!
Das erklärt alles.
Ähnliche Themen
Vielleicht bin ich farbenblind, oder mein Handy. Bei mir ist das gelb.
Ist aber die Befestigungsschraube des Radbremszylinders.
Wird der Fehler sein.
Würde erstmal mit dem Gummihämmerchen klopfen aufs Ankerblech und am Rad drehen. Geht es dann leichter, Handbremshebel am Bremsbacken fest.
Dann kann man 10km fahren, nur Handbremse nicht benutzen.
Dreht es dann immer noch schwer, Schläuche auf Entlüfterventil stecken und das Ventil kurz öffnen. Dreht sich danach das Rad, Druck auf der Hydraulik. Bremsschlauch zugequollen oder kein Lüftspiel am Hauptbremszylinder.
Fahren und Bremsen bedingt möglich, solange sich das Rad frei dreht.
Nächster Schritt wäre das Lösen der Einstellung, falls sich das Rad immer noch schwer dreht. Dreht es danach, geht fahren eigentlich nicht.
Also Trommel abnehmen und prüfen.
Naja, die Bremsbeläge zentrieren sich selbst. Unten stützen sie sich auf die Einstellschrauben, oben auf die Kolben des Bremszylinders. Mehr gibt's da nicht für die Gewalt - in Längsrichtung, wie gesagt, zentrieren sie sich von selbst.
Der RBZ wird von der Schraube gehalten und von einer Passung geführt. Wenn die Schraube lose ist schafft er es, die Position zu verändern, zuerst einmal Richtung Trommel. Dort ist der Bremsbelag aber normal nicht und kommt dort auch nicht hin, das heisst, die Trommel hat da im Grenzbereich einen kleineren Durchmesser. Und dann klemmt's.
Ist egal, knall die Schraube an, stell die Einsteller minimal zurück, und dann kannst Du damit zum Spezi. Die Beläge sind jatzt schief angeschliffen UND verglast und sollten neu.
Auf der anderen Seite vorsichtshalber auch.
Und dann einmal rundherum Schrauben prüfen. Wer weiß...
Mich wundert ehrlich gesagt auch, warum die Schraube silbern glänzt. Schau mal nach der Festigkeit. Nicht, dass da einer VA reingedreht hat....
Geht eigentlich nur, wenn sie vorher nicht fest war.
Mainzelmännchen, Kobolde, schlecht ausgeführter Mordanschlag... Kopfkino aus!!!
Zudem sollte doch die Schraube mit einem Ferderring unterlegt sein und nicht nur eine U- Scheibe. Die Schraube könnte sich lockern.
Kann man auf deinem Foto aber leider nicht genau erkennen.
Ist es vielleicht ein Federring?
Zitat:
@85mz85 schrieb am 19. August 2024 um 21:59:51 Uhr:
Vielleicht bin ich farbenblind, oder mein Handy. Bei mir ist das gelb.
Ist aber die Befestigungsschraube des Radbremszylinders.
Wird der Fehler sein.
Würde erstmal mit dem Gummihämmerchen klopfen aufs Ankerblech und am Rad drehen. Geht es dann leichter, Handbremshebel am Bremsbacken fest.
Dann kann man 10km fahren, nur Handbremse nicht benutzen.
Dreht es dann immer noch schwer, Schläuche auf Entlüfterventil stecken und das Ventil kurz öffnen. Dreht sich danach das Rad, Druck auf der Hydraulik. Bremsschlauch zugequollen oder kein Lüftspiel am Hauptbremszylinder.
Fahren und Bremsen bedingt möglich, solange sich das Rad frei dreht.
Nächster Schritt wäre das Lösen der Einstellung, falls sich das Rad immer noch schwer dreht. Dreht es danach, geht fahren eigentlich nicht.
Also Trommel abnehmen und prüfen.
Danke. Ich habe leider nicht alle Passagen verstanden. Z.B. „Druck auf der Hydraulik“ aber vor allem „das Lösen der Einstellung“ nicht.
Wie kann ein 9 Jahre alter Schlauch kaputtgehen (zuquellen)? Das ist quasi neu.
EDIT
Ich habe den Fehler rot/gelb korrigiert, aber leider zu spät.
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 19. August 2024 um 22:09:10 Uhr:
Zudem sollte doch die Schraube mit einem Ferderring unterlegt sein und nicht nur eine U- Scheibe. Die Schraube könnte sich lockern.
Kann man auf deinem Foto aber leider nicht genau erkennen.
Ist es vielleicht ein Federring?
Ich kann es auch nicht sicher erkennen, weil man nicht alles sehen kann, aber für mich sieht das nach einer normalen Unterlegscheibe aus.
Zitat:
@Robomike schrieb am 19. August 2024 um 22:05:41 Uhr:
Würde die Schraube(n) gleich mitbestellen.
Kriegt man sie nicht mit Radbremszylinder?