Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Zitat:

@Robomike schrieb am 19. August 2024 um 22:03:11 Uhr:



Mich wundert ehrlich gesagt auch, warum die Schraube silbern glänzt. Schau mal nach der Festigkeit. Nicht, dass da einer VA reingedreht hat....

Wäre das schlimm?
In dem Foto Beitrag höher lese ich DUF AL 10 oder 70. Aber mir sagt das leider nichts.

EDIT
Gemäß des hier:
https://www.schrauben-lexikon.de/.../450-Kennzeichnung-Edelstahl.pdf
Könnte es A2 70 heißen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. August 2024 um 22:19:05 Uhr:


Warum ist in dem runden Loch eigentlich so viel Rost?

Das ist der RBZ, die rosten alle irgendwann weil sie nicht versiegelt (kein Rostschutz) sind.

Wie sieht er denn von innen aus?? Würde mich interessieren.
Dazu muss aber das Rad runter.....

Nein.
Der Rost ist am Stahl des RBZ.
Und es ist eine f*ing VA-Schraube!!!! Große Güte!

Zitat:

Wie kann ein 9 Jahre alter Schlauch kaputtgehen (zuquellen)? Das ist quasi neu.

Die Antwort hast du dir auf Seite 1 selbst gegeben. Durch Missachtung der dringenden empfohlenen Wechselintervalle der Bremsflüssigkeit. Ein zu hoher Anteil an Wasser in der Bremsflüssigkeit führt zu Korrosionsschäden in der Bremsanlage. Hiervon sind auch Bremsschläuche nicht gefeit.

Viel Erfolg und hoffentlich bald wieder ordnungsgemäß und funktionstüchtig auf der Straße!

Ähnliche Themen

Meine RBZ sind nach 11(!) Jahren noch Rostfrei....

Dagegen hat mein vor 2 Jahren und 4 Monate eingebauter HBZ leichten Flugrost außen.

Druck auf der Hydraulik, bedeutet, das die Bremsflüssigkeit unter Druck steht, obwohl das Bremspedal unbetätigt ist. Meist durch eine Engstelle/Verschluß der Leitung. Mit Pedaldruck weitet sich die Stelle soweit, das Flüssikeit durchgeht, kann aber nicht mehr zurück. Öffnet man das Entlüfterventil wird der Kreis definitiv drucklos.

Jetzt verstanden. Danke!

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 19. August 2024 um 22:24:40 Uhr:



Wie sieht er denn von innen aus?? Würde mich interessieren.
Dazu muss aber das Rad runter.....

Das Werkzeug zum Öffnen der Kronenmutter habe ich heute, wie gesagt, bestellt. Sollte diese Woche kommen. Wenn ich es geöffnet habe ü, werde ich natürlich berichten.

Um den Rost am Radbremzylinder außen braucht man sich wenig Gedanken machen. Unschön, aber das Ding ist aus Stahlguß, wahrscheinlich ist fast der ganze Käfer schon Staub, da liegt noch so ein Radbremszylinder rum. Problem ist eher innen, wenn die Bremsflüssigkeit genügend Wasser angezogen hat, dann rostet er auf der Lauffläche der Abdichtung, heißt er wird undicht.

Hier mal ein Beispiel von meinen alten RBZ, von innen😰

so siehts dann aus wenn die BF nicht regelmäßig gewechselt wird.....

RBZ_1
RBZ_2

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. August 2024 um 22:35:46 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 19. August 2024 um 22:24:40 Uhr:



Wie sieht er denn von innen aus?? Würde mich interessieren.
Dazu muss aber das Rad runter.....

Das Werkzeug zum Öffnen der Kronenmutter habe ich heute, wie gesagt, bestellt. Sollte diese Woche kommen. Wenn ich es geöffnet habe ü, werde ich natürlich berichten.

Prima, da bin ich mal gespannt.

Siehe meine Beispielbilder........

EDIT: Ähhmmmm.du wirst ja sicher nicht gleich den RBZ Kolben rausziehen wenn das Rad runter ist oder??

Erstmal werde ich nur gucken, Fotos machen und hier zeigen. Dann schauen wir weiter.

Ja, genau, das reicht erstmal.

Vielleicht traust du dir zu die Schraube vom RBZ mit 'nem 13er Ringschlüssel anzuziehen und noch einmal das Rad drehen um festzustellen ob es besser geworden ist. Nach dem anziehen der Schraube ein- zwei mal Pedal treten damit sich Backen setzen (zentrieren) können

Das traue ich mir tatsächlich zu. 🙂

Dann mach es, auch da bin ich neugierig ob es dann besser geworden ist bzw. die Ursache war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen