Bremse wird sehr heiß
Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.
Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.
Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.
Jetzt die Fragen.
Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.
Ist das ein guter Plan?
622 Antworten
Danke Murks für die Erklärung zur digitalen Übertragung. Aber wie erklärst Du die Diskrepanz zwischen der Anzeige und den Werten im Bericht?
Zitat:
@murkspitter schrieb am 17. Oktober 2024 um 18:22:46 Uhr:
und soweit mir bekannt sind das die werte kurz vorm blockieren.
wenn die räder auf der rolle blockieren laufen die zeiger irgendwo hin.
Meinst Du das?
Ich habe die Zeiger abgelesen, als sie stehen geblieben sind, so nach dem Motto „Ende der Messung“.
Ich sehe da auf der rechten Seite im Gegensatz zur linken immer wieder eine rote Lampe leuchten und finde auch das Verhalten des Zeigers "eigenartig"...
Ähnliche Themen
Die Lämpchen links und rechts sind unterschiedlich beschriftet und haben damit sicherlich unterschiedliche Funktionen. Ich sehe das nicht so, dass rechts ein Fehler angezeigt wird, während links OK ist. Für mich zeigt die rechte Lampe eher den Betriebszustand. Sie geht nämlich aus, wenn die Rolle in Bewegung ist UND eine Messung läuft. Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht, aber wie schon Murks schrieb, ohne den Prüfstand zu kennen, sind solche Aussagen unmöglich.
EDIT
https://wulf-kfz.de/.../...e-minirechner-allrad-edos-ausfahrhilfe.html
Das ist ein anderer Prüfstand, aber die Lämpchen links und rechts unten in der Anzeige habem die selben Piktograme wie bei mir.
EDIT
Das ist der Hersteller "meines" Prüfstandes:
https://www.sherpa.de/zeigeranzeige-analog
Ein kleines Update zum Thema Bremsenprüfstand von oben.
Da ich so neugierig bin habe ich beim Hersteller nach der Bedeutung der roten Lampe gefragt und bei Gelegenheit bat ich auch, das Verhalten der Zeiger während der Messung zu beurateilen. Die Antworten:
Die lampe rechts unten signalisiert den Automatikmodus. Der Bediener schaltet es ein und die Lampe signalisiert folglich die verschiedenen Zustände des Arbeitsmodus. Alles normal.
Die Bewegung des Zeigers auf 1 signalisiert die Wahl der Achse. Normalerweise fährt man für jede Prüfung, also jede Achse UND die Handbremse, getrennt auf die Walze rauf und runter. Dann würde man 1 und 2 sehen. Offenbar bedient der TÜV-Mann den Prüfstand etwas anders. Daher sieht man nur 1 und nie 2.
Die ruckartige Bewegungen der Zeiger wurden nicht als fehlerhaft angesehen. Er meinte, ist einfach mal so.
Er sah keine Fehler in der ganzen Geschichte.
Gut zu wissen.........
Bei der letzten Bremsprüfung (April 2024) zeigte die Anzeige das gleiche Verhalten wie bei Schleich.
Also alles gut.